| # taz.de -- Änderung der Berliner Corona-Verordnung: Sitzenbleiben nicht bestr… | |
| > Grüne und Linke fordern Veränderungen der Corona-Eindämmungsverordnung. | |
| > Die wird, wie das Wochenende zeigte, weitgehend befolgt. | |
| Bild: Polizisten ermahnen Lesenden am Spreeufer in Berlin Moabit | |
| Die Grünen wollen die aktuelle Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus | |
| überarbeiten. „Wir müssen klarstellen, dass man natürlich auch mal 15 | |
| Minuten auf einer Parkbank sitzen darf“, sagte der innenpolitische Sprecher | |
| Benedikt Lux am Sonntag der taz. Zudem müsse die Verpflichtung abgeschafft | |
| werden, den Personalausweis immer dabei zu haben; dies binde unnötig | |
| Kapazitäten der Polizei und ist in keinem anderen Bundesland außer | |
| Sachsen-Anhalt ebenfalls vorgeschrieben. | |
| Lux will beide Vorschläge in der Sitzung des Innenausschusses an diesem | |
| Montag einbringen. Ende vergangener Woche hatte bereits der Innenexperte | |
| der Linksfraktion, Niklas Schrader, in der taz angekündigt, dass Änderungen | |
| der Verordnung geprüft werden müssen. Ähnlich äußerten sich weitere linke | |
| Abgeordnete bei Twitter. | |
| Die vom rot-rot-grünen Senat beschlossene Verordnung zur Eindämmung des | |
| Coronavirus gilt in dieser Form seit einer Woche. Wesentliche Vorgaben | |
| laufen allerdings am 5. April planmäßig aus, darunter das allgemeine | |
| Verbot, die Wohnung zu verlassen, wovon wiederum zahlreiche Ausnahmen | |
| gestattet sind. Allerdings sind nicht alle genau definiert, was zu | |
| Irritationen führte: So galt das „kurzzeitige“ Sitzen allein oder zu zweit | |
| auf einer Bank als erlaubt, ein Buch dort zu lesen jedoch nicht. | |
| In der Praxis sanktionierten Polizisten Verstöße gegen die Verordnung oft | |
| nach eigenen Ermessen und entsprechend unterschiedlich. Am Wochenende | |
| wurden diese nach Augenzeugenberichten weitgehend geduldet, solange die | |
| Abstandsregelungen eingehalten wurden. 1,5 Meter sind dabei vorgeschrieben. | |
| Insgesamt werde die Verordnung weitgehend eingehalten, bilanziert die | |
| Polizei. Nach ihren Angaben waren am Samstag tagsüber 520 Beamte vor allem | |
| in Grünanlagen unterwegs. Dabei wurden insgesamt 103 Objekte und | |
| Zusammenkünfte im Freien überprüft. Davon musste „eine geringe Anzahl an | |
| Betreibern von Gaststätten“ aufgefordert werden, ihre Sitzgelegenheiten | |
| abzubauen. Insgesamt seien 24 Straf- und 36 Ordnungswidrigkeitenverfahren | |
| eingeleitet worden. Abends und nachts hatte die Polizei dann mehr zu tun: | |
| Zwischen 18 und 6 Uhr wurde in 379 Fällen die Einhaltung der Verordnung | |
| kontrolliert und 34 Straf- sowie 72 Ordnungswidrigkeitenverfahren | |
| eingeleitet. | |
| Am Samstagabend gab es in Berlin laut Gesundheitsverwaltung 2.337 | |
| bestätigte Coronainfektionen. Daher gilt als sicher, dass die Verordnung | |
| des Senats verlängert wird, vorerst wohl bis Ende der Osterferien am 19. | |
| April. Allerdings müsse dann klar gestellt werden, so Benedikt Lux, was die | |
| Menschen draußen tun dürften. | |
| So müsse eindeutig sein, was unter „kurzzeitig“ zu verstehen sei. „Auch … | |
| Sitzen auf einer Decke im Park muss erlaubt sein – wenn wirklich großer | |
| Abstand eingehalten wird“, sagte Lux. Generell solle der Senat darüber | |
| nachdenken, ob die Verordnung umgekehrt werde: dass also kein generelles | |
| Ausgangsverbot mit Ausnahmen gilt, sondern dass Wohnungen prinzipiell auch | |
| ohne triftigen Grund verlassen werden dürfen, wie das etwa in Hamburg und | |
| Hessen möglich ist. | |
| ## Rückreisestaus aus Brandenburg | |
| Offenbar auf weniger Akzeptanz stößt bei BerlinerInnen der Appell der | |
| Brandenburger Landesregierung, auf Ausflüge ins Umland zu verzichten. Am | |
| Samstagabend gab es Rückeisestaus auf der A114 Richtung Berlin. | |
| Am Wochenende begann in Brandenburg zudem die Motorradsaison. Auf den | |
| Landstraßen waren überdurchschnittlich viele Biker unterwegs. Auch auf den | |
| Radwegen war viel los: Entweder machten Familien mit dem Rad einen Ausflug | |
| oder Paare. Alle hielten sich an die Abstandsregeln. | |
| Auch viele Rennradfahrer waren auf der Straße – allerdings nicht die sonst | |
| am Wochenende üblichen Pulks in bunten Trikots. Maximal Pärchen waren | |
| unterwegs, was ja erlaubt ist. Ob das an Einsicht in die Abstandsregeln und | |
| an Solidarität mit gefährdeteren Gruppen liegt, bleibt offen – es könnte | |
| auch die Angst sein, in größerer Zahl von der Polizei gestoppt und zur | |
| Kasse gebeten zu werden: Die Polizei fährt laut Augenzeugen selbst in | |
| abgelegenen Regionen Brandenburgs regelmäßig Streife. | |
| Leer ist es hingegen auf den Spargelfeldern. Kurz vor Luckenwalde, wo | |
| zwischen Berkenbrück und Ruhlsdorf kilometerweit weiße Plastikplanen die | |
| Spargelfelder abdecken und im glitzernden Sonnenlicht wie schneebedeckt | |
| aussehen lassen, sieht zwar alles wie auf Ernte vorbereitet aus und es | |
| steht ein Dixiklo neben dem üblichen ausrangierten Ex-Nahverkehrsbus fürs | |
| Rankarren der Helfer. Aber wo sonst Menschen dicht an dicht ernten, sind am | |
| Samstagmorgen höchstens – aus der Ferne geschätzt – zwei Dutzend Menschen | |
| zu sehen. | |
| 29 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| Uwe Rada | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Polizei Berlin | |
| Lesen | |
| Benedikt Lux | |
| Polizei Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Ausgangssperre in Berlin: Die Frisör-Frage | |
| Die ganz große Mehrheit der BerlinerInnen hält sich an die Vorgaben. Aber | |
| wie kommen wir da wieder raus? | |
| Corona-Tagebuch der Hauptstadt: Im Ausnahmezustand | |
| Anfang März wird der erste Berliner positiv aufs Coronavirus getestet. Nun | |
| steht Berlin fast still. Wie konnte es dazu kommen? Eine Chronik. | |
| Corona-Polizei in Berlin: Vorsätzlich herumlungern verboten | |
| Die Polizei setzt die Ausgehverbote streng um – nicht selten zu streng, wie | |
| Betroffene kritisieren. Kritik kommt auch von der Linkspartei. |