| # taz.de -- Neubiberg und sein Bürgermeister: Wie die CSU eine Drogenaffäre i… | |
| > Die CSU steht für eine restriktive Drogenpolitik. Oder doch nicht? Der | |
| > Umgang mit dem Kokainkonsum eines CSU-Bürgermeisters wirft Fragen auf. | |
| Bild: Neubibergs Bürgermeister Thomas Pardeller hält am Dienstag, den 9. Augu… | |
| Thomas Pardeller hat das Zeug zu einer historischen Figur. Er könnte als | |
| der Mann in die [1][Annalen der CSU] eingehen, der für eine Kehrtwende | |
| seiner Partei in der Drogenpolitik gesorgt hat. Dem zuliebe die bisherige | |
| Null-Toleranz-Haltung gegenüber Drogenmissbrauch mit einem Zusatz versehen | |
| wurde: Wir greifen hart gegen Drogenkonsum durch – es sei denn, der | |
| Konsument ist einer von uns. Das mag ein bisschen übertrieben sein. Aber | |
| eben nur ein bisschen. | |
| Der Reihe nach: Thomas Pardeller ist seit Mai 2020 Bürgermeister von | |
| Neubiberg. Die Gemeinde liegt im Münchner Speckgürtel, grenzt im Südosten | |
| an die Landeshauptstadt. Rund 14.000 Einwohner hat sie und gibt sich | |
| unspektakulär. Bekannt ist sie vor allem als Sitz der | |
| Bundeswehr-Universität München. | |
| Doch die Nachrichten, die man zuletzt von hier vernahm, hatten nichts mit | |
| der Uni zu tun, sondern mit dem CSU-Mann Pardeller. Der wurde Mitte Oktober | |
| vor dem Palais Club am Münchner Hauptbahnhof von der Polizei gestellt. Bei | |
| sich hatte er offenbar 0,2 Gramm [2][Kokain]. Weil er den Beamten einen | |
| Behälter mit verdächtigem weißen Pulver nicht herausgeben wollte, brachten | |
| diese den 37-Jährigen zu Boden, fesselten ihn und nahmen ihn vorläufig | |
| fest. | |
| Wenige Tage später, die Sache war gerade bekannt geworden, wandte sich | |
| Pardeller mit einer Erklärung auf Facebook an die Öffentlichkeit. Von einer | |
| „Riesendummheit“ sprach er darin. Er habe in den vergangenen eineinhalb | |
| Jahren zwei Großeltern verloren, was eine große Leere in ihm hinterlassen | |
| habe. Deshalb habe er sich „zu oft in lange und exzessive Partynächte | |
| geflüchtet – in der Hoffnung, den Schmerz und die Unruhe in mir vergessen | |
| zu können“. Er werde die nächsten vier Wochen nutzen, mit therapeutischer | |
| Hilfe seine persönliche Situation aufzuarbeiten. Danach werde er „mit neuer | |
| Stärke, Demut und Klarheit zurückkehren“. | |
| Einen starken Bürgermeister könnte die CSU tatsächlich gut gebrauchen. Am | |
| 8. März sind Kommunalwahlen, die Partei hatte im Juni dafür gestimmt, | |
| wieder mit Pardeller in die Wahl zu gehen. | |
| ## Warum die Eile? | |
| Nun hätte natürlich nahegelegen, den vierwöchigen Krankenstand des | |
| Bürgermeisters abzuwarten, sich in Ruhe über das Schlamassel, in das man | |
| geraten war, und die eventuell daraus zu ziehenden Konsequenzen Gedanken zu | |
| machen. Das jedoch wollte die örtliche CSU auf keinen Fall. Noch bevor sich | |
| Pardeller selbst zu Wort meldete, hatte seine Partei eine Mitteilung | |
| herausgegeben: Man wolle unbedingt an diesem „herausragenden Bürgermeister“ | |
| festhalten, solle doch der Wähler entscheiden. Schließlich habe Pardeller | |
| in einer privaten Krise gesteckt, niemandem außer sich selbst geschadet und | |
| stehe zu seinem Fehler. | |
| Warum die Eile? Woher nimmt die Partei die Sicherheit, dass ihr | |
| Bürgermeister nach der kurzen Therapie wieder den Anforderungen seines Amts | |
| und des Wahlkampfs gewachsen sein wird? Und schließlich gäbe es noch die | |
| eine oder andere weitere Frage: Seine Partei hält Pardeller zugute, dass er | |
| in einer Krise steckte. Dies trifft jedoch auf viele Menschen zu, die in | |
| den Drogenkonsum schlittern. Wie verträgt sich die nachsichtige Haltung in | |
| der Causa Pardeller mit der restriktiven Politik gegen Drogenkonsum? Und | |
| ist es wirklich CSU-Konsens, [3][dass Drogenkonsumenten nur sich selbst | |
| schadeten] und vor allem Mitgefühl verdienten? Schließlich gäbe es ohne | |
| Drogenkonsum keinen Rauschgifthandel. | |
| Auch dass der Bürgermeister Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet haben | |
| soll, ist ein Umstand, zu dem eine klare Positionierung der CSU interessant | |
| gewesen wäre, die für solcherlei Benehmen sonst wenig Verständnis | |
| aufbringt. | |
| Die taz hat diese und andere Fragen dem Ortsvorsitzenden Bernhard Rott, | |
| aber auch dem Staatsminister im Auswärtigen Amt, Florian Hahn, der dem | |
| CSU-Kreisverband München-Land vorsteht, sowie der Landesleitung gestellt. | |
| Antworten gab es keine. | |
| 3 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CSU/!t5008930 | |
| [2] /Kokain/!t5036294 | |
| [3] /Florian-war-mehrere-Jahre-kokainabhaengig-Hier-erzaehlt-er-wie-er-gegen-di… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Drogenkonsum | |
| Drogen | |
| Drogenbesitz | |
| Drogenpolitik | |
| CSU | |
| Kokain | |
| Polizei | |
| Kommunalpolitik | |
| Bayern | |
| Reden wir darüber | |
| Social-Auswahl | |
| Sucht | |
| Nina Warken Gesundheitsministerin | |
| Cannabis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haftbefehl-Doku auf Netflix: Alles kann gezeigt werden | |
| Die Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl ist schonungslos offen. Sie | |
| zeigt einen Menschen, der mit seiner Vergangenheit kämpft – beinahe bis auf | |
| den Tod. | |
| Cannabis-Legalisierung: Die große Revolution ist ausgeblieben | |
| Die Teillegalisierung von Marihuana war sehr umstritten. Nun zeigt eine | |
| erste Evaluation: Der Konsum ist nicht explodiert, der Schwarzmarkt | |
| geblieben. | |
| Cannabis-Anbau: Söders Kampf gegen das Gesetz | |
| Wo die CSU regiert, da wächst kein Gras mehr. So hätte es Markus Söder | |
| gern. Dumm nur, dass es immer noch das Cannabis-Gesetz gibt – sogar in | |
| Bayern. |