| # taz.de -- Stimme | |
| Sängerin und Vocal Coach Britta Görtz: Die Kunst des Schreiens | |
| Die Hannoveraner Sängerin Britta Görtz macht extremen Metal. Als Coach für | |
| „Harsh Vocals“ zeigt sie anderen, wie man screamt, shoutet und growlt. | |
| Synchronsprecher gegen Stimmen-Kopie: Gericht stoppt KI-Stimmenklau | |
| Manfred Lehmann hat gegen einen Youtuber gewonnen, der seine Stimme per KI | |
| nachgeahmt hat. Das Urteil schützt erstmals auch „Kunststimmen“. | |
| Buch „Leonard Cohens Stimme“: Ein Hoffnungsschimmer | |
| Im Buch „Leonard Cohens Stimme“ zeichnet Caspar Battegay eine dichte | |
| Beschreibung des kanadischen Stars. Im Fokus stehen seine Musik- und | |
| Textwelten. | |
| Neue Musik aus Berlin: Uhrpendel mit Meerblick | |
| Aus „Schleifen“, dem zweite Album des Duos Ludwig Wittbrodt, spricht die | |
| Freude am Epischen. Free Jazz trifft auf Elektro, Unruhe meets Melancholie. | |
| Album von Adela Mede: Übers Singen singen | |
| „Ne Lépj a Virágra“ heißt das neue Werk der slowakischen Künstlerin Ade… | |
| Mede. Die Musik verbindet Elektronik und Gesang elegant. | |
| Einjähriger Todestag von Kristof Schreuf: Etwas in die Welt werfen | |
| Weggefährten erinnern sich an den Autor und Musiker Kristof Schreuf. Das | |
| Werk seiner Band Kolossale Jugend wird neu veröffentlicht. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Kann Glas durch Stimme zerbrechen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Silas, 11 Jahre alt. | |
| Prognosen zur Wahl in Bremen: Näheres weiß niemand so recht | |
| Die heiße Wahlkampfphase in Bremen beginnt. Die Spekulationen über den | |
| Ausgang der Wahl zeigen, wie viele Optionen denkbar sind. | |
| Nachruf auf Musiker Kristof Schreuf: Der Text war seine Party | |
| Der Musiker und taz-Autor Kristof Schreuf ist gestorben. Seine Band | |
| Kolossale Jugend schrieb deutsche Popgeschichte. Er wurde nur 59 Jahre alt. | |
| Neues Album von Julianna Barwick: Selbstgespräch und Gottesdienst | |
| Ganz zart, ganz hoch, manchmal etwas bedröppelt: Das neue Album der | |
| US-Künstlerin Julianna Barwick „Healing Is a Miracle“ hört man am besten | |
| alleine. | |
| Debütalbum von Lyra Pramuk: Posthumanes Singen | |
| Lyra Pramuk gibt auf dem Album „Fountain“ ihrer sphärischen Stimme viel | |
| Raum. Auch der Trans-Community verschafft die US-Sängerin mehr Gehör. | |
| Neues Album von James Blake: Barfuß im Park | |
| Adieu Dunkelheit, die Sonne scheint: Der britische Elektronikpopstar James | |
| Blake veröffentlicht das glückselige Album „Assume Form“. | |
| Die Wahrheit: Die Schlimme-Stimmen-App | |
| Ein Traum wird wahr: Mit anders gefärbter Stimme anrufen oder sich anrufen | |
| lassen. Endlich kann man jemanden das Fürchten lehren! |