| # taz.de -- 25 Jahre später: „Wer hat den NSU unterstützt?“ | |
| > In Nürnberg fand eine Gedenkveranstaltung für Enver Şimşek statt, eines | |
| > der Mordopfer der Anschlagserie des NSU. Die Angehörigen haben noch | |
| > Fragen. | |
| Bild: Eine Gedenktafel mit dem Abbild des vom NSU ermordeten Enver Şimşek hä… | |
| Nürnberg taz | 25 Jahre nach dem Mord an Enver Şimşek versammelten sich am | |
| Dienstagabend rund 500 Menschen zur Gedenkveranstaltung in Nürnberg, | |
| organisiert vom “[1][Solidaritätsnetzwerk der Betroffenen rechter, | |
| rassistischer und antisemitischer Gewalt]“, um an ihn zu erinnern. Şimşek | |
| war ein Blumengroßhändler und das erste Opfer des rechtsterroristischen | |
| „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). Er wurde im September 2000 in | |
| Nürnberg angeschossen und starb zwei Tage später im Krankenhaus. Dass der | |
| NSU hinter dem Mord stand, erfuhr die Familie erst elf Jahre später. | |
| „Es schmerzt so sehr, wenn ich daran denke, was uns genommen wurde. Und der | |
| Schmerz wird mit den Jahren nicht weniger, im Gegenteil, er wird größer“, | |
| sagte die Tochter von Enver Şimşek, Semiya Şimşek auf der | |
| Gedenkveranstaltung am Dienstagabend. “ Ich versuche aber immer an die | |
| schönsten Zeiten zu denken: an unsere Fahrt nach Holland, wenn ich mit ihm | |
| in Blumentransporter unterwegs war, an seine Fürsorge, wenn er mir die | |
| Haare gekämmt hat, an sein Lächeln“ Sie war zum Zeitpunkt der Tat 14 Jahre | |
| alt und wurde gemeinsam mit ihrer Familie über Jahre verdächtigt. Lange | |
| vermutete die Polizei unter anderem Şimşeks Ehefrau hinter der Tat und ging | |
| sie davon aus, Şimşek sei im Drogengeschäft tätig gewesen. In der Presse | |
| war von „Dönermorden“ die Rede. Auch die Anwältin der Familie erinnerte am | |
| Dienstagabend daran, dass die Familie in der Zeit nach dem Mord „vom Staat | |
| kriminalisiert“ wurde. „Seine Würde und die Würde seiner Familie wurden m… | |
| Füßen getreten“, so die Anwältin. Unmenschlich und entwürdigend seien die | |
| Angehörigen von der Polizei behandelt worden, „obwohl sie ihre Angehörigen | |
| gerade erst verloren haben“. | |
| Unter den Anwesenden war auch Gamze Kubaşık, Tochter von Mehmet Kubaşık, | |
| der 2006 in Dortmund ermordet wurde. Bis heute seien die entscheidenden | |
| Fragen offen geblieben, sagte die 39-Jährige: „Wer hat den NSU unterstützt? | |
| Welche Netzwerke haben mitgewirkt? Welche staatlichen Stellen haben | |
| versagt, weggeschaut oder vertuscht?“ Die Behörden, die Politik und die | |
| Justiz hätten das Vertrauen zerstört. Dennoch: „Wir sind nicht still | |
| geblieben.“ | |
| Kubaşık und Şimşek wandten sich zuletzt [2][mit einer Petition] an das | |
| [3][Aussteigerprogramm „EXIT“] sowie an die Bundesregierung. Anlass war die | |
| Aufnahme der verurteilten NSU-Terroristin Beate Zschäpe in das Programm. Im | |
| Juli 2018 war Zschäpe wegen ihrer Beteiligung an der zehnfachen Mordserie | |
| des NSU zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit besonderer Schwere der | |
| Schuld verurteilt worden. Inzwischen ist sie im Aussteigerprogramm „EXIT“ | |
| aufgenommen worden. „Es darf nicht sein, dass eine Täterin, die Mitschuld | |
| an zehn Morden hat und keine Reue zeigt und nicht zur Aufklärung beiträgt, | |
| in ein Aussteigerprogramm aufgenommen wird“, so Şimşek am Dienstag. | |
| Beate Zschäpe ging 1998 gemeinsam mit Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos in den | |
| Untergrund und bildete mit ihnen das Kerntrio der rechtsterroristischen | |
| Neonazi-Gruppe NSU. Zwischen 2000 und 2007 ermordete der NSU zehn Menschen | |
| – neun von ihnen aus rassistischen Motiven: Enver Şimşek, Abdurrahim | |
| Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaş… | |
| Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık und Halit Yozgat. | |
| 10 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://selbstbestimmt-erinnern.de/kontakt/ | |
| [2] https://weact.campact.de/petitions/schluss-mit-der-tater-opfer-umkehr-keine… | |
| [3] https://www.exit-deutschland.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Yağmur Ekim Çay | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Exit | |
| Anschlagserie | |
| Nürnberg | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jugendbuch zu NSU: Die Kraft der Solidarität | |
| Im Buch „Unser Schmerz ist unsere Kraft“ erzählen Gamze Kubaşık und Semi… | |
| Şimşek, deren Väter vom NSU ermordet wurden, von ihrem Kampf um | |
| Gerechtigkeit. | |
| Dokumentarfilm zum Anschlag von Hanau: Zeugnis ablegen für die Getöteten | |
| Marcin Wierzchowski blickt in dem Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ auf | |
| den Anschlag von Hanau aus der Perspektive der Angehörigen und | |
| Überlebenden. | |
| Kein Exit für Nazis!: Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegspr… | |
| Die inhaftierte NