| # taz.de -- 75 Jahre Lager Friedland: Anlaufstelle für große Hoffnungen | |
| > Seit 75 Jahren existiert das Durchgangslager Friedland. Es müsse ein | |
| > „offenes Tor für Flüchtlinge weltweit bleiben“, sagt der frühere | |
| > Lagerpastor. | |
| Bild: Eine Mutter auf der Suche nach ihrem Sohn, der als Soldat in Russland war | |
| Vor der Kirche St. Norbert im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen | |
| tritt der „Heimkehrer“ mit kräftigem Schritt den Stacheldraht nieder: ein | |
| Denkmal aus Muschelkalk, vier Meter hoch, Symbol und Propaganda. Ein paar | |
| Schritte weiter steht auf einem Gerüst die 700 Kilogramm schwere | |
| „Friedlandglocke“. Viele tausend Mal hat sie geschlagen – immer dann, wenn | |
| entlassene Kriegsgefangene und -heimkehrer das oft so genannte „Tor zur | |
| Freiheit“ durchschritten. | |
| Vor 75 Jahren, als der von den Nationalsozialisten losgetretene Zweite | |
| Weltkrieg endlich vorbei war, überall in Deutschland Hunger, Chaos und | |
| Verzweiflung herrschten und Millionen Flüchtlinge und Vertriebene über die | |
| Straßen irrten, ließ der britische Oberstleutnant Perkins die Viehställe | |
| eines Versuchsgutes der Universität Göttingen beschlagnahmen, um ein | |
| provisorisches Auffanglager zu errichten. Am 20. September 1945 meldete der | |
| Offizier das Grenzdurchgangslager Friedland betriebsbereit. Der Ort lag | |
| strategisch günstig, drei Besatzungszonen stießen hier aneinander, es gab | |
| eine nicht zerstörte Straße und einen Bahnhof. | |
| Quasi über Nacht wurde das Lager zum Anlaufpunkt für Hunderttausende. Schon | |
| bis Ende 1945 kamen eine halbe Million Menschen – vor allem Vertriebene aus | |
| den ehemaligen Reichsgebieten östlich von Oder und Neiße sowie entlassene | |
| Kriegsgefangene. Als erste Behelfsunterkünfte dienten Schweine- und | |
| Pferdeställe. Später stellte man Armeezelte auf, errichtete Baracken und | |
| Wellblechhütten. | |
| Die Versorgung der Neuankömmlinge war in den ersten Nachkriegswintern | |
| schwierig. 66 Menschen, unter ihnen 10 Kinder, starben. Besser wurde es | |
| durch den Einsatz der Hilfswerke. Das Deutsche Rote Kreuz und die | |
| Arbeiterwohlfahrt (AWO), die evangelische Innere Mission und der | |
| katholische Caritas-Verband richteten bis 1948 Büros und Kleiderkammern im | |
| Lager ein. | |
| ## Menschen aus Ungarn, Chile und der Sowjetunion | |
| 1955 handelte Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) in Moskau die Freilassung | |
| der letzten rund 10.000 deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion aus. | |
| Die meisten kehrten über Friedland zu ihren Familien zurück. Im 2016 gleich | |
| neben dem Lager eröffneten Museum Friedland zeigen alte Fotos die | |
| ausgemergelten Gesichter und Körper der Entlassenen. | |
| Später fanden auch Flüchtlinge aus vielen Ländern Aufnahme in Friedland. | |
| Rund 3.000 Ungarn, die nach dem gescheiterten Aufstand ihr Land verlassen | |
| hatten, erreichten das Lager 1956. In den 1970er Jahren kamen verfolgte | |
| Pinochet-Gegner aus Chile, später „boat people“ aus Vietnam und Geflüchte… | |
| aus Albanien. | |
| Heute ist das Grenzdurchgangslager Friedland die einzige Anlaufstelle für | |
| Spätaussiedler aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. 2011 wurde | |
| Friedland eine der Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes Niedersachsen für | |
| Asylsuchende. 2015 und 2016, als Hunderttausende Flüchtlinge nach | |
| Deutschland kamen, war das für 700 Personen ausgelegte [1][Lager teilweise | |
| dreifach überbelegt]. Alle Ankommenden – bis heute insgesamt rund 4,5 | |
| Millionen Menschen – bleiben nur einige Tage im Lager, dann werden sie auf | |
| andere Gemeinden verteilt. | |
| „Ein sentimentaler Blick zurück auf 75 Jahre Friedland reicht angesichts | |
| heutiger Dramen auf Lesbos und anderswo nicht aus“, sagte der ehemalige | |
| Lagerpastor Thomas Harms der taz. „Friedland muss offenes Tor für | |
| Flüchtlinge weltweit bleiben.“ Nur so werde aus dem Mythos Friedland eine | |
| Station der gelebten Barmherzigkeit im Hier und Jetzt. „Alles andere wäre | |
| rührselig und den Geflüchteten nicht dienlich.“ | |
| 18 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterbringung-in-Niedersachsen/!5250269 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Vertriebene | |
| Flüchtlinge | |
| Kriegsgefangene | |
| Flüchtlingslager | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Chile | |
| Moria | |
| Spätaussiedler | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebedebatten nach Tötungsdelikten: Ein übler Reflex | |
| Ein Asylbewerber soll am Bahnhof Friedland eine junge Ukrainerin getötet | |
| haben. Dieser Fall zeigt auch, wie verkorkst die öffentlichen Debatten | |
| sind. | |
| Referendum in Chile: Weg frei für neue Verfassung | |
| Mit einer deutlichen Mehrheit haben die Menschen in Chile für eine neue | |
| Verfassung gestimmt. Es ist ein Sieg der Protestbewegung, die 2019 | |
| entstand. | |
| Nach dem Brand im Flüchtlingscamp: Schutzlos in Moria | |
| Nach dem Brand mangelt es den Geflüchteten auf Lesbos an allem. Es gibt | |
| erste Pläne für ihre Unterbringung – doch wenig Hoffnung. | |
| Corona-Ausbruch in Friedland: „Tor zur Freiheit“ ist zu | |
| Nach einem Corona-Ausbruch im sogenannten Grenzdurchgangslager Friedland | |
| wird dort niemand mehr neu aufgenommen. | |
| Geflüchtete Kinder in Niedersachsen: Endlich Recht auf Schulbesuch | |
| Wenn geflüchtete Kinder lange in der Erstaufnahme bleiben, entsteht eine | |
| Bildungslücke. Die niedersächsische Landesregierung will dem abhelfen. |