| # taz.de -- Sehbehinderte | |
| Inklusion für sehbehinderte Fußballfans: Echte Pionierarbeit | |
| In Sachen digitaler Barrierefreiheit ist im Fußball noch viel Luft nach | |
| oben. Der 1991 gegründete Fanclub „Sehhunde“ zeigt, wie es geht. | |
| Inklusion bei der Bundestagswahl: Frei, geheim – und etwas gleicher | |
| Die Bundestagswahl soll in Bremen etwas barrierefreier sein als Wahlen in | |
| den vorigen Jahren. Doch für Blinde ist dabei noch nicht an alles gedacht. | |
| Inklusion im Theater: „Wie Pudding und Penaten“ | |
| Theater für Sehbehinderte attraktiv machen: Ein Pilotprojekt in Berlin | |
| ermöglicht Theaterbesuche mit Audiodeskription und Tastführung. | |
| Verkehrswende und Kommunikation: Alles viel zu komplex | |
| In Sachen Rad-Infrastruktur hat die Verwaltung die eigene Planung nicht auf | |
| dem Schirm – oder ist überfordert, sie angemessen zu kommunizieren. | |
| Selbsthilfe bei Sehbehinderung: Solidarität und Spaß | |
| Die Kolumne endet, das schöne Abenteuer „Blind mit Kind“ aber geht weiter: | |
| gemeinsam mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen. | |
| Barrierefreier Nahverkehr: Sprechende Busse und Bahnen | |
| Die BVG will blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zum | |
| öffentlichen Personennahverkehr erleichtern. Dazu sollen die Fahrzeuge | |
| sprechen. | |
| Blindenwerkstatt vor dem Aus: Beschäftigte kämpfen um ihre Arbeit | |
| In Steglitz-Zehlendorf befindet sich eine der ältesten Blindenwerkstätte | |
| Berlins. Nach 130 Jahren droht Anfang 2018 die Schließung. | |
| Theaterbesuch für Blinde: Mit den Ohren sehen | |
| Für blinde oder sehbehinderte Menschen wird der Theaterbesuch erst durch | |
| Audiodeskription zum Genuss. Die fehlt jedoch häufig. | |
| Marrakesch-Blindenvertrag: Stevie Wonder wartet weiter | |
| 2013 wurde der Marrakesch-Vertrag verabschiedet, der Sehbehinderten mehr | |
| Literatur verschaffen soll. Die EU verwehrt bis heute seine Umsetzung. |