| # taz.de -- COP30 in Brasilien: Ich will zur Klimakonferenz – aber ich kann n… | |
| > Euritha Tjan A Way ist Journalistin aus Suriname. Zur Klimakonferenz kann | |
| > sie nicht – es gibt keine Förderung. Warum das ein Problem ist. | |
| Bild: Die surinamische Präsidentin mit Lula da Silva in Belem – die Journali… | |
| Die UN-Klimakonferenz findet dieses Jahr in Belém statt, einer | |
| brasilianischen Millionenstadt im Amazonas-Regenwald. Die taz Panter | |
| Stiftung hat zu diesem Anlass zehn Journalist*innen aus allen acht | |
| Staaten in Amazonien nach Berlin eingeladen, um sich zu vernetzen, an | |
| Seminaren teilzunehmen und voneinander zu lernen. In der Kolumne „Stimmen | |
| aus Amazonien“ berichten sie davon, wie sie und ihre Landsleute auf den | |
| Gipfel in Belém blicken. | |
| Ich möchte wirklich gerne über die Klimakonferenz berichten – wirklich! | |
| Aber leider kann ich das nicht. Nicht wegen irgendwelcher physischen | |
| Hindernisse. Die Konferenz verbindet die Amazonasländer im wörtlichen und | |
| übertragenen Sinne. Nein, es gibt einfach keine finanziellen Mittel für | |
| Journalisten, um an solch wichtigen internationalen Treffen teilzunehmen. | |
| Umweltorganisationen aus Suriname werden dort sein. Vertreter indigener und | |
| Maroon-Gemeinschaften – Nachfahren von Menschen, die während der Sklaverei | |
| aus Plantagen geflohen sind – werden dort sein, und unsere Präsidentin | |
| Jennifer Geerlings-Simons wird ebenfalls dort sein. Sie wurde sogar vom | |
| Time Magazine unter die 100 einflussreichsten globalen Führungskräfte | |
| gewählt, gerade wegen ihrer Klimarede vor den Vereinten Nationen. | |
| Aber seit Jahren gibt es keine strukturelle Finanzierung, um Journalisten | |
| zu entsenden. Tatsächlich glaube ich, dass es vielen Organisationen gar | |
| nicht in den Sinn kommt, einen Journalisten oder ein Presseteam | |
| mitzunehmen. Es gab zwar Möglichkeiten durch internationale Programme, aber | |
| diese waren alle auf Spanisch und hauptsächlich für Lateinamerika gedacht. | |
| Zunächst dachte ich, es sei nur ein Problem Surinames – schließlich | |
| befinden wir uns in einer Wirtschaftskrise –, aber nach einem Gespräch mit | |
| Kollegen der taz in Berlin beschloss ich, mich an Climate Tracker Caribbean | |
| zu wenden, um zu erkunden, ob Journalisten in Suriname dennoch unterstützt | |
| werden könnten. Ihre Antwort war dieselbe: „Keine Mittel“. | |
| ## Der Waldschutz muss nationale Priorität sein | |
| Es wird also auch keine Vertreter*innen von Climate Tracker Caribbean | |
| geben. Und das unmittelbar nach dem Hurrikan Melissa – vom Klimawandel | |
| verstärkt – der Jamaika, Haiti und Kuba schwer getroffen hat. | |
| Ich bin sogar mit einer Umweltorganisation aneinandergeraten, die jedes | |
| Jahr Millionen an Unterstützung erhält, aber keinen einzigen Dollar in die | |
| Aufklärung der breiten Öffentlichkeit über unsere Klimaziele investiert. | |
| Informationen werden innerhalb eines kleinen Kreises ausgetauscht, und auch | |
| die Spendengelder bleiben in diesem Kreis. | |
| Ich habe beschlossen, dass ich über Kollegen, die ich während des Green | |
| Panther Amazonia-Programms kennengelernt habe – und die bei der | |
| Klimakonferenz dabei sein werden –, versuchen werde, die Geschichten und | |
| Nachrichten zu den Menschen zu Hause zu bringen. | |
| Der Schutz unserer Wälder muss eine nationale Priorität sein, sonst werden | |
| wir den Kampf gegen den Klimawandel verlieren. Und auf diese Konferenz, die | |
| im und für den Amazonas stattfindet, sollte unser kleines Suriname | |
| unbedingt achten – ein Land, das der Welt stolz verkündet, dass es mehr als | |
| 90 Prozent seiner Waldfläche erhalten will. | |
| 10 Nov 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Euritha Tjan A Way | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Stimmen aus Amazonien | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Amazonas | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Lateinamerika | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltklimakonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Lateinamerika-Gipfel: Bitte kein Wellengang | |
| Der EU-Lateinamerika-Gipfel wäre ideal gewesen, das Vorgehen der USA in der | |
| Karibik zu thematisieren. Doch viele Europäer kuschten vor Donald Trump. | |
| UN-Klimakonferenz in Brasilien startet: Ambitionierte Action-Agenda | |
| Die COP verhandelt wieder über die Rettung des Weltklimas. Streit dürfte es | |
| um Gelder für Klimafolgenanpassung geben. Die wichtigsten Knackpunkte. | |
| Vor der Klimakonferenz in Belém: Waldschutz oder Greenwashing? | |
| Als Auftakt der Weltklimakonferenz COP30 fand in Belém ein Gipfel der | |
| Staats- und Regierungschefs statt. Die von Brasilien lancierte Tropical | |
| Forest Forever Facility stieß dabei auf ein geteiltes Echo. | |
| Historiker über den Klimawandel: „Die nationalstaatlich orientierte Weltpoli… | |
| Ließe sich die Erderwärmung mit mehr Demokratie stoppen? Ein Interview mit | |
| dem Historiker David Van Reybrouck, der beim Wandern einen Gletschersturz | |
| erlebte. |