# taz.de -- Mit Minzöl und Yoga | |
> Integrative Pädiatrie Jedes zweite Kind in Deutschland wird | |
> naturheilkundlich behandelt, zumindest im eigenen Elternhaus. Jetzt | |
> testen auch erste Kliniken ganzheitliche Konzepte bei kleinen Patienten. | |
> In einer Studienreihe werden dafür 400.000 Euro investiert | |
Bild: Chronische Kopfschmerzen? Zuerst MRT, erst danach alternative Methoden | |
Von Angelika Sylvia Friedl | |
Aus Umfragen weiß man: Etwa die Hälfte der Eltern wünscht sich zusätzlich | |
zur schulmedizinischen Behandlung in der Klinik eine naturheilkundliche | |
Therapie für ihre Kinder. Die Nachfrage ist also groß, das Angebot aber | |
bisher bescheiden. Das Projekt Integrative Pädiatrie will das ändern. Zwei | |
Ziele hat die Carstens-Stiftung dabei im Visier: zum einen wirksame und | |
sichere Therapien aus der Naturheilkunde und Homöopathie finden. Zum | |
anderen untersuchen, wie man Kinder vor schädlichen Nebenwirkungen schützt. | |
Denn Kinderärzte wissen zum Beispiel bei vielen Erkrankungen nicht, wie | |
stark pflanzliche und homöopathische Mittel für Kinder dosiert werden | |
müssen oder ob Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneien bestehen. Mehr | |
als 400.000 Euro ist der Stiftung die auf drei Jahre angelegte Studienreihe | |
wert. | |
Das Studiendesign orientiert sich an Fallberichten. „Das heißt, wir fragen | |
nach den Symptomen vor und nach der Behandlung sowie nach deren Wirkung, | |
wie also die Kinder die Behandlung empfunden haben“, erläutert | |
Studienleiter Holger Cramer von der Klinik für Naturheilkunde und | |
integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte, die das Projekt | |
wissenschaftlich begleitet. Weitere kleinere Studien werden auch | |
Kontrollgruppen einbeziehen. Zum Beispiel plant die Klinik für Kinder- und | |
Jugendmedizin des Elisabeth-Krankenhauses in Essen eine Studienreihe für | |
Kinder mit chronischen Kopfschmerzen. Eine Gruppe übt zusätzlich zur | |
üblichen Behandlung Yoga. Die Kinder aus der Vergleichsgruppe müssen | |
dagegen ohne Yoga auskommen. So können Wissenschaftler überprüfen, ob die | |
Kinder aus der Yogagruppe von den Übungen – wie Hund-, Kobra- oder | |
Baumstellung – profitieren oder nicht. | |
Im Elisabeth-Krankenhaus liegt der Schwerpunkt der ganzheitlichen | |
Behandlung bei Kopf- und Bauchschmerzen. Aus gutem Grund, denn kleine, aber | |
auch ältere Kinder klagen häufig über Bauchweh und Spannungskopfschmerzen. | |
In der Regel handelt es sich um sogenannte funktionelle Schmerzen, weil | |
keine organischen Ursachen zu finden sind. Für solche Fälle bietet die | |
Essener Kinderklinik einmal im Monat eine interdisziplinäre Sprechstunde | |
an. Hier kümmern sich eine Kinderärztin und eine Psychologin um ratsuchende | |
Eltern und ihre kranken Kinder. Zunächst untersuchen sie, ob organisch | |
alles in Ordnung ist. Leidet ein Kind zum Beispiel seit Monaten unter | |
chronischen Kopfschmerzen, wird eine MRT-Aufnahme angeordnet. Um einen | |
Tumor, die größte Angst der Eltern, auszuschließen. Erst danach schaut das | |
Team, ob und wie neben einer schulmedizinischen Behandlung die | |
Naturheilkunde helfen kann. | |
Auch bei chronischen Erkrankungen von Kindern machen Kinderärzte gute | |
Erfahrungen mit komplementärer Therapie – so bei Reizdarm, chronisch | |
entzündlichen Darmerkrankungen, Asthma oder auch Atemwegsinfekten wie | |
Husten, Bronchitis und Mittelohrentzündung. Hier können sie aus dem großen | |
Schatz der Naturheilkunde schöpfen. „Wir verordnen Spitzwegerich und | |
Eibisch bei trockenem Reizhusten, Thymian und Efeu bei produktivem Husten, | |
Minzöl bei Kopfschmerzen“, sagt Melanie Anheyer, Fachärztin für Kinder- und | |
Jugendmedizin an der Essener Klinik. Auch andere Verfahren haben die | |
Essener im Angebot, wie zum Beispiel die Hydrotherapie von Kneipp, | |
Akupunktur und die Schröpfkopfmassage. Oder auch die Mind-Body-Medizin. Sie | |
legt Wert auf gesundes Essen, Bewegung und auf Entspannungsübungen wie Yoga | |
und Quigong. Und sie schult die Fähigkeit, Geist und Körper achtsam | |
wahrzunehmen. Claudio Finetti, Chefarzt der Essener Kinderklinik, ist | |
überzeugt: „Naturheilkunde eröffnet uns Ärzten eine neue Welt. Weil wir | |
nicht mehr nur auf Schmerzmittel angewiesen sind.“ | |
Ein weiterer Standort des Projekts Integrative Pädiatrie ist das Haunersche | |
Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Dort ist | |
Homöopathie bereits in den ambulanten und stationären Alltag integriert. | |
Für das Projekt werden jetzt weitere Therapien aus der Naturheilkunde und | |
Mind-Body-Medizin geprüft. Im Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut | |
konzentrieren sich die Studien vor allem auf Homöopathie und | |
Naturheilverfahren in der psychosomatischen Abteilung und auf die | |
stationäre Behandlung chronisch kranker Kinder. „Die Erkenntnisse aus den | |
Studien sollen dazu beitragen, integrative Pädiatrie in die Regelversorgung | |
zu bringen“, hofft Cramer. | |
17 Oct 2015 | |
## AUTOREN | |
Angelika Sylvia Friedl | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |