Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abgeschwächtes EU-Klimaziel: Im falschen Jahrzehnt
> Die europäischen Umweltminister weichen das Klimaziel bis 2040 auf. Weder
> für die hier lebenden Menschen, noch für die Wirtschaft ist das sinnvoll.
Bild: Die Industrien der Zukunft sind grün: Produktion von Solarmodulen in Suq…
Das Klimaziel der EU-Umweltminister*innen sieht im Vergleich zu 1990 einen
um 85 Prozent reduzierten CO2-Ausstoß für die Mitgliedsländer bis 2040 vor.
Dazu kommt noch eine CO2-Einsparung von 5 Prozent aus außereuropäischen
Klimaschutzprojekten. Das ist eine riskante Wette darauf, dass die
Betrügereien vermieden werden können, die solche Kompensationsprojekte
bislang ausgezeichnet haben.
Die Einigung zeigt: Viele EU-Regierungen gehen irrigerweise davon aus, dass
veraltete Industrien und fossile Brennstoffe die Wirtschaft des 21.
Jahrhunderts antreiben könnten. Das ist Unsinn. Die Industrien der Zukunft
sind grün: China gewinnt aktuell den globalen Kampf um Exportmärkte, weil
dort Solaranlagen, Batterien und E-Autos besser und billiger sind als bei
der europäischen Konkurrenz.
Wenn Europa nicht auch in der Chemie-, Stahl- und Baustoffindustrie den
Anschluss verlieren will, braucht es hier massive Investitionen, auch um
gegen feindselige Aktionen geschützt zu sein. Jedes Jahr importieren die
EU-Länder Kohle, Öl und Gas für fast 400 Milliarden Euro. Länder wie die
USA und Katar, aber auch fossile Konzerne wie [1][ExxonMobile] drohen schon
jetzt mit Boykott, wenn die EU Nachhaltigkeitsregeln verschärfen will.
Strom aus Sonne und Wind sowie grüner Wasserstoff machen die EU unabhängig
von solchen Importen. Was Abhängigkeit bedeutet, wissen wir spätestens seit
der Gaskrise 2022. Die fehlende Ambition des [2][EU-Klimaziels] wird auch
die Maßnahmen zur Umsetzung verlangsamen. Das Leben in der EU wird dadurch
langfristig teurer und gefährlicher. Kein Kontinent erhitzt sich schneller
als Europa. Jeder Aufschub bedeutet [3][ein noch größeres Klimachaos], als
wir es bereits erleben.
Mehr konnte [4][Klimaminister Carsten Schneider] (SPD) gegen Widerstände
aus Polen, Rumänien und Frankreich nicht herausholen. Siege hat Schneider
bisher kaum eingefahren. Der europäische Wohlstand hängt auch davon ab,
dass er Ende des Jahres ein starkes Klimaschutzprogramm vorlegt und seine
Kabinettskolleg*innen zu diesem Programm verpflichtet.
5 Nov 2025
## LINKS
[1] /ExxonMobil/!t5017908
[2] /Emissionseinsparungen-bis-2040/!6127072
[3] /Erde-steuert-auf-28-Erwaermung-zu/!6123022
[4] /Carsten-Schneider-war-nie-Umweltpolitiker-und-wird-trotzdem-Chef-des-Minis…
## AUTOREN
Jonas Waack
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Umweltminister
Europäische Union
CO2-Emissionen
Social-Auswahl
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Emissionshandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Klimaziel 2040 beschlossen: Umweltminister legen die Axt an
Die EU-Umweltminister schwächen das EU-Klimaziel und verzögern
Klimaschutzmaßnahmen. Das gefährde Umwelt und Industrie, warnen Kritiker.
EU-Gipfel: Industrie wichtiger als Klima
Europas Staats- und Regierungschefs stellen Emissionshandel und
Verbrenneraus infrage. Unklar bleibt, wie das Klimaziel 2040 erreicht
werden soll.
EU-Emissionshandel: Brüsseler Kronjuwelen
Die EU will klimaneutral werden und dafür Treibhausgasemissionen richtig
teuer machen. Wie teuer, das hängt auch von der nächsten Bundesregierung
ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.