Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Überlebender des 7. Oktober im Gespräch: „Wir müssen diesen Al…
> Amir Tibon überlebte den Angriff der Hamas auf seinen Kibbuz nur knapp.
> Welche Fehler Israel damals machte und warum er hofft, dass der Krieg
> endet.
Bild: Aufnahme eines von der Hamas durchbrochenen Zauns nahe Nahal Oz. Im Hinte…
taz: Herr Tibon, 2014 zogen sie mit ihrer jetzigen Frau nach Nahal Oz,
einem israelischen Kibbuz nahe dem Gazastreifen. In [1][Ihrem Buch „Die
Tore von Gaza“] schreiben Sie, dass sie am Morgen des 7. Oktobers 2023
Mörserfeuer hörten und sofort zu ihren Kindern eilten, die im
Sicherheitsraum schliefen – eine „hektische, aber vertraute Routine“, wie
Sie es nennen. Wann spürten Sie, dass dieser Tag anders war als die
Angriffe, die man in den Kibbuzim nahe Gaza gewohnt ist?
Amir Tibon: Als wir Maschinengewehrfeuer hörten, wussten wir, dass etwas
anders ist. In der Geschichte von Nahal Oz – seit mehr als 70 Jahren an der
Grenze – gab es immer wieder Mörserangriffe, Hinterhalte auf den Feldern
und Ähnliches. Doch bewaffnete Terroristen, die in die Gemeinde eindringen
– das war für uns unvorstellbar.
taz: Und für solche Angriffe waren die Kibbuzim nicht gerüstet?
Tibon: Diese Routine war für Raketen- und Mörserangriffe gedacht. Die
Sicherheitsräume sind aus dickem Beton und sollen Einschlägen aus der Luft
standhalten. Aber an diesem Tag wurden sie für viele Menschen in den
Kibbuzim zur Falle. Die Räume sind nicht gut verschlossen, das sollen sie
auch gar nicht sein. Also fanden sich viele Leute eingeschlossen darin
wieder, als sie bemerkten, dass sie vor dem, was gerade passiert, nicht
geschützt sein werden.
taz: Sie verbrachten Stunden mit ihrer Familie im Dunkeln, während draußen
die Terroristen von Tür zu Tür gingen und versuchten, die Sicherheitsräume
aufzubrechen. Dann, so schreiben Sie, kam ihr Vater, ein pensionierter
General, zur Hilfe. Er fuhr von Tel Aviv nach Nahal Oz, das sind etwa 80
Minuten Autofahrt.
Tibon: Er fuhr allein, traf auf dem Weg einen anderen Soldaten, der ihn
dann begleitete. Am Eingang des Kibbuz traf er auf weitere Soldaten. Dann
kamen sie, um uns zu befreien.
taz: Wieso musste erst ein Pensionär kommen, um Ihnen zu helfen? Sind die
Kibbuzim nicht durch das israelische Militär ausreichend geschützt gewesen?
Tibon: Das berührt drei verschiedene Probleme. Erstens: Die israelischen
Streitkräfte hatten einfach nicht genug Soldaten für alle Missionen, die
sie sich vorgenommen hatten. Das bleibt bis heute ein Problem, weil wir in
diesem Krieg Tausende Soldaten verloren haben. Zweitens: Ein großer Teil
der militärischen Kräften war im Westjordanland stationiert. Im Buch
zitiere ich einen hochrangigen Hamas-Funktionär, der in einem
Fernsehinterview vom August 2023 sagt, dass Israel 30 Bataillone in der
West Bank stationiert hat. Sie wussten, dass wir zu wenig Soldaten nahe
Gaza hatten. Drittens: Der 7. Oktober 2023 war in Israel ein Feiertag
(Simchat Torah, Amn. d. I.), und die Geheimdienste versagten, weil sie
nicht erkannten, dass an diesem Tag etwas passieren könnte. Alle drei
Punkte zusammen erzeugten dieses Desaster.
taz: In Ron Leshems Buch „Feuer“ über den Angriff vom 7. Oktober lese ich,
dass es durchaus Indizien für einen unmittelbar bevorstehenden Großangriff
aus Gaza gab. So sollen wenige Tage zuvor Übungen von Hamas-Kämpfern nahe
dem Grenzzaun stattgefunden haben.
Tibon: Lassen Sie uns einen Blick auf Russland und die Ukraine werfen: Wie
oft hat es vor dem Februar 2022, als Putin die Ukraine überfiel, Zeichen
dafür gegeben, dass er einen Krieg beginnen könnte? Es gab unterschiedliche
Prognosen darüber, wann er einen Krieg beginnen könnte oder wie lange die
russischen Streitkräfte bis nach Kyjiw brauchen. Geheimdienstarbeit ist
keine exakte Wissenschaft. Die Ergebnisse können unterschiedlich bewertet
werden. Auch in Israel gab es über zwei Jahre vor dem 7. Oktober hinweg
immer wieder Befürchtungen, Hamas plane einen grenzübergreifenden Angriff –
aber das nahm nie konkrete Form an. Demzufolge glaubten einige der Leute,
die Geheimdienstinformationen analysieren, dass der 7. Oktober wieder so
ein Fehlalarm sein wird. All das muss untersucht werden.
taz: Was fordern Sie?
