| # taz.de -- 50 Jahre Kulturrevolution in China: Verrohung bis in die Gegenwart | |
| > Am 16. Mai 1966 begann unter Mao Tse-tung eine der verheerendsten | |
| > Massenkampagnen des vergangenen Jahrhunderts. | |
| Bild: Eine ernsthafte Aufarbeitung der Kulturrevolution hat es in China nicht g… | |
| Wang Keming holt mit seiner Hand aus und schlägt mit voller Wucht dem | |
| Bauern ins Gesicht. Dieser blutet, hält sich die linke Wange vor Schmerzen. | |
| „Kritiksitzung“ nennt sich die Versammlung, die Bauer Gu an diesem Tag an | |
| den Pranger stellt. Stundenlang zwingen die Jugendlichen den Mann zu immer | |
| neuen Geständnissen – bis er schließlich zugibt, ein Klassenfeind zu sein. | |
| Das war 1970. „Bauer Gu hatte das Pech, von uns zufällig als Opfer | |
| auserkoren zu werden“, erzählt Wang heute. „Wir wussten, zu einer richtigen | |
| Kritiksitzung gehört Gewalt.“ Als damals 20-Jähriger gehörte Wang zu den | |
| fanatisierten Roten Garden. „Wir waren überzeugt, das Richtige zu tun, doch | |
| in Wirklichkeit verhielten wir uns barbarisch.“ Heute bereut er sein | |
| Verhalten von damals. | |
| Wang ist eine Ausnahme. Eine Mehrheit der Angehörigen jener Generation | |
| macht sich heute keine Gedanken über die Gräueltaten, die sie als | |
| Jugendliche in Maos Jugendgarde verübt hatten – während der sogenannten | |
| Kulturrevolution, die der Diktator im Mai 1966 losgetreten hatte. | |
| Es war eine der verheerendsten Massenkampagnen des vergangenen | |
| Jahrhunderts. Mit ihr suchte Mao Tse-tung seine gefährdete Machtposition zu | |
| festigen und sich der Widersacher innerhalb der Kommunistischen Partei zu | |
| entledigen. „Vertreter des Kapitals“ hätten sich in die KP, die Regierung | |
| und die Armee eingeschlichen und eine Fraktion von Machthabern gebildet, | |
| die den kapitalistischen Weg gingen, teilt er in einer Mitteilung am 16. | |
| Mai 1966 mit. | |
| ## Überall müssen Feinde entlarvt werden | |
| Diese inneren Feinde hätten Zeitungen, Rundfunksendungen, Zeitschriften, | |
| Bücher, Lehrmaterial, Reden, literarische Werke, Filme, Opern, Schauspiele, | |
| Kunst, Musik und Tanz mit ihrem kapitalistischen Gedankengut verseucht. | |
| Deshalb müsse man sie überall entlarven und vernichten. Unterzeichnet war | |
| das Schreiben von der „Gruppe für die Kulturrevolution des | |
| Zentralkomitees“. | |
| „Alle Macht kommt aus den Läufen der Gewehre“ – solche und ähnliche Spr… | |
| schienen auch linken Studenten in Europa Ende der sechziger und zu Beginn | |
| der siebziger Jahre von tiefer Weisheit durchdrungen zu sein. Geradezu | |
| begeistert griffen viele junge Leute im Ausland die Nachrichten aus China | |
| auf: Für sie waren die Gesellschaften des Ostblocks keine Alternative zum | |
| imperialistischen Kapitalismus im Westen. Chinas Führer Mao hingegen schien | |
| ein Heilmittel gegen Erstarrung und Korruption ersonnen zu haben: die | |
| permanente Revolution, in der alle Macht der Jugend gehört. Das ferne China | |
| wurde zur Projektionsfläche eines besseren Sozialismus. | |
| ## Sie durften nun alle Autoritäten demütigen | |
| Die Wahrheit war eine andere. „Wir schlugen unsere Lehrer, denunzierten | |
| unsere Eltern, zerstörten jahrtausendealte Kulturgüter und verloren | |
| jegliches Gespür von Anstand und Moral“, erinnert sich Wang, inzwischen | |
| pensionierter Redakteur einer Zeitschrift für Agrarfragen. In einem Dorf in | |
| der südwestchinesischen Provinz Guangxi kam es gar zu Kannibalismus. | |
| Rotgardisten trieben einen Lehrer in eine Ecke und entrissen ihm bei | |
| lebendigem Leib die Organe, die sie dann später grillten und verspeisten – | |
| als eine besonders makabre Art, Autoritäten zu demütigen. „Wir waren vom | |
| Wahnsinn getrieben“, sagt Wang heute. | |
| Kaum eine Familie in China bliebt verschont. Neuere Forschungen gehen davon | |
| aus, dass 20 Millionen Menschen für Jahre zur Zwangsarbeit aufs Land | |
| geschickt wurden. Rund 200 Millionen Menschen hätten an chronischer | |
| Unterernährung gelitten, weil in den wirren Jahren die Versorgung | |
| zusammenbrach. | |
| Die Zahl der Toten wird auf anderthalb Millionen Menschen geschätzt, die | |
| meisten von ihnen wurden umgebracht oder in den Suizid getrieben. Der | |
| Aufstand der chinesischen Jugend im Sommer 1966 forderte wahrscheinlich | |
| 10.000 Tote, die bewaffneten Kämpfe der Roten Garden untereinander noch | |
| einmal einige 10.000. Mancherorts stürmten rivalisierende Gruppen | |
| Waffenlager der Armee. Die meisten Toten gab es mit den späteren | |
| Säuberungsaktionen, die versuchten, das Chaos wieder in den Griff zu | |
| kriegen. | |
| ## Die Geschichte wird verdrängt | |
| In China weiß all das keiner so genau. Eine ernsthafte Aufarbeitung dieses | |
| schrecklichen Jahrzehnts hat es nicht gegeben. Stattdessen wird Mao auch | |
| heute noch als der „große Steuermann“ und „Gründer der Volksrepublik“ | |
| verehrt. Offiziell gilt die von der Parteiführung ausgegebene Losung: Mao | |
| habe 70 Prozent gute Dinge geleistet, 30 Prozent schlechte. Eine Debatte, | |
| was von seinem Wirken den Menschen genau geschadet hat, wird nicht | |
| gestattet. | |
| Und mehr noch: Der derzeit amtierende chinesische Staats- und Parteichef Xi | |
| Jinping nimmt sich den brutalen Herrscher wieder als Vorbild. Xi bedient | |
| sich nicht nur immer wieder Maos Rhetorik, sondern auch seiner Methoden. | |
| Dabei waren Xi und seine Familie selbst Opfer. Wie Millionen andere musste | |
| auch Xi für Jahre aufs Land. Sein Vater Xi Zhongxun, ein ranghohes | |
| Parteimitglied, wurde gleich zu Beginn der Kulturrevolution in Peking auf | |
| einen Platz gezerrt und vor einer Menschenmenge gedemütigt. Einer der | |
| Gründe: Bei einem Besuch in Ostberlin hatte er es gewagt, mit einem | |
| Fernglas nach Westberlin zu schauen. | |
| ## Neuer Personenkult | |
| Erinnerungen werden wach, wenn die Führung unter Xi Jinping nun | |
| Journalisten und Intellektuelle einsperren lässt und sie im Fernsehen zu | |
| öffentlichen Geständnissen zwingt. Überhaupt führt Xi das Land so autoritär | |
| wie lange kein chinesischer Machthaber mehr. Er pflegt einen Personenkult, | |
| wie es kein chinesischer Staatsführer seit dem Tod von Mao mehr gewagt hat. | |
| Trotzdem sei die derzeitige politische Situation in China nicht mit der | |
| Kulturrevolution von damals zu vergleichen, sagt der Soziologe Zhou | |
| Xiaozheng. Xi setzte auf einen starken Staat, der ideologische | |
