| # taz.de -- Pop Art | |
| Pop-Art-Künstlerin Sine Hansen: Die Frau mit der Zange | |
| Deutschlands bedeutendste Pop-Art-Künstlerin war Sine Hansen. Bloß kennt | |
| die kaum jemand. In Braunschweig lässt sie sich wiederentdecken. | |
| Die Malerei der New Yorkerin Amy Sillman: Die Amateurfunkerin | |
| US-Künstlerin Amy Sillman holt mit ihren ungebändigten Formen und Farben | |
| Gegenwart ins Ludwig Forum Aachen und sprengt die Sammlung des Hauses. | |
| Ausstellung Kunst und Täuschung: Nicht mal the Sky is the Limit | |
| Hardcore-Entschleunigung und Frohsinn im Geiste: Die Ausstellung | |
| „imPossible“ in Baden-Baden geht zu den Urgründen der Bildfindung und | |
| Kunst. | |
| Nachruf auf Claes Oldenburg: Allein mit Tintenfass | |
| Er senkte die Schwelle vom Atelier zur Straße, brachte Ironie ins Spiel der | |
| Skulptur. Claes Oldenburg war der Grübler der amerikanischen Pop-Art. | |
| Ausstellung feministischer Pop-Art: Staubsauger und Science-Fiction | |
| Die Kieler Kunsthalle zeigt 40 Künstlerinnen der Pop-Art in den Jahren 1961 | |
| bis 1973. Viele von ihnen wurden lange zu unrecht links liegen gelassen. | |
| Ausstellung über Fortschrittsträume: Wie sich Luft mit Zukunft verband | |
| Das Centre Pompidou zeigt „Aerodream. Architektur, Design und aufblasbare | |
| Strukturen“. Die Schau oszilliert zwischen Ingenieurskunst und Lifestyle. | |
| Künstler KP Brehmer in Istanbuler Museum: Strategie des Kleptomanen | |
| Das Museum Arter in Istanbul zeigt eine große Retrospektive des | |
| „Kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer. Er spielte mit Farben, Flaggen und | |
| Symbolen. | |
| Kunst und Kunstpolitik in Berlin: Motorgirls und Tubenmänner | |
| Die Ausstellung des Kupferstichkabinetts „Pop on Paper“ im Kulturforum regt | |
| das Nachdenken über den Kunstbetrieb und seine Fallstricke an. | |
| Ausstellung „Image Ballett“: Zuckrige Farbgebung | |
| Bernhard Martins kombiniert Verfahren aus Surrealismus und Pop-Art. In | |
| Berlin-Zehlendorf sind Werke der vergangenen 20 Jahre zu sehen. | |
| Kunstinstallation in Hamburg: Die Flagge brennt | |
| Auf Hamburgs Rathausmarkt brennt eine Rauchflagge auf LED-Leindwand. | |
| Künstler John Gerrard will auf den Kohlendioxidausstoß aufmerksam machen. | |
| Künstler Peter Blake über Pop-Art: „Meine Kunst war nie politisch“ | |
| Der britische Künstler Peter Blake ist einer der Begründer der Pop-Art. | |
| Auch für ein Beatles-Plattencover ist er mitverantwortlich. | |
| Artrock-Legenden The Residents: Das letzte Rätsel der Popmusik | |
| Die US-Artrock-Band The Residents waren mit ihren schrillen Kostümen und | |
| Pop-Parodien ihrer Zeit voraus. Und heute? | |
| Ausstellung „Real Pop 1960–1985“: Jenseits des Kunstmarkts | |
| Die Ausstellung „Real Pop 1960–1985“ gibt Anlass, sich darüber Gedanken … | |
| machen, wie in der Kunst Status und Bedeutung zugeschrieben werden. | |
| Release Konzert: Charmant eiernde Musik | |
| Lætitia Sadier kommt am Dienstag mit ihrem Musikerkollektiv Source Ensemble | |
| und einem neuen Studioalbum in die Kantine am Berghain. | |
| Kunstmuseum Wolfsburg goes Pop: Sehnsucht, Gummi und Erdbeerduft | |
| „This Was Tomorrow“ im Kunstmuseum Wolfsburg ist die große Übersichtsschau | |
| zur British Pop Art zwischen 1947 und 1968. |