Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nobelpreis für Literatur: Durch die Seiten hindurchgeweht
> László Krasznahorkais kürzester Roman ist fast ständig in Bewegung. Beim
> Lesen gerät man regelrecht in einen Sog. Das gefällt nicht jedem.
Bild: Wunderschöner Garten in Kyoto, Japan
Ein seltsamer Titel ist das: „Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im
Westen Wege, im Osten ein Fluss“. Vor allem aber ein rhythmischer.
[1][László Krasznahorkai] genehmigte sich für seinen Roman von 2003, zwei
Jahre später auf Deutsch erschienen, viel Platz vorn auf dem Buchumschlag.
Im ungarischen Original benötigte er allerdings statt der 15 Wörter, die
die Übersetzung beansprucht, lediglich acht. Wie ein Haiku liest sich das,
vier kleine Sätze mit Ortsbeschreibungen, das Verb kann man sich
dazudenken.
Zum langen Titel bildet die Zahl der Seiten einen deutlichen Kontrast. Auf
gerade einmal 150 Seiten beschreibt Krasznahorkai die Zugreise des Enkels
des Prinzen von Genji zu einem Kloster im Süden Kyotos, wo er nach dem
schönsten Garten der Welt sucht. Die knappen Kapitel wiederum enthalten oft
nur einen einzigen, sich in immer neuen Anläufen und Windungen
fortspinnenden Satz. Der Text ist, wie sein Protagonist, fast ständig in
Bewegung.
Wie zum Atemholen punktieren kürzere Hauptsätze wiederkehrend den Fluss an
Beobachtungen und Gedanken. Unbeeindruckt von der Ruhelosigkeit des
Geschehens ist der Erzähler hellwach, achtet mit gleich schwebender
Aufmerksamkeit auf alles, was dem Enkel des Prinzen von Genji unterwegs
begegnet. Die alltäglichsten Dinge bekommen eine poetische Qualität, ohne
Pathos, sie sind, scheint’s, einfach. Beim Lesen fühlt es sich an, als
würde man durch die Seiten hindurchgeweht.
Das Buch war vor einigen Jahren auch Gegenstand einer Lesung mit Diskussion
in einer kulturwissenschaftlichen Einrichtung. Ein Schauspieler las einige
Passagen daraus vor, zum Ausklang luden die Veranstalter zum Umtrunk. Einer
von ihnen fragte nach meinen Eindrücken. Nachdem ich mich begeistert vom
Roman und angetan von der Lesung gezeigt hatte, holte mein Gegenüber zum
Rundumschlag aus: Der Text sei schwach, die Lesung viel zu wenig
spannungsreich.
Reflexartig stand sofort das eigene Urteil auf dem Prüfstand. Hatte ich da
etwas nicht bemerkt? War das literarische Empfindungsvermögen womöglich gar
unzureichend entwickelt? Wobei sich zugleich innerer Widerstand regte: Die
Erinnerung an die Lektüre war eben eine ganz andere. Dann doch lieber dumm
und höchst glücklich mit dem Buch.
Spätestens die Entscheidung der Schwedischen Akademie in Stockholm,
Krasznahorkai den Nobelpreis für Literatur zu verleihen, hat die
Verhältnisse in dieser Frage wieder etwas zurechtgerückt.
9 Oct 2025
## LINKS
[1] /Literaturnobelpreis-2025/!6118688
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
Ungarn
Nobelpreis für Literatur
Gegenwartsliteratur
Debütroman
Übersetzung
Nobelpreis für Literatur
Ungarn
Han Kang
Norwegen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nobelpreis für László Krasznahorkai: Hinaus in die Welt
Welcher Logik folgt die Jury der Schwedischen Akademie, den
Literaturnobelpreis dem ungarischen Gegenwartsautor László Krasznahorkai zu
verleihen?
Ukrainisch-ungarische Beziehungen: Orbán zieht den Stecker
Ungarns Regierungschef lässt zwölf ukrainische Nachrichtenportale
blockieren. Das sei eine Retourkutsche an die Adresse Kyjiws, heißt es aus
Budapest.
Roman von Nobelpreisträgerin Han Kang: Schnee auf ihren toten Gesichtern
Han Kang beleuchtet in „Unmöglicher Abschied“ ein verdrängtes Kapitel
koreanischer Geschichte. Im Zentrum des Romans steht eine
Frauenfreundschaft.
Nobelpreis für Literatur: Der Sound des Unsagbaren
Seit Langem schon galt Jon Fosse als Favorit. Jetzt bekommt der Norweger
den Literaturnobelpreis 2023. Trotzdem ist das Nicht-Gesagte ihm am
Wichtigsten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.