Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bürgermeisterwahl in New York: Warum SPD und Grüne keinen Mamdani…
> Zohran Mamdanis Strategie könnten hiesige Mitte-Links-Parteien zwar
> nachahmen. Um eine ganze Generation zu inspirieren, braucht es aber
> deutlich mehr.
Bild: Zohran Mamdanis großer Trumpf: seine charismatische Zugewandtheit
Noch vor einem Jahr kannte ihn kaum jemand – am Mittwoch wurde der
demokratische Sozialist Zohran Mamdani zum Bürgermeister von New York
gewählt. Wider die offenen Drohungen von US-Präsident Donald Trump, wider
die Millionenbeträge, die namhafte Milliardäre in Anti-Mamdani-Kampagnen
gesteckt haben, wider die karge Unterstützung aus seiner eigenen Partei.
Viele deutsche Linke blicken nun sehnsüchtig nach New York und fragen sich:
Wo bleibt unser Zohran Mamdani? Linke Parteien oder solche, die sich links
wähnen, wollen auf den Siegeszug aufspringen und versuchen plötzlich, sich
mit ihm und seiner Politik zu assoziieren. Nur lassen insbesondere SPD und
Grüne dabei völlig außer Acht, warum sie nicht imstande wären, einen
solchen Moment zu rekreieren.
Zunächst einmal zu den Gründen für Mamdanis Sieg. Da ist zum einen
natürlich sein persönliches Talent: M[1][amdanis charismatische
Zugewandtheit, mit der er sogar Uninteressierte und Andersgesinnte von sich
zu begeistern vermag, und seine Schlagfertigkeit, die ihn auch nach einem
Zwölf-Stunden-Tag nicht verlässt].
Dazu kommt eine PR-Kampagne, die von Menschen konzipiert wurde, die wissen,
wie das Internet funktioniert: hochwertig produzierte Videoformate, die
Mamdani und seine Botschaft perfekt in Szene setzten, kultige Meme-Momente,
unzählige Auftritte mit Influencern, die ihre Millionen-Followerschaft
bereitwillig zur Verfügung stellten.
Und dann ist da noch eine extrem dankbare Gegnerschaft: Andrew Cuomo, ein
wirklich alter, weißer, vom Großkapital unterstützter
Establishment-Demokrat mit dem Charisma eines Postbeamten – der perfekte
Antagonist also für den jungen Parteirebellen.
## Die große und die kleine Utopie des Zohran Mamdani
All diese Faktoren waren relevant. Doch entscheidend war etwas anderes.
Mamdani verkörpert glaubhaft, wonach so viele Menschen in einer immer
dystopischer anmutenden Zeit dürsten: eine Utopie, an der sie auch noch
selbst mitwirken konnten. Da ist die kleine Utopie des Zohran Mamdani: von
einem anderen New York, in dem Wohnungen bezahlbar sind, in dem es
kommunale Supermärkte mit niedrigen Preisen gibt, kostenlose Busse und
Kitas für alle. Eine Stadt, die von einem Mann regiert wird, der nicht im
Interesse der Reichen, sondern im Interesse der vielen agiert.
Und dann ist da noch eine größere Utopie: von einer anderen Welt, in der es
eine Alternative gibt zum profitgetriebenen Techno-Faschismus der
Rechtskonservativen und dem etwas freundlicher daherkommenden
Neoliberalismus der Liberalen, der gleichermaßen die Interessen der Reichen
an erste Stelle setzt. [2][Mamdani ist zwar nicht der systemstürzende
Kommunist, zu dem ihn seine Gegner machen wollen]. Doch seine Kampagne
öffnete Raum, zu träumen, dass doch alles anders sein könnte.
Natürlich können auch Grüne und SPD sich in ihren Wahlkämpfen strategisch
an der Mamdani-Kampagne oder dem in vielerlei Hinsicht ähnlichen
Bundestagswahlkampf der Linkspartei orientieren. Runtergebrochen ist die
Formel banal: drei Kernthemen, die die Sorgen der breiten Masse ansprechen,
Lösungsvorschläge in knappe Slogans packen und diese über eine kluge
Social-Media-Strategie bewerben. Wer aber denkt, das allein reiche aus, um
Massen an veränderungsdürstigen Menschen hinter sich zu vereinen, irrt.
## Es braucht Rückgrat, um zu inspirieren
Mamdani hatte nicht einfach bloß ein gutes sozialpolitisches Programm. Er
wurde als glaubhafter Antagonist zur bestehenden Ordnung wahrgenommen. Weil
er von Beginn an das Rückgrat zeigte, auch extrem angreifbare Positionen
wie seine Palästina-solidarische Haltung standhaft zu vertreten.
Man kauft ihm diese auch gerade deshalb ab, weil er schon seit seiner
Uni-Zeit in linken Bewegungen wie der Palästina-Bewegung oder Kämpfen für
migrantische Arbeiter*innen verankert ist. Hätte Mamdani kontroverse
Positionen gescheut, hätte er nicht die Glaubwürdigkeit gehabt, um eine
ganze Generation junger Linker zu inspirieren, die von der glattgebügelten
Rhetorik der Demokraten desillusioniert sind.
Der Vergleich zwischen Berlin und New York hinkt an vielen Stellen. Aber
eins ist sicher: Hiesige Parteien wie SPD oder Grüne haben nicht den Mut,
einen kontroversen Außenseiterkandidaten wie Mamdani zur Wahl aufzustellen.
Statt für angreifbare, aber richtige Positionen geradezustehen – sei es in
Sachen Gaza, der Migrationsfrage oder beim Bürgergeld –, haben die
mitte-links Parteien in den vergangenen Jahren stets darauf gesetzt,
Kontroversen kleinzuhalten und sich an den rechten Diskurs anzuschmiegen.
Vermutlich hätten sie jemanden wie Mamdani wegen seiner
pro-palästinensischen Positionen aus der Partei geschmissen.SPD und Grüne –
das sollten die Parteien inzwischen eigentlich verstanden haben – sind das
deutsche Äquivalent der Establishment-Democrats.
Und die Linke profitiert bislang davon. Doch selbst bei der Linken werden
Menschen wie Mamdani nicht in die vorderste Reihe gestellt – aus Angst vor
Kontroversen. Ob eine handzahme Kandidatin wie [3][Elif Eralp bei den
Bürgermeisterwahlen in Berlin] wirklich in der Lage ist ein
Mamdani-ähnliches Momentum zu schaffen, bleibt deshalb abzuwarten.
7 Nov 2025
## LINKS
[1] /Buergermeisterkandidat-Zohran-Mamdani/!6122851
[2] /Zohran-Mamdani/!6126818
[3] /Mamdani-und-die-Berliner-Linkspartei/!6123066
## AUTOREN
Pauline Jäckels
## TAGS
Reden wir darüber
Zohran Mamdani
Wahl in New York
Bündnis 90/Die Grünen
SPD
GNS
GNS
Donald Trump
Indien
Podcast „Bundestalk“
Wahl in New York
## ARTIKEL ZUM THEMA
+++ USA unter Donald Trump +++: Trump schickt keine Regierungsvertreter zum nä…
Der US-Präsident begründet dies mit „Menschenrechtsverletzungen“ im
Gastgeberland Südafrika. Zugleich lässt er Migranten in ein Gefängnis des
Nachbarstaats Eswatini abschieben, wie Dokumente belegen.
Bürgermeister von New York: An Zohran Mamdani scheiden sich in Indien die Geis…
Indische Medien feiern den New Yorker Wahlsieg von Zohran Mamdani, der Sohn
einer bekannten indischen Regisseurin ist. Aber es gibt auch Ablehnung.
Ein Sozialist in New York: Was können wir von Zohran Mamdani lernen?
Ein linker Muslim wird Bürgermeister in der Metropole des Kapitalismus.
Verändert Mamdani jetzt die USA?
Neuer New Yorker Bürgermeister: Messias Mamdani
Die Anhänger von Zohran Mamdani hoffen nicht weniger, als dass er die
Demokratie rettet. Aber was ist mit denen, die die Euphorie kaltlässt?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.