| Gedankenexperimente nicht zulässt. Ihm gehe es um Stabilität des Landes. | |
| Mao hingegen hatte damals bewusst auf das Chaos der Massen gesetzt und sie | |
| angestachelt, bestehende Strukturen zu zerschlagen. | |
| Und doch sorgt sich Zhou um den heutigen Zustand der chinesischen | |
| Gesellschaft – und führt das unmittelbar auf die Kulturrevolution zurück. | |
| Er beschreibt eine typische Szene in Peking: Eine ältere Frau steigt in die | |
| U-Bahn, schubst mit spitzen Ellbogen einen anderen Fahrgast beiseite. Sie | |
| entschuldigt sich nicht, sondern schnattert lautstark mit ihrer Freundin, | |
| als wäre nichts geschehen. | |
| ## Rücksichtslos nach vorn | |
| Der Soziologe Zhou Xiaozheng hält dieses Verhalten für bezeichnend bei den | |
| heute 60- bis 70-Jährigen. Diese Generation sei von einer Zeit geprägt, in | |
| der sie sich gegenüber Autoritäten haushoch überlegen gefühlt haben. Es | |
| galten keine Regeln mehr, Erziehung fiel aus. Genau wie Machthaber Mao es | |
| wollte, brach das chinesische Wertesystem zusammen. „Wer seine Eltern | |
| denunziert, Lehrer verprügelt, Tempelanlagen zerstört und mit allem radikal | |
| bricht, wofür die jahrtausendealte Kulturnation stand, der wird auch | |
| Jahrzehnte später nicht allzu viel von Moral und gesellschaftlichem | |
| Miteinander verstehen“, sagt Zhou. | |
| Der inzwischen selbst 69-Jährige will seiner Generation gar keinen Vorwurf | |
| machen. Ideologisch völlig verblendet, machten sie erst alles kaputt, | |
| mussten sich dann aber hinterher in dem völlig darniederliegenden Land | |
| eigenständig durchschlagen. „Wer nicht vordrängelte, hatte abends nicht | |
| genug Reis in der Schale.“ Dieses Verhalten übertrage sich auch auf die | |
| kommenden Generationen. Zhou: „Die Verrohung der Gesellschaft wirkt bis in | |
| die Gegenwart.“ | |
| 15 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Kulturrevolution | |
| Mao | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mao | |
| China | |
| Ai Weiwei | |
| taz.gazete | |
| Tiananmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturrevolution in China: Aus Trümmern zum Turbokapitalismus | |
| Maos Bewegung prägt die chinesische Gesellschaft bis heute. Der Sinologe | |
| Daniel Leese erklärt in seinem Büchlein ihre Ursachen und Folgen. | |
| Deutsch-chinesische Konsultationen: Ein recht einseitiger Dialog | |
| Bundeskanzlerin Merkel spricht in Peking Verletzungen der Menschenrechte | |
| und die Rechtsunsicherheit an. Ihre Gastgeber hören kaum zu. | |
| Ortstermin mit Ai Weiwei und Liao Yiwu: Chinesische Kommunikation | |
| Ai Weiwei spricht in der Berliner Philharmonie mit dem Dichter Liao Yiwu. | |
| ZDF-Journalist Wolfgang Herles soll moderieren. Doch es kommt anders. | |
| Kulturpolitik in China: Xis Kampf gegen sich selbst | |
| Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping klagt über vulgäre Kunst und | |
| hässliche Architektur. Dafür macht er „westliche Werte“ verantwortlich. | |
| 25. Jahrestag der Demokratiebewegung: Das totale Schweigen von Tiananmen | |
| Der niedergeschlagene Protest auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989 | |
| ist immer noch ein Tabu. Wo die Toten begraben sind, wissen nur Angehörige. |