| # taz.de -- Bund veräußert AKW-Betreiber-Anteile: Noch ein kleiner Atomaussti… | |
| > Die Regierung verkauft alle Aktien von Firmen, die AKWs im Ausland | |
| > betreiben. Festgelegt hatte sie das schon vor langem im | |
| > Koalitionsvertrag. | |
| Bild: Atomkraftwerk in Frankreich: Aktien des Betreibers sind nicht mehr in deu… | |
| Berlin taz | Es war eine schwere Geburt: Eineinhalb Jahre sind vergangen, | |
| seit Union und SPD im [1][Koalitionsvertrag] vereinbart haben, dass sich | |
| der Bund von allen Beteiligungen an Unternehmen trennt, die Atomkraftwerke | |
| im Ausland betreiben. Doch am Dienstag hat das Bundesinnenministerium nun | |
| mitgeteilt, dass die Entscheidung umgesetzt wurde: Am 20. September seien | |
| die entsprechenden Aktien im Wert von rund 380 Millionen Euro veräußert | |
| worden. | |
| Gehalten wurden sie bisher von mehreren Versorgungsfonds, in denen der Bund | |
| Geld für die Pensionen seiner Beamt*innen anlegt. Trotz der Forderung im | |
| Koalitionsvertrag waren die Investments zunächst nicht beendet, sondern | |
| sogar ausgeweitet worden. Als Grund für die Verzögerung hatte das | |
| Innenministerium im Februar erklärt, man müsse erst analysieren, welche | |
| Unternehmen überhaupt betroffen seien. | |
| Neue Erkenntnisse hat diese Untersuchung offenbar nicht gebracht: Veräußert | |
| wurden Aktien der drei großen Energiekonzerne Enel (Italien), Engie | |
| (Frankreich) und Iberdrola (Spanien), von denen schon immer bekannt war, | |
| dass sie AKWs betreiben. Die Aktien des deutschen Energieversorgers Eon, | |
| der ebenfalls an ausländischen AKWs beteiligt ist, waren bereits vor einem | |
| Jahr veräußert worden, weil das Unternehmen aus dem Aktienindex Euro Stoxx | |
| 50 geflogen war, an dem die Fonds ihre Investments orientieren. | |
| ## Grüne: „Besser spät als nie“ | |
| Die Grünen, die [2][zuvor bemängelt hatten], dass die Vereinbarung nicht | |
| umgesetzt werde, zeigten sich zufrieden. „Besser spät als nie“, | |
| kommentierte Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des | |
| Bundestagsumweltausschusses. Zugleich kritisierte sie die lange Dauer für | |
| einen „kleinen Akt, der eine leicht umsetzbare Selbstverständlichkeit war“. | |
| Auch die Anti-Atom-Initiative „Ausgestrahlt“ zeigte sich zufrieden. | |
| Sprecher Jochen Stay forderte jedoch weitergehende Veränderungen. „Es | |
| reicht nicht, wenn sich der Staat aus den Geschäften mit der Atomgefahr im | |
| Ausland zurückzieht. Gleiches muss im Inland passieren“, sagte er. Stay | |
| verwies darauf, dass der AKW-Betreiber EnBW dem grün-schwarz regierten Land | |
| Baden-Württemberg und einigen oberschwäbischen Landkreisen gehört. Daneben | |
| hielten etliche Kommunen Anteile an RWE. | |
| 2 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/847984/5b8bc23590d4cb28… | |
| [2] /Koalitionsvertrag-nicht-umgesetzt/!5576859 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Koalitionsvertrag | |
| Atom | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW Fessenheim | |
| Atomgesetz | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atombrennstofffabrik in NRW: Demonstranten fordern Stilllegung | |
| Unter dem Motto „Atom und Kohle die Rote Karte zeigen“ haben forderten rund | |
| 350 Aktivist*innen am Samstag in Lingen die sofortige Stilllegung des | |
| dortigen AKW. | |
| Ältestes französisches AKW geht vom Netz: Aus für Fessenheim | |
| Jetzt aber wirklich: Frankreichs ältestes Atomkraftwerk soll im Juni 2020 | |
| „definitiv“ stillgelegt werden. Die Ankündigung lässt auch Skeptiker | |
| hoffen. | |
| Schadenersatz wegen Atomausstieg: Konzerne fordern 276 Millionen Euro | |
| Eon, RWE und EnBW wollen Schadenersatz für angebliche Investitionen in | |
| Folge der Laufzeitverlängerung – zum Ärger der Grünen. | |
| Koalitionsvertrag nicht umgesetzt: Mehr Staatsgeld für Atomfirmen | |
| Laut Koalitionsvertrag soll der Bund Beteiligungen seiner Pensionsfonds an | |
| AKW-Betreibern abstoßen. Bisher passiert das Gegenteil. |