# taz.de -- GABA: Die Paketboten des Nervensystems | |
> Nervenzellen müssen ständig miteinander „sprechen“. Dafür brauchen sie | |
> Botenstoffe, auch Neurotransmitter genannt. Sie steuern unser Denken, | |
> Handeln und auch unsere Gefühle | |
Von Angelika Sylvia Friedl | |
Es gibt Dutzende Neurotransmitter, nicht nur die berühmten Stars Dopamin, | |
Serotonin und Adrenalin. Ihre Aufgabe? Informationen von einer Nervenzelle | |
zur anderen zu liefern. Der Vorgang ist natürlich hoch kompliziert, aber | |
für unseren Grundkurs Biologie können wir ihn folgendermaßen beschreiben: | |
Die chemischen Botenstoffe sitzen am Ende einer Zelle in kleinen Bläschen | |
(Vesikeln). Um von einer Zelle zur anderen zu gelangen, müssen sie erst | |
eine Lücke zwischen den Zellen überwinden, den sogenannten synaptischen | |
Spalt. Denn Nervenzellen arbeiten nur innerhalb der Zelle mit | |
elektrischer Spannung, sind aber in der Regel nicht elektrisch verbunden. | |
Kommt also am Zellende ein elektrischer Impuls an, verschmelzen die | |
Bläschen mit der Zellmembram, die Neurotransmitter stürzen in den | |
synaptischen Spalt. Das Signal verwandelt sich in ein chemisches. Jetzt | |
können die Neurotransmitter an Rezeptoren der Synapse des nächsten Neurons | |
andocken, wo sie je nach Art des Botenstoffs entweder erregend oder hemmend | |
wirken. | |
Quelle: Lionel Naccache, Karine Naccache: Der kleine Gehirnversteher, | |
C.H.Beck, 2019 | |
4 Jan 2020 | |
## AUTOREN | |
Angelika Sylvia Friedl | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |