| # taz.de -- +++ Nachrichten in der Coronakrise +++: Lockerungen der Maßnahmen … | |
| > Die Corona-Inzidenz in Deutschland ist leicht gestiegen. Dennoch schafft | |
| > die Regierung einen Großteil der Coronaregeln ab. Österreich setzt die | |
| > Impfpflicht aus. | |
| Bild: Experten gehen davon aus, dass nicht alle Infektionen erfasst werden | |
| ## Neue Corona-Regeln geplant – „Weitestgehend zur Normalität zurück“ | |
| Die Bundesregierung plant, über den Frühlingsbeginn [1][am 20. März] hinaus | |
| weiter Masken- und Testpflichten in bestimmten Bereichen als Basismaßnahmen | |
| zu ermöglichen, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und | |
| Justizminister Marco Buschmann (FDP) am Mittwoch in Berlin erläuterten. In | |
| besonders belasteten Hotspots sollen umfassendere Maßnahmen greifen können. | |
| Dies könnten Stadtviertel, Städte, Regionen oder ein ganzes Bundesland | |
| sein, so Lauterbach. | |
| „Ich habe immer noch die Hoffnung, dass wir den Anstieg beherrschen | |
| können“, sagte Lauterbach. Buschmann äußerte die Erwartung, „dass wir mit | |
| diesem Instrumentarium die Lage gut beherrschen können“. | |
| Konkret geplant ist, dass die Länder weiter Maskenpflicht etwa in Kliniken | |
| und Pflegeheimen sowie im öffentlichen Nahverkehr anordnen können. Eine | |
| Testpflicht soll weiter auch in solchen Einrichtungen für besonders | |
| verletzliche Gruppen sowie in Schulen angeordnet werden können. Generell | |
| gilt laut Buschmann in Regionen mit normaler Lage: „Dort kehren wir | |
| weitestgehend zur Normalität des Lebens zurück mit Ausnahme der besonders | |
| gefährlichen Settings.“ In Hotspots sollen weitere Maskenpflichten, | |
| Abstandsgebote, Hygienekonzepte sowie verpflichtende Impf-, Genesenen- oder | |
| Testnachweise dazukommen können. Lauterbach sagte, die Regelungen sollten | |
| bis 23. September gelten, so dass vor Beginn einer zu erwarteten | |
| Herbstwelle ein Nachfolgegesetz beschlossen werden könne. (dpa) | |
| ## Corona-Inzidenz in Deutschland bei 1.319 | |
| Das Robert Koch-Institut (RKI) hat den siebten Tag in Folge einen Anstieg | |
| der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet. Das RKI gab den Wert der | |
| Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Mittwochmorgen mit | |
| 1.319,0 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1.293,6 gelegen. | |
| Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1.171,9 (Vormonat: | |
| 1.450,8). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines | |
| Tages 215.854 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den | |
| Stand des RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren | |
| es 186.406 Ansteckungen. | |
| Experten gehen von einer hohen Zahl an Fällen aus, die in den RKI-Daten | |
| nicht erfasst sind. Ein Grund sind die begrenzten Kapazitäten etwa von | |
| Gesundheitsämtern, oft werden Kontakte nur noch eingeschränkt nachverfolgt. | |
| Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 314 | |
| Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 301 Todesfälle. Das RKI | |
| zählte seit Beginn der Pandemie 16.242.070 nachgewiesene Infektionen mit | |
| Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da | |
| viele Infektionen nicht erkannt werden. | |
| Die Zahl der in Kliniken gekommenen Corona-infizierten Patienten je 100.000 | |
| Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Mittwoch mit 6,62 an | |
| (Montag 6,06). Darunter sind auch viele Menschen mit positivem Coronatest, | |
| die eine andere Haupterkrankung haben. Neuere Zahlen lagen zunächst nicht | |
| vor. (dpa) | |
| ## Österreich setzt Corona-Impfpflicht aus | |
| Österreich setzt die [2][Impfpflicht gegen das Coronavirus] vorerst aus. | |
| Die Impfpflicht sei bei der vorherrschenden Omikron-Variante nicht | |
| verhältnismäßig, sagte Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) am | |
| Mittwoch in Wien. Basis für die Entscheidung sei der Bericht einer | |
| Expertenkommission. In drei Monaten solle neu entschieden werden, sagte | |
| Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Sollte es die Situation | |
| notwendig machen, die Impfpflicht doch wieder in Kraft zu setzen, werde man | |
| schnell reagieren können, so die beiden Regierungsmitglieder. | |
| Die Impflicht gilt eigentlich [3][seit Anfang Februar]. Ab 15. März mussten | |
| bisher alle, die sich weigern, mit Geldstrafen von bis zu 3.600 Euro | |
| rechnen. | |
| Die Expertenkommission betont, dass nach einem vergleichsweise entspannten | |
| Sommer ein durch neue Varianten geprägter Herbst folgen könnte. „Die | |
| grundsätzliche Impfpflicht als probates Mittel zur Sicherstellung einer | |
| hohen Durchimpfungsrate ist prinzipiell weiterhin sinnvoll, um eine | |
| Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden“, schreibt die Kommission. | |
| Es komme aber auf den Zeitpunkt der Impfung an. Impfe man zu früh, verpuffe | |
| ein wesentlicher Teil dieser neu erworbenen Immunität. | |
| Generell sei eine spätere Umsetzung der Impfpflicht einer sofortigen | |
| vorzuziehen, so die Experten weiter. Jedenfalls bestehe so eine gewisse | |
| Möglichkeit, „dass im Lichte neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse eine | |
| Umsetzung der Impfpflicht gar nicht mehr erforderlich wird beziehungsweise | |
| noch bessere Impfstoffe vorliegen.“ | |
| Österreich war mit dem Schritt ein Vorreiter in der EU. In anderen Ländern | |
| gab es nur altersspezifische Vorschriften. Die Impfquote liegt in | |
| Österreich bei rund 70 Prozent. Die Einführung der Impfpflicht blieb in | |
| Österreich praktisch wirkungslos. Seit Anfang Februar haben sich nur 26.000 | |
| bis dahin ungeschützte Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen. | |
| Die Omikron-Variante sorgt weiter für hohe Infektionszahlen. Die | |
| Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 2.500 pro 100.000 Einwohner. Jüngst wurden | |
| fast alle Corona-Beschränkungen aufgehoben, da die Lage in den Kliniken als | |
| stabil gilt. (ap) | |
| 9 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Problematische-Corona-Oeffnungen/!5833565 | |
| [2] /Corona-in-Oesterreich/!5835825 | |
| [3] /Corona-Impfpflicht-in-Oesterreich/!5825950 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Österreich | |
| Robert Koch-Institut | |
| Impfung | |
| Karl Lauterbach | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Erntehelfer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Coronalockerungen: Die Maske wird noch gebraucht | |
| Für eine erfolgreiche Impfkampagne ist es zu spät. Doch gerade deshalb ist | |
| eine Maskenpflicht weiter dringend nötig. | |
| Impfpflichtdebatte in Kriegszeiten: Verschieben, aber nicht vergessen | |
| Eine allgemeine Impfpflicht ist in Kriegszeiten kaum noch durchsetzbar. Der | |
| moderate Vorschlag von CDU/CSU erscheint da am sinnvollsten. | |
| Hamburger Fischmarkt bleibt ruhig: Ein Paralleluniversum | |
| Die Coronamaßnahmen werden immer kurioser: Trotz vieler Öffnungsschritte in | |
| Hamburg darf der Fischmarkt nicht voll und ganz öffnen. | |
| Trotz 2G+ an Karneval: In Köln die meisten Coronafälle | |
| Die Uniklinik in Köln verschiebt planbare Behandlungen. 689 | |
| Mitarbeiter*innen sind mit Corona infiziert oder in Quarantäne. | |
| Corona-Ausbruch auf Erntefeld: Sie muss nicht zahlen | |
| 78.000 Euro sollte eine ukrainische Erntehelferin ohne Versicherung für | |
| ihre Coronabehandlung zahlen. Nun erlässt ihr die Krankenkasse die | |
| Rechnung. |