| # taz.de -- Ältestes französisches AKW geht vom Netz: Aus für Fessenheim | |
| > Jetzt aber wirklich: Frankreichs ältestes Atomkraftwerk soll im Juni 2020 | |
| > „definitiv“ stillgelegt werden. Die Ankündigung lässt auch Skeptiker | |
| > hoffen. | |
| Bild: Sollte oft geschlossen werden, blieb aber immer am Netz: das französisch… | |
| Paris taz | Überfällig war die Ankündigung zur Schließung des ältesten | |
| laufenden französischen Atomkraftwerks in Fessenheim schon seit Jahren: Die | |
| Betreibergesellschaft Electricité de France (EDF) hat in einem Kommuniqué | |
| offiziell bestätigt, dass die beiden Reaktoren im Dreiländereck | |
| Frankreich/Deutschland/Schweiz im März und Juni des kommenden Jahres | |
| „definitiv“ stillgelegt werden sollen. | |
| Das lässt selbst die Skeptiker unter den AKW-GegnerInnen hoffen. Zu oft | |
| haben [1][Regierungen versprochen], das AKW im Elsass werde abgestellt und | |
| entsorgt – und jedes Mal wurde der Anlage, die die ursprünglich auf 30 | |
| Dienstjahre angesetzte Altersgrenze längst überschritten hat, eine weitere | |
| [2][Gnadenfrist] gewährt. Noch 2018 hatte die Aufsichtsbehörde für die | |
| Sicherheit von Nuklearanlagen ASN dem abgeschalteten Reaktor Nr. 2 eine | |
| weitere Betriebsgenehmigung erteilt. | |
| Nicht nur wegen des bedenklichen Alters dieses AKW, sondern auch aufgrund | |
| [3][zahlreicher Pannen] und der seismischen Risiken war bei zahlreichen | |
| Demonstrationen und von Behörden der beiden Nachbarländer die Stilllegung | |
| gefordert worden. Trotz der bekannten Gefahren setzten sich dagegen die | |
| lokalen elsässischen Behörden, unterstützt von einem Teil der Bevölkerung | |
| und der EDF, für eine Fortsetzung der Stromproduktion in Fessenheim ein. | |
| Sie machten geltend, es gehe um den Erhalt von Arbeitsplätzen. Umgekehrt | |
| warnten die GegnerInnen, das am Großen Elsässischen Kanal gelegene | |
| pannenanfällige und alte AKW sei nur 30 Kilometer von den großen Städten | |
| Mulhouse und Colmar entfernt. | |
| Der Staat hat sich schließlich bereit erklärt, die EDF für die laut | |
| Übereinkunft „vorzeitige“ Beendigung des Betriebs der beiden | |
| 920-Megawatt-Reaktoren mit 400 Millionen Euro zu entschädigen. EDF ist mit | |
| 67,5 Prozent neben der deutschen EnBW und einem schweizerischen Konsortium | |
| die Haupteigentümerin. Sie will sich zudem die „Gewinnausfälle“ bis 2041 | |
| vergüten lassen. Für die Entsorgungskosten liegen keine präzisen Zahlen | |
| vor. Die Stilllegung von Fessenheim soll der erste konkrete Schritt zur | |
| Verminderung des nuklearen Anteils an der in Frankreich produzierten | |
| Elektrizität von 75 auf 50 Prozent bis 2035 sein. | |
| 1 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alte-Atomkraftwerke-in-Frankreich/!5554216 | |
| [2] /BUND-Geschaeftsfuehrer-zu-Schrottreaktor/!5543380 | |
| [3] /Beinahe-Katastrophe-im-AKW-Fessenheim/!5280668 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| AKW Fessenheim | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraftwerk Fessenheim: Der dritte Sekt muss warten | |
| Am Samstag geht der erste Block des ältesten AKW Europas vom Netz. Für | |
| Atomkraftgegner ein Grund zur Freude, aber nicht das Ende des Kampfes. | |
| Bund veräußert AKW-Betreiber-Anteile: Noch ein kleiner Atomausstieg | |
| Die Regierung verkauft alle Aktien von Firmen, die AKWs im Ausland | |
| betreiben. Festgelegt hatte sie das schon vor langem im Koalitionsvertrag. | |
| Protest gegen Nuklearexporte: Atomfabrik in Lingen blockiert | |
| Von Lingen aus werden Brennelemente nach Europa geliefert. Daran stören | |
| sich die Demonstranten. Die Polizei erteilte Platzverweise. | |
| BUND-Geschäftsführer zu Schrottreaktor: „Fessenheim-Urteil zeigt Chaos“ | |
| Das älteste AKW Frankreichs wird vorerst nicht geschlossen. Jetzt müsse | |
| Präsident Macron eingreifen, fordert BUND-Experte Axel Mayer. | |
| Anhörung im Bundestag: Union steht zur Urananreicherung | |
| Deutscher Atombrennstoff hält belgische Bröckel-Reaktoren am Laufen. Doch | |
| CDU und CSU bremsen einen Produktionsstopp aus. |