| # taz.de -- Weltflüchtlingstag | |
| Weltflüchtlingstag: Die Bewegung schiebt zurück | |
| Europas Flüchtlingsorganisationen stemmen sich gegen den Rechtsruck: Für | |
| die kommende Zeit sind zahlreiche Projekte geplant. | |
| Seenotretterin über Meloni: „Italiens Regierung führt einen Krieg gegen Mig… | |
| Marie Banck wurde mit ihrem Schiff „Nadir“ von Italien festgesetzt. Auch an | |
| der Bundesregierung übt sie Kritik. | |
| Massaker in spanischer Enklave: Gewalt einen Riegel vorschieben | |
| Zwei Jahre nach dem Tod von 27 Migranten in Melilla bleiben die | |
| Verantwortlichen noch immer unbehelligt. Die Straflosigkeit muss ein Ende | |
| haben. | |
| Flucht aus Sudan: Wir leben noch | |
| Unsere Autorin ist aus ihrer Heimat Sudan nach Ägypten geflohen – gerade | |
| noch rechtzeitig. Ein Teil ihrer Familie blieb zurück. Protokoll einer | |
| Odyssee. | |
| Pro Asyl zum Weltflüchtlingstag: Weniger Asylanträge in der EU | |
| Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl warnt davor, die Genfer | |
| Flüchtlingskonvention auszuhöhlen. Am Mittwoch startet die zweite | |
| Libyen-Konferenz. | |
| EU-Asylpolitik am Weltflüchtlingstag: Der Tag, der nur ein Thema kennt | |
| Am Weltflüchtlingstag bewirbt Merkel erneut die Einheit der EU. Im | |
| Anschluss bricht sie nach Jordanien und Libanon auf. | |
| Situation der Flüchtlinge auf Lesbos: Der Unmut der Wartenden wächst | |
| Trotz begrenzter Fluchtwege bleiben die griechischen Inseln ein begehrtes | |
| Ziel. Doch das, was sie dort erwartet, treibt viele in die Verzweiflung. | |
| UN-Direktor über Flüchtlinge: „Für Europa ist das händelbar“ | |
| Immer mehr Menschen werden über das Mittelmeer in die EU kommen, sagt | |
| Volker Türk vom Flüchtlingshilfswerk der UN. Von Asylverfahren in | |
| Nordafrika hält er nichts. | |
| Kommentar Flüchtlingsbericht: Der Süden braucht Hilfe | |
| Italien hat was geändert. Jetzt werden Flüchtlinge in Seenot gerettet. Doch | |
| es fehlen die Hilfe Europas sowie vor allem ein neues Denken. | |
| UN-Bericht zum Weltflüchtlingstag: Einer von 50 Millionen | |
| Weltweit waren seit dem 2. Weltkrieg noch nie so viele Menschen auf der | |
| Flucht wie heute. Besonders der Syrien-Krieg führte zu dem Anstieg. | |
| Rekordzahlen bei Flüchtlingen: Immer mehr Menschen auf der Flucht | |
| 2012 fristeten so viele Menschen ein Dasein als Flüchtlinge wie seit | |
| etlichen Jahren nicht mehr. Arme Länder tragen die Last, unter den reichen | |
| ist Deutschland Vorbild. |