| # taz.de -- Alle Artikel von Clara Löffler | |
| Debatte um Preis des PalliativVerbands: „Ich bin kein himmlischer Richter“ | |
| Autor Frédéric Valin war für den Ehrenpreis des Deutschen Hospiz- und | |
| PalliativVerbands vorgeschlagen. Der Leiter des Verbandes erklärt, warum | |
| die Nominierung nun zurückgezogen wurde. | |
| Interview zu Queerfeindlichkeit: „Dankbares Feld, um Stimmung zu machen“ | |
| Mika Pérez Duarte untersucht, wie rechte Medien Queerfeindlichkeit | |
| verbreiten – und wie die übrige Presse in Deutschland dabei mitmacht. | |
| ZDF-Doku „Die Spur“ : Christliche Nächstenliebe? Von wegen | |
| Die ZDF-Serie „Die Spur“ rekonstruiert das internationale Netzwerk von | |
| Abtreibungsgegnern. Auch AfD-Politiker sind Teil der Gruppe. | |
| SWR-Serie zu Frauen in der Wissenschaft: Schweißen, tüfteln, forschen | |
| Die SWR-Serie „Women of Science“ will junge Frauen für MINT-Berufe | |
| begeistern. Ein wenig mehr Action hätte der Produktion gutgetan. | |
| Soziologe über Wahlen und Geschlecht: „Junge Männer fallen zurück“ | |
| Die „Financial Times“ berichtet, dass das Wahlverhalten je nach Geschlecht | |
| anders ausfällt. Der Soziologe Ansgar Hudde erklärt die Spaltung. | |
| Nahostkonflikt und Studierende: Wenig Raum für Zwischentöne | |
| Aktuell entsteht das Bild, Studierende seien beim Thema Nahost stark | |
| polarisiert. Tatsächlich bewegen sich viele zwischen den extremen | |
| Positionen. | |
| Amazon-Serie „Mr and Mrs Smith“: Keine eiskalten Profis | |
| Der Film von 2005 über zwei Auftragskiller ist ein Stück | |
| Popkultur-Geschichte. Das Remake setzt statt Action auf intensive | |
| Zweiergespräche. | |
| Tino Chrupalla bei Markus Lanz: Kuscheln mit Rechten | |
| Millionen Menschen demonstrieren gegen die AfD. ARD, ZDF und Co. stellen | |
| deren Parteichef unterdessen ins Rampenlicht. Die Sender verfehlen so ihren | |
| Auftrag. | |
| Journalist über Repression im Iran: „Das ist auch mein Land“ | |
| Der in Deutschland tätige Journalist Farhad Payar über die Verhaftung | |
| seiner Nichte Ghazaleh Zarea in Iran und die Drohungen gegen ihn. | |
| Mentale Gesundheit im Journalismus: Wenn der Beruf krank macht | |
| Unter welchen Bedingungen arbeiten Journalist*innen? Das wurde auf dem | |
| Journalismustag in Berlin diskutiert. Das Fazit fiel ernüchternd aus. | |
| Mittelater-Hörspiel „Grëul“: Das Spiel mit dem Aberglauben | |
| In der Fantasy-Hörspielserie „Grëul“ wird ein Mädchen von zwei Mönchen … | |
| aufgefunden. Steckt ein Monster dahinter? | |
| Mockumentary-Serie „Szene Report“: Nur eine Phase | |
| Der sechsteilige „Szene Report“ parodiert Subkulturen im Stile von | |
| Fernsehberichten aus den 90ern. Spießertum trifft auf Teenager mit großen | |
| Plänen. | |
| Netflix-Serie „Boy Swallows Universe“: Mystischer Optimismus | |
| Drogen, Armut, Gewalt: Elis Leben ist teilweise ziemlich scheiße. Trotzdem | |
| ist die Serie „Boy Swallows Universe“ kein Elendsporno. | |
| Correctiv-Recherche im Theater: Es braucht Aufklärung für alle | |
| Die Lesung der Correctiv-Recherche im Berliner Ensemble diente der | |
| politischen Aufklärung. Doch sie richtete sich nur an das | |
| Bildungsbürgertum. | |
| Podcast über AIDS und HIV: Die Ideologin | |
| Lügen über Viren gibt es nicht erst seit Corona. Der Podcast „AIDS-Leugner�… | |
| erzählt von einer kranken Frau mit verhängnisvollem Einfluss. | |
| Kim Kardashian: Im 32. Semester Kimologie | |
| Warum ist die Über-Influencerin Kim Kardashian so berühmt? Die Arte-Doku | |
| „Kim Kardashian Theory“ fragt nach. Sie fragt auch: Ist das Feminismus? | |
| 2024 – Sport statt AfD: Bisschen Nationalherumgestolze | |
| Die Umfragen zu den Ost-Landtagswahlen machen Angst. Hoffentlich nimmt die | |
| Fußball-EM genug nationalistische Energie in Anspruch. |