| # taz.de -- Stromkonzerne | |
| Stromengpässe in Südafrika: Dunkle Zeiten | |
| Südafrikas staatlicher Energiekonzern kann den Bedarf nicht decken und | |
| schaltet stundenweise den Strom ab. Grund sind politische Versäumnisse. | |
| Abschalten von Kohlekraftwerken: Versagen von Politik und Industrie | |
| Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der CO2-Preis machen auch junge | |
| Kohlekraftwerke unrentabel. Die Konzerne haben zu lange auf sie gesetzt. | |
| Keine Entlastung bei Netzentgelt: Gewinne für Konzerne bleiben hoch | |
| Netzbetreiber müssen keine Absenkung ihrer staatlich garantierten Renditen | |
| akzeptieren. Strom- und Gaskunden müssen weiterhin dafür zahlen. | |
| Nach Innogy-Deal: Bis zu 5.000 Jobs fallen weg | |
| Eon und RWE nennen Details zu ihrer neuen Strategie – und nehmen | |
| Arbeitsplatzverluste gelassen. RWE will auch EnBW-Kraftwerke übernehmen. | |
| Energiewende in der EU: Das Ende der Kohleverstromung | |
| Europas Stromkonzerne geben überraschend den Einstieg in den Kohleausstieg | |
| ab 2020 bekannt. Nur in Polen und Griechenland sträubt man sich. | |
| Kommentar Atomausstieg: Zu spät für eine gute Lösung | |
| Der Staat muss einen hohen Preis von Akw-Betreibern verlangen. Denn die | |
| brauchen dringend eine Einigung bei den Endlagerkosten. | |
| Kommentar Umbau bei Eon: Ramsch für den Steuerzahler | |
| Der Energiekonzern Eon will sich aus der Verantwortung stehlen. Die Politik | |
| muss den Fluchtversuchen der AKW-Betreiber einen Riegel vorschieben. | |
| Lobbyismus in der Bundesregierung: Offene Türen für Kohle-Fans | |
| Die Chefs von RWE und Eon gehen auch unter Schwarz-Rot in den | |
| Bundesministerien ein und aus. Erneuerbare Energien bleiben im Abseits. | |
| Atommüllagerung in Deutschland: AKW-Betreiber auf Krawall gebürstet | |
| Mehrere Stromkonzerne lehnen die Kostenbeteiligung an zwei | |
| Endlagerprojekten ab. Sie wehren sich gegen die Zahlung von rund 230 | |
| Millionen Euro. | |
| Folgekosten der deutschen AKW: VEB Atomkraft | |
| Die Energieindustrie will dem Staat ihre Atomkraftwerke übertragen. Wie | |
| soll dieser die Sozialisierung der stetig steigenden Verluste verhindern? | |
| Proteste in Bulgarien: Mit Brandfackeln gegen Strompreise | |
| Bei einer Demonstration gegen zu hohe Strompreise wurden zahlreiche | |
| Menschen verletzt. Mehrere Fahrzeuge der österreichischen Stromfirma wurden | |
| angezündet. |