Tibon: Wir brauchen eine Untersuchungskommission nach israelischem Recht,
die all diese Fälle aufnimmt und klärt, wo Fehler gemacht wurden und warum.
Ein Problem dabei ist, dass alles schon zwei Jahre her ist, und Netanjahu
sich weigert, eine solche Kommission aufzusetzen.
taz: Warum?
Tibon: Weil er weiß, dass er für schuldig befunden werden wird. Und in der
Zwischenzeit verlieren wir Dokumente und Zeugenberichte. Und es gibt
Sabotage am Originalmaterial. Das ist sehr übel.
taz: Welche Sabotage?
Tibon: Man kann Dokumente vernichten, man kann Zeugenaussagen koordinieren.
Wenn zwei Leute gemeinsam Schuld tragen, können sie beschließen,
füreinander Sorge zu tragen. Wenn man nicht schnell untersucht, bleibt man
ohne glaubwürdige Antworten – und das passiert gerade.
taz: Dieser vernichtende Krieg in Gaza dauert nun schon zwei Jahre an, mit
geschätzten Zehntausenden – manche sprechen von Hunderttausenden –
Todesopfern auf der palästinensischen Seite und etwa 2.000 Todesopfern auf
der israelischen Seite. Noch immer sind 48 Geiseln im Gazastreifen, eine
Person sogar aus Nahal Oz …
Tibon: Ja, mein Freund Omri.
taz: … und noch immer behauptet der israelische Premierminister Benjamin
Netanjahu, die primären Kriegsziele seien die Entmachtung der Hamas und die
Befreiung der Geiseln. Wie bewerten Sie seinen Erfolg darin?
Tibon: Dass der Krieg seit zwei Jahren andauert, ist ein Versagen für sich.
Die ursprüngliche nationale Sicherheitsstrategie Israels von David
Ben-Gurion, dem Staatsgründer, war: kurze und entscheidende Kriege. Er
glaubte daran, weil er verstand, dass die Welt Israel nicht bei zwei Jahre
langen Kriegen auf dem Niveau unterstützen wird, das Israel braucht.
Netanjahu zieht den Krieg aus politischen Gründen in die Länge. Zurzeit
sehen wir aber nach vorne und nicht zurück: Es gibt einen guten Plan von
US-Präsident Trump. Es könnte noch einige Änderungen geben, Hamas wird
Teile davon verhandeln wollen. Aber insgesamt ist es ein guter Plan. Er
sieht vor, den Krieg zu beenden, die Geiseln zurückzubringen, Nahrung sowie
medizinische Versorgung zu den Menschen in Gaza zu bringen und den
Wiederaufbau zu beginnen. Ich hoffe, dass alle die Gunst der Stunde nutzen
und mitziehen. Wir müssen diesen Albtraum beenden, es kann so nicht
weitergehen.
taz: Wie wird der [2][Trump-Plan] von Israelis bewertet, falls man das so
verallgemeinern kann?
Tibon: Vor wenigen Tagen gab es eine Umfrage: 72 Prozent unterstützen ihn,
8 Prozent lehnen ihn ab. Doch diese 8 Prozent sind stark in der Regierung
vertreten.
taz: Welche Leute sind das?
Tibon: Smotrich, Ben Gvir …
taz: [3][Die Hardliner.]
Tibon: Sie müssen auch bedenken: Umfragen zeigen gleichbleibend, dass 60
Prozent der Israelis Netanjahus Rücktritt wollen.
taz: Das erklärte Ziel von Hamas war vielleicht kein endlos langer Krieg,
aber ein Krieg von solchem Ausmaß, dass Israel international isoliert wird.
Tibon: In dieser Hinsicht hatten sie Erfolg.
taz: Inwiefern?
Tibon: Aus Sicht der Bevölkerung von Gaza hat die Hamas ihnen eine totale
Katastrophe beschert. Doch das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung
kümmert die Hamas nicht. Sie sehen es so, dass sie den bislang größten und
tödlichsten Akt des Terrorismus gegenüber Israel verübt haben. Und sie
haben es geschafft, dass Israel im Laufe dieses Krieges international
isoliert und geächtet wird. Aber sie haben überlebt. Sie haben viele ihrer
Führungspersonen verloren und sind heute wesentlich geschwächt, aber sie
werden überleben, um an einem anderen Tag weiterzukämpfen. Das interessiert
sie am meisten.
taz: Also hat Hamas auf eine Art gewonnen?
Tibon: Es ist lächerlich, wenn sie das nun als Sieg bezeichnen. Sprechen
Sie mit den einfachen Leuten in Gaza, die so viel in den vergangenen zwei
Jahren verloren haben – das ist kein Sieg, das ist ein Desaster.
taz: Infolge der Zerstörung Gazas haben mehrere weitere Staaten – darunter
Frankreich, Großbritannien, Kanada und Australien – sich bereit erklärt,
einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Hat der Angriff vom 7. Oktober
Hamas diesem Ziel näher gebracht, wenn es überhaupt ein Ziel war?
Tibon: Nein, und Hamas will auch keinen palästinensischen Staat.
taz: Nein?
Tibon: Hamas will eine Ein-Staaten-Realität. Das Problem der
palästinensischen Eigenstaatlichkeit ist kompliziert. Die internationale
Anerkennung eines palästinensischen Staats ist sehr symbolisch. Sie
bedeutet nicht viel für Palästinenser, die in Ramallah oder Hebron (zwei
größere Städte unter Verwaltung der palästinensischen Autonomiebehörde im
Westjordanland, Anm. d. I.) leben.
taz: Inwiefern hat der Krieg in Gaza der israelischen Gesellschaft
geschadet? Es gibt Berichte über hohe Suizidraten unter IDF-Soldaten …
Tibon: Es gibt einen riesigen Anstieg von posttraumatischen
Belastungsstörungen, von Extremismus und allgemein einem sehr ungesunden
Dialog im Land. Und das Problem der Geiseln bleibt. All das ist nicht gut,
und noch mal: Dieses Land ist nicht dafür gemacht, lange Kriege zu führen.
Das dauert jetzt zwei Jahre und ist schlecht für die israelische
Wirtschaft, die israelische Gesellschaft und lenkt ab von einer Menge
Problemen, die gelöst werden müssen. Deswegen hoffe ich, dass es endet.
taz: Wird Netanjahus Regierung mit dem Krieg enden?
Tibon: Ich hoffe es, denn er ist verantwortlich für das, was passiert ist,
und er ist nicht der Richtige, um die Genesung anzuführen.
taz: Wenn ich heute nach Nahal Oz fahren würde, was würde ich da sehen?
Tibon: Sie würden sehen, dass 35 Prozent der Bevölkerung bereits
zurückgekehrt sind und rund 70 Prozent der Gebäude wieder aufgebaut wurden.
taz: Werden Sie nach Nahal Oz zurückkehren?
Tibon: Um dort zu leben? Aktuell nicht. Wir warten, bis es vorbei ist.
6 Oct 2025
## LINKS
[1] https://www.suhrkamp.de/buch/amir-tibon-die-tore-von-gaza-t-9783633543366
[2] /Friedensplan-fuer-Gaza/!6114978
[3] /Sanktionen-gegen-israelische-Minister/!6093605
## AUTOREN
Konstantin Nowotny
## TAGS
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
7. Oktober 2023
Hamas
Gaza
Benjamin Netanjahu
Israel
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Westjordanland
Israel
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
7. Oktober 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
Siedlungsausbau in Hebron: Eine Synagoge über dem alten Gemüsemarkt
Die Stadt Hebron im Westjordanland zeigt den Nahostkonflikt im Kleinen: In
der geteilten Stadt wird die israelische Kontrolle weiter ausgebaut.
Siedlergewalt im Westjordanland: Es geht weiter wie gehabt
Während über einen Frieden für Gaza verhandelt wird, gibt es im
Westjordanland weiter Zusammenstöße zwischen Siedler*innen und
Palästinenser*innen.
Krieg in Nahost: Gedenken nach 732 Tagen
In Tel Aviv wurde am Abend des 7. Oktober an die Opfer des Hamas-Angriffs
2023 erinnert – und an die Geiseln in Gaza. Der Unmut über die israelische
Regierung ist groß.
Warten auf den Frieden in Gaza: Mit Stethoskop und Telefon in den Händen
Die Gegend um das Al-Shifa-Spital in Gaza muss evakuiert werden. Doch Arzt
Abu Salmiya wartet auf Ergebnisse der Verhandlungen um ein Kriegsende.
Offizielles Gedenken zum 7. Oktober: Das Leid der anderen
Zum Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas wurde offiziell der Opfer in
Israel gedacht. Palästinenserinnen und Palästinenser blieben außen vor.
Warum?
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Gespräche über Friedensplan gehen in zwe…
Am zweiten Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel wird in Ägypten weiter
über eine Ende des Krieges verhandelt. Trump zeigt sich zuversichtlich.
Nahost-Konflikt in Berlin: Mit harter Hand
Die Berliner Justiz ächzt unter der Zahl der Strafverfahren mit
Nahost-Bezug. Doch viele Vorwürfe entpuppen sich vor Gericht als nicht
haltbar.
Die Angst von Jüdinnen und Juden: „Fühle mich in meiner eigenen Heimat geja…
Der 7. Oktober 2023 hat das Leben vieler Jüdinnen und Juden in Berlin
nachhaltig verändert. Zwei junge Menschen erzählen von Anfeindungen im
Alltag.
Ausstellung über das Nova Musik Festival: Zwischen Trauma und Hoffnung
„The moment music stood still“ zeigt die Sicht der Überlebenden auf das
Massaker. Ein Rundgang durch die Ausstellung über das Nova Musik Festival.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.