| # taz.de -- Corona-Ausbruch in Friedland: „Tor zur Freiheit“ ist zu | |
| > Nach einem Corona-Ausbruch im sogenannten Grenzdurchgangslager Friedland | |
| > wird dort niemand mehr neu aufgenommen. | |
| Bild: Nach einem Corona-Ausbruch ist das Grenzdurchgangslager Friedland für Ne… | |
| Göttingen taz | Friedland macht dicht. In dem – offiziell immer noch so | |
| genannten – Grenzdurchgangslager bei Göttingen werden wegen der Häufung von | |
| Coronafällen seit Ende der vergangenen Woche keine Neuankömmlinge mehr | |
| aufgenommen. Das betreffe sowohl Asylsuchende wie auch Spätaussiedler, sagt | |
| die Sprecherin der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, Hannah Hintze. | |
| In dem Lager wurden zuvor 62 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet | |
| – 52 Spätaussiedler, drei Asylbewerber und sieben Beschäftigte der | |
| Einrichtung. Offenbar hatten Aussiedler-Familien aus Kasachstan, die am 17. | |
| und 24. Juni mit dem Flieger in Frankfurt/Main landeten, das Virus in das | |
| Lager getragen. Nach Bekanntwerden der Fälle waren alle rund 400 Personen | |
| im Grenzdurchgangslager am vergangenen Dienstag auf Corona getestet worden. | |
| Weitere Reihentests sind für diese Woche geplant. | |
| Weil die infizierten Personen unter Quarantäne stehen und separiert werden, | |
| waren die Kapazitäten im für 700 Personen ausgelegten Lager bereits in der | |
| vergangenen Woche erschöpft. Deshalb verfügte die Landesaufnahmebehörde | |
| zunächst einen Aufnahmestopp für Asylbewerber. Sie wurden in das sogenannte | |
| Ankunftszentrum in Bad Fallingbostel weitergeleitet. | |
| Am Donnerstag wurden auch die verbliebenen rund 100 Asylsuchenden in Busse | |
| verfrachtet und in verschiedene andere Einrichtungen des Landes gebracht. | |
| Nur die drei infizierten Flüchtlinge und ihre Familien könnten vorerst in | |
| Friedland bleiben, sagt Hintze. Inzwischen nimmt das Lager auch keine | |
| Spätaussiedler mehr auf. Erstmals war am Donnerstag eine Gruppe, die mit | |
| einem Flugzeug in Frankfurt ankam, nach Braunschweig umgeleitet worden. | |
| Auch in dieser Gruppe waren 14 Personen mit dem Coronavirus infiziert. | |
| Ebenfalls am Donnerstag hatte der Göttinger Landrat Bernhard Reuter (SPD) | |
| erklärt, dass in Friedland keine Aussiedler mehr aufgenommen werden | |
| könnten. Er forderte den Bund und das Land Niedersachsen auf, sich des | |
| Problems anzunehmen. | |
| Gemeindebürgermeister Andreas Friedrich (SPD) sagte, wenn die Situation in | |
| der Einrichtung nicht eingedämmt werden könne, drohe ein Übergreifen auf | |
| die Bevölkerung. „Die Entwicklung sehen wir mit Sorge, wachsender Unruhe – | |
| und auch etwas Wut.“ Die Einbindung der Menschen in dem Lager in die | |
| Gemeinde spiegle die Toleranz und oftmals ehrenamtliche Hilfsbereitschaft | |
| der Menschen in Friedland wider. „Diese Stärke darf in der Coronapandemie | |
| nicht zu einem Schwachpunkt, zu einem Infektionsrisiko werden“, sagte | |
| Friedrich. „Ehrenamtliches Engagement darf nicht auf dem Friedhof der | |
| Zuständigkeiten begraben werden. Der Bund muss jetzt handeln.“ | |
| Das hat er. Spätaussiedler sollen derzeit nicht mehr auf eigene Faust vom | |
| Flughafen quer durch die Republik nach Friedland reisen, sondern gleich | |
| nach der Ankunft getestet werden, heißt es im Bundesinnenministerium. | |
| Positiv Getestete und ihre Angehörigen sollen ihre Quarantäne möglichst | |
| direkt am Flughafen verbringen. | |
| Im Lager Friedland, aus Propagandagründen gern auch „Tor zur Freiheit“ | |
| genannt, kamen im vergangenen Jahr mehr als 7.000 Spätaussiedler an, etwas | |
| mehr als 2018. Im Rekordjahr 1990 waren knapp 400.000 Aussiedler | |
| registriert worden. Danach war die Zahl lange gesunken. 2012 erreichte sie | |
| schließlich mit rund 1.800 einen Tiefstand. Seither ist sie kontinuierlich | |
| gestiegen. Die meisten Spätaussiedler stammen aus Russland und Kasachstan. | |
| Oft haben sie Verwandte, die bereits in Deutschland leben. | |
| Bislang verbringen alle Spätaussiedler, die aus den Nachfolgestaaten der | |
| ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland kommen, die ersten Tage ihres | |
| Aufenthalts in Friedland. Eine Außenstelle des Bundesverwaltungsamtes | |
| registriert die Neuankömmlinge und betreibt ihre Aufnahmeverfahren. | |
| In diesem Verfahren können sich die Spätaussiedler für eine verbindliche | |
| deutsche Namensform entscheiden. Sie erhalten auch einen Bescheid, der sie | |
| zur Inanspruchnahme von Eingliederungshilfen berechtigt. Nach Abschluss des | |
| Verfahrens gibt es eine Spätaussiedlerbescheinigung, mit der sie die | |
| deutsche Staatsangehörigkeit erwerben. Von Friedland aus werden die | |
| Aussiedler auf die verschiedenen Bundesländer verteilt. | |
| 7 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Spätaussiedler | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Niedersachsen | |
| Asylsuchende | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Vertriebene | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge in Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 75 Jahre Lager Friedland: Anlaufstelle für große Hoffnungen | |
| Seit 75 Jahren existiert das Durchgangslager Friedland. Es müsse ein | |
| „offenes Tor für Flüchtlinge weltweit bleiben“, sagt der frühere | |
| Lagerpastor. | |
| Krankenschwester in Flüchtlingslager: 25 Jahre Flucht nach Deutschland | |
| Angelika Nolte arbeitet seit 25 Jahren im Lager Friedland. Sie berichtet | |
| von Flashbacks, Kulturschocks und Gesichtstätowierungen. | |
| Museum im Grenzdurchgangslager eröffnet: Geschichte trifft auf Gegenwart | |
| Mehr als vier Millionen Menschen sind bisher über das Lager Friedland in | |
| die Bundesrepublik gekommen. Ein neues Museum dokumentiert die Geschichte. |