# taz.de -- Alle Artikel von Angelika Sylvia Friedl | |
Experte über Lernen: „Das Hirn ist ein Sozialorgan“ | |
Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel über | |
Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen. | |
Die Paketboten des Nervensystems | |
Nervenzellen müssen ständig miteinander „sprechen“. Dafür brauchen sie | |
Botenstoffe, auch Neurotransmitter genannt. Sie steuern unser Denken, | |
Handeln und auch unsere Gefühle | |
„Sobald sie den Mund verlässt, ist sie eklig “ | |
Spucken ist natürlich, kann Spaß machen und nützlich sein. Trotzdem finden | |
die meisten Speichel eklig. Warum eigentlich? | |
Rotzen in der Öffentlichkeit: Was spuckst du? | |
Fußballer gelten als Könige der Spuckerei. Aber auch auf der Straße wird | |
gern und oft gerotzt. So manche Regierung kämpft dagegen an. | |
Rumoren Viele Befunde über den Darm stammen aus Tiertests. Sie sind schwer auf… | |
Der Darm und was ihn beeinflusst | |
/!5269237 | |
Mit Minzöl und Yoga | |
Integrative Pädiatrie Jedes zweite Kind in Deutschland wird | |
naturheilkundlich behandelt, zumindest im eigenen Elternhaus. Jetzt testen | |
auch erste Kliniken ganzheitliche Konzepte bei kleinen Patienten. In einer | |
Studienreihe werden dafür 400.000 Euro investiert | |
Das Recht auf die eigene Entscheidung | |
GESCHLECHT Bei Intersexuellen kommt es bis heute oft zu | |
geschlechtsverändernden Operationen im Kindesalter. Intersex-AktivistInnen | |
fordern deswegen die Selbstbestimmung über ihren Körper ein | |
Wir müssen mal miteinander reden | |
Alternativen Was wollen Patienten wirklich? Wenn Ärzte das wüssten, wäre | |
der Heilungserfolg möglicherweise deutlich größer. Nicht nur, weil viele | |
Pillen gar nicht geschluckt werden |