| # taz.de -- 125 Jahre Nabu: Erst Piepmätze, dann Protest | |
| > Wegen des „Massenmords an Zugvögeln“ gründet sich 1899 der | |
| > Naturschutzbund. Heute ist er der größte Umweltverband im Land. | |
| Bild: Das Rotkehlchen ist ein stolzes Vögelchen – und schützenswert noch da… | |
| Berlin taz | [1][Schon Mitte des 19. Jahrhunderts bringen der „Massenmord | |
| an Zugvögeln“ und die „thörichte Mode“, Vogelfedern an Hüten zu tragen… | |
| Menschen in Rage.] Schon 1875 gründet sich der noch wissenschaftlich | |
| orientierte Deutsche Verein zum Schutz der Vogelwelt, in Österreich der | |
| Bund der Vogelfreunde. Als der österreichische Verband zerfällt, übernimmt | |
| der Schwäbische Bund der Vogelfreunde die Konkursmasse. Auch der | |
| schwäbischen Vorsitzenden, der Industriellen-Gattin Lina Hähnle, geht es um | |
| die Rettung der geschundenen Natur, deren „rücksichtslose Ausbeutung“ sie | |
| „nicht mehr mit ansehen“ will. | |
| Hähnle und ihre Mitstreiter wagen am 1. Februar 1899 die reichsweite | |
| Ausdehnung. Sie gründen in Stuttgart den Bund für Vogelschutz (BfV), der 91 | |
| Jahre später zum Naturschutzbund Nabu umbenannt wird. Schon am Jahresende | |
| 1899 hat der BfV 3.500 Mitglieder, vor allem Beamte und Honoratioren. | |
| Jahresbeitrag: 50 Pfennig. Frauen dominieren den konservativen und | |
| staatstragenden Verband. Vom württembergischen Innenministerium fließen | |
| Zuschüsse, der Adel hilft. Zu den Unterstützern des Bunds gehören | |
| Prominente wie der Dramatiker Gerhart Hauptmann, die Pazifistin Bertha von | |
| Suttner und der Mediziner Ernst Haeckel. | |
| Heute wird der Nabu 125 Jahre alt – und ist mit 940.000 Mitgliedern der | |
| größte Umweltverband Deutschlands, auch mehr als 100.000 Kinder und | |
| Jugendliche sind aktiv. 70.000 ehrenamtliche Aktivisten und 2.000 lokale | |
| Ortsgruppen prägen ihn – und leisten drei Millionen Stunden unentgeltliche | |
| Arbeit im Jahr. | |
| Schon damals blieb es nicht bei Vorträgen, Winterfütterung und der | |
| Pflanzung von Vogelschutzgehölzen. Die „Sicherung von Landstücken“ für d… | |
| „Aufenthalt schöner Vogelarten“ war von Anfang an eine wichtige | |
| Nabu-Strategie. 1908 kauft der BfV mit der [2][schwäbischen | |
| Nachtigalleninsel] das erste [3][Schutzgebiet], heute sind es Moore, ganze | |
| Seen und Weideflächen, Inseln und Forste mit einer Größe von über 100.000 | |
| Hektar, so viel wie 140.000 Fußballfelder. | |
| ## Vogelfreunde unterm Hakenkreuz | |
| 1935 kapern die Nazis den Verband, machen ihn zum Reichsbund für | |
| Vogelschutz. Die BfVler schlagen die Hacken zusammen und stellen sich | |
| hinter den Führer. Sie geloben, „unsere ganze Kraft für sein hohes Ziel | |
| einzusetzen“. Mitglieder müssen jetzt „deutschen oder artverwandten Blutes… | |
| sein, „unnütze“ Vögel wie Spatzen sollen nicht länger gefüttert werden. | |
| Göring und Hitler gerieren sich als große Vogelfreunde, bestellen Tausende | |
| Nistkästen. Der Führer beschäftigt auf dem Obersalzberg eigens einen | |
| Vogelwart. | |
| Nach dem Krieg lassen die Besatzungsmächte den BfV wiederauferstehen, ohne | |
| die vielen ostdeutschen Mitglieder und Initiativen. Im Westen steigen die | |
| Mitgliederzahlen. Gleichzeitig geraten im Wirtschaftswunderland | |
| Bundesrepublik Natur und Umwelt heftig unter die Räder. | |
| Das Spektrum wird breiter. Saurer Regen und die Vergiftung durch Pestizide, | |
| der Bau von Kraftwerken und die Flusskanalisierungen werden auch beim BfV | |
| zum Thema. Mit dem Aufbruch der neuen Ökologiebewegung klopfen indes andere | |
| Organisationen den Takt. Greenpeace, die teilweise militanten | |
| Anti-Atom-Gruppen und die [4][„Landplage der Bürgerinitiativen“ (FAZ) ] | |
| sorgen jetzt für Schlagzeilen. Der BfV wird zum schlafenden Riesen. | |
| ## Arbeit für Umwelt, Klima und Natur | |
| Die Arbeitsteilung im Umwelt-, Klima- und Naturschutz ist bis heute | |
| erhalten geblieben. Verbände wie die Deutsche Umwelthilfe, der BUND, | |
| Greenpeace oder Fridays for Future agieren aggressiver, spektakulärer und | |
| vor allem medienwirksamer. Der nach der Wiedervereinigung zum Nabu | |
| umgetaufte BfV ist braver, konservativer – und wirkt oft geräuschlos im | |
| Hintergrund. Die fortschreitende Naturzerstörung, die Erdüberhitzung durch | |
| die Klimakrise und vor allem der rasante Verlust der biologischen Vielfalt | |
| sorgen aber auch im Nabu für eine zunehmende Politisierung. Wenn alle zehn | |
| Minuten eine Art ausstirbt, ihr Tod zum Pulsschlag der Erde wird, wollen | |
| viele Naturschützer nicht mehr im Stillen wirken. | |
| Mit Jochen Flasbarth übernimmt 1992 ein junger Wilder die Präsidentschaft. | |
| Er hat schon als Jugendsprecher den Verband auf Trab gebracht. Flasbarth, | |
| heute [5][Staatssekretär im Entwicklungsministerium], sorgt für | |
| Neuorientierung und eine andere Tonlage. Der Nabu mischt sich stärker ein, | |
| auch in die Klima- und Energiepolitik. Neben Rotbauchunken und | |
| Wintergoldhähnchen stehen nun auch Klimakiller und Tempolimit auf der | |
| Agenda. | |
| Zur Bundestagswahl 1998 tourt Flasbarth gemeinsam mit dem BUND-Vorsitzenden | |
| Hubert Weinzierl durchs Land. Ihre Kernforderungen: ökologische | |
| Steuerreform, Atomausstieg, mehr Umweltpolitik. Heute sehnen sich einige im | |
| Nabu nach einem ähnlich frischem Wind an der Verbandsspitze. Auch der | |
| bekannteste deutsche Naturschützer, der [6][Greifswalder Landschaftsökologe | |
| Michael Succow], wünscht sich angesichts der Verwüstung der Erde „einen | |
| offensiveren Nabu“. | |
| Die aktuellen Aktivitäten des Nabu sollten aber auch nicht kleingeredet | |
| werden, betont Succow. Und lobt vor allem die, auch wissenschaftlichen | |
| Ansprüchen genügende, große Expertise für Tiere, Pflanzen und Ökosysteme in | |
| den Ortsgruppen, die in Ostdeutschland schon zu DDR-Zeiten entstanden war. | |
| Und er würdigt die internationalen Projekte des Nabu in mehr als einem | |
| Dutzend Ländern. Dieses Engagement sollte verstärkt werden, sagt Succow. | |
| ## Feldhamster vs. Autobahn | |
| Kann Naturschutz die Gesellschaft verändern? „Eine Industrienation kann | |
| nicht wegen zwei Feldhamstern im Gebüsch auf wichtige Infrastrukturprojekte | |
| verzichten“ heißt die in Deutschland übliche Rechtfertigungsformel für die | |
| Zerstörung der Natur. | |
| Aber: Schlagen die Herzen der Deutschen tatsächlich für achtspurige | |
| Autobahnen und SUVs höher als für Hamster, Fledermäuse und Rotkehlchen? | |
| Schon der Aufruhr um das Waldsterben in den 1980er Jahren hat gezeigt, was | |
| politisch in Bewegung geraten kann, wenn auch konservative Kreise Alarm | |
| schlagen. Wenig muss die politische Klasse mehr fürchten als eine Koalition | |
| von Pilzsammlern, Wanderfreunden und Fridays-for-Future-Aktivisten. | |
| Ja, der Nabu müsste offensiver, politischer, medienwirksamer werden. Und | |
| trotzdem soll er weiter den [7][Vogel des Jahres] präsentieren und uns per | |
| Podcast über den 320 Stundenkilometer schnellen Flug des Wanderfalken | |
| staunen lassen. Eine anspruchsvolle Dialektik. | |
| „Vogelschutz kann von jedermann betrieben werden“ schrieb ein Freiherr von | |
| Berlepsch schon 1905. Da hatte er wohl recht. Heute bedeutet Vogelschutz | |
| vor allem Umwelt-, Klima- und Planetenschutz. Es geht nicht mehr um süße | |
| Piepmätze, sondern um den Fortbestand der Lebensgrundlagen und um ein Ende | |
| des monströsen Weiter-so. „Wir haben eingesehen, dass die vom Menschen | |
| verdorbene Natur einzig und allein durch Menschen korrigiert werden kann“, | |
| schrieb dazu der Freiherr. | |
| 1 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/geschichte/index.html | |
| [2] https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/hdf_filme/… | |
| [3] /Arten-sterben-weiter/!5978473 | |
| [4] https://www.econstor.eu/bitstream/10419/122461/1/209523.pdf | |
| [5] /Klimaaktivistinnen-im-Clinch/!5978366 | |
| [6] /Biologe-Michael-Succow-ueber-Moorschutz/!5919347 | |
| [7] /Mitmach-Aktion-Stunde-der-Wintervoegel/!5979940 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Kriener | |
| ## TAGS | |
| Naturschutzbund | |
| Naturschutz | |
| Vogelschutz | |
| Vögel | |
| GNS | |
| Galapagos | |
| Nabu | |
| Moor | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Galápagos-Inseln: Greenpeace fordert Schutzgebiet | |
| Die Flora und Fauna der Galápagos-Inseln ist einzigartig. Die | |
| Umweltschutzorganisation fordert, dass sie gegen Raubbau geschützt wird. | |
| Neuer Nabu-Chef für Schleswig-Holstein: Ein Freund der Realpolitik | |
| Der Jurist Alexander Schwarzlose ist der erste hauptamtliche | |
| Nabu-Vorsitzende in Schleswig-Holstein. Er möchte pragmatische | |
| Konfliktlösungen. | |
| Wiedervernässung des Teufelsmoors: Hans packt's an | |
| Niedersachsens Moore sollen renaturiert werden, aber bislang blieb es bei | |
| Absichtsbekundungen. Ein Landwirt im Teufelsmoor will nicht länger warten. | |
| Die Wahrheit: Lockend krächzendes Kröck | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (184): Blässhühner tauchen | |
| gern ab und anderswo wieder auf, wenn sie nicht vor sich hin brüten. |