| # taz.de -- Körperkult | |
| Autorin über Fitnessstudio-Roman „Gym“: „Schmerz spielt beim Training ei… | |
| Verena Keßler hat ihren Roman „Gym“ in einem Fitnessstudio angesiedelt. | |
| Ihre Protagonistin durchlebt dort die Abgründe der Selbstoptimierung. | |
| Oberkörperfreie Männer: Zieh dir was an, Bro! | |
| Männer oben ohne? Im Club peinlich, auf der Straße: unangebracht, im | |
| Freibad: okay. Wo verlaufen die Grenzen? Eine Spurensuche im Berliner | |
| Prinzenbad. | |
| Männliche Schönheitsideale: Der eigene Körper als Trophäe | |
| Brad Pitt und Til Schweiger feiern 60. Geburtstag. Sie stehen für das | |
| männliche Schönheitsideal der 90er. Heute sind Sixpacks nicht mehr so | |
| wichtig. | |
| Psychologin über Essstörungen: „Die Anzahl nimmt zu“ | |
| Das Sich-Vergleichen ist ein Risikofaktor für Essstörungen, sagt die | |
| Osnabrücker Psychologin Silja Vocks. Ist das Body Positivity-Konzept eine | |
| Lösung? | |
| Ferien mit Spätfolgen: Leichtes Hohlkreuz mit Entenarsch | |
| Nach einem langen Badesommer mit viel Eis und Cola, Pommes und Bockwurst | |
| versucht unser Autor verzweifelt, Haltung zu bewahren. | |
| Interview nach Doping-Razzia: „Es geht um Identitätsarbeit“ | |
| Die Razzia von Europol hat das Ausmaß des Handels mit Dopingmitteln | |
| gezeigt. Mischa Kläber sieht einen Zusammenhang mit dem Boom von | |
| Fitness-Studios. | |
| Werbeaktion in Japan: Reklamesticker in der Achselhöhle | |
| Eine japanische Werbeagentur klebt Frauen Reklamesticker in die | |
| Achselhöhle. Das Konzept des „Body Advertisings“ ist jedoch nicht neu. | |
| Ausstellung im Zürcher Migros Museum: Der Körper als Währung | |
| Zusammenbrechende Frauen, öffentlich masturbierende Männer: Eine Zürcher | |
| Schau zeigt, was passiert, wenn Körper zum Kunstobjekt werden. | |
| Körpernormierung im Genitalbereich: All-Gender-Eurozentrismus | |
| Schönheitsideale für Genitalien? Aber hallo. Was der Trend der | |
| Penisaufhellung mit Ausschlüssen und Rassismus zu tun hat. | |
| Voyeuristisches Beachvolleyball-Turnier: Großes Event und knappe Bikinis | |
| Hamburg richtet das Finale der Beachvolleyball-Welttour aus. Zur | |
| Vermarktung gehört es, die Körper der Spielerinnen in Szene zu setzen | |
| Die Wahrheit: Hirn aus Tofu | |
| Auch nach Jahrhunderten anatomischer Forschung birgt der menschliche Körper | |
| so manches Geheimnis - und seltsame Zutaten. | |
| Ulrich Seidls Film „Paradies: Hoffnung“: Ein urgeiler Charakter, aber... | |
| „Paradies: Hoffnung“ beschließt Ulrich Seidls Female-Misbehaviour-Trilogie: | |
| eine messerscharfe Studie der tiefen Verunsicherung des Sichverliebens. | |
| „Quantified Self“-Konferenz: Graf Zahl wäre im Paradies | |
| Brauche ich noch Freunde und wenn ja wie viele? Die „Quantified-Self“-Szene | |
| trainiert Effizienz durch Beziehungsabbau. Ein Ortstermin. |