| # taz.de -- Ein-Kind-Politik | |
| Auswirkungen der Ein-Kind-Politik: Chinas Angst vor der Alterung | |
| Erstmals seit 1961 ist Chinas Bevölkerung geschrumpft. Der demografische | |
| Wandel ist eine Bedrohung für den Aufstieg des Landes – mit weltweiten | |
| Folgen. | |
| Nationaler Volkskongress tritt zusammen: Wohin zieht China? | |
| Die russische Invasion in der Ukraine stellt auch Peking vor neue | |
| Herausforderungen. Die Frage ist, ob die Bande nach Moskau weiterhin eng | |
| bleiben. | |
| Debatte um Menschenhandel in China: Das Schicksal der „Ketten-Frau“ | |
| Eine psychisch kranke Frau wurde verkauft und angekettet. Das öffentliche | |
| Interesse an dem Fall hilft trotz Widerstands der Behörden dem Opfer. | |
| Außerschulischer Bildungssektor in China: Ende des Nachhilfebooms | |
| Chinas Vorgehen gegen Nachhilfeunternehmen vernichtet Milliarden an | |
| Unternehmensgewinnen. Doch es soll das Bildungssystem gerechter machen. | |
| Ergebnis der Volkszählung in China: Älter, kinderärmer und gebildeter | |
| Mit Verspätung hat China seinen Bevölkerungszensus veröffentlicht. Er | |
| offenbart die demografische Zeitbombe des bevölkerungsreichsten Staates. | |
| Unterdrückung von Uiguren in China: Verbotener Kinderwunsch | |
| China reduziert laut einem Medienbericht die Geburtenrate der Muslime in | |
| Xinjiang stark – mit Zwangsabtreibungen und Strafverfolgung. | |
| Spielfilm über chinesische Geschichte: Keine Erlösung vom Vergangenen | |
| In seinem Film „Bis dann, mein Sohn“ erzählt Wang Xiaoshuai von den Folgen | |
| der Ein-Kind-Politik. Und von Schmerz, Beharrlichkeit und Tod. | |
| Chinas Bürgerrechtler Chen Guangcheng: „Es gibt wieder mehr Sippenhaft“ | |
| Der blinde Rechtsanwalt Chen Guangcheng ist aus China geflohen. Er spricht | |
| über die Menschenrechte in der Volksrepublik unter Präsident Xi Jinping. | |
| Reform der chinesischen Ein-Kind-Politik: Kein Kind ist illegal | |
| Als Folge der Ein-Kind-Politik waren in China Zweit- und Drittgeborene | |
| „illegal“. Nun können sie sich registrieren lassen. Das löst nur einen Te… | |
| der Probleme. | |
| Kommentar Familienpolitik in China: Zwei machen es nicht besser | |
| China wendet sich von der Ein-Kind-Politik ab. Gut so! Diese | |
| Geburtenkontrolle war eines der großen Verbrechen der | |
| Menschheitsgeschichte. | |
| China schafft Ein-Kind-Politik ab: Jetzt gilt eine Zwei-Kind-Politik | |
| 35 Jahre lange hat die chinesische Führung ihren Bürgern nur ein Kind | |
| erlaubt. Nun rückt sie von dieser Politik ab und gestattet zwei Kinder. | |
| Alterung der Gesellschaft: China schafft Ein-Kind-Politik ab | |
| In China dürfen Paare künftig zwei Kinder bekommen. Das entschied das | |
| Zentralkomitee in Peking. Damit findet die 1979 eingeführte | |
| Ein-Kind-Politik ein Ende. | |
| Kommentar Bevölkerungspolitik in Indien: Männer lassen Frauen im Stich | |
| Bei einer Massensterilisierung sind 15 Frauen gestorben. Indiens | |
| Familienpolitik ist richtig, doch der Vorfall legt gravierende Probleme | |
| offen. | |
| Reformen in China offiziell beschlossen: Das Ende der Umerziehungslager | |
| Jetzt ist es amtlich: China schafft die Umerziehungslager ab. Die ersten | |
| Insassen sollen schon am Samstag frei kommen. Auch die Ein-Kind-Politik | |
| wird gelockert. | |
| China reformiert Justizsystem: Das Ende der Gulags | |
| Die Umerziehungs- und Arbeitslager werden abgeschafft. Außerdem wird die | |
| Ein-Kind-Politik gelockert. All dies soll die Menschenrechte verbessern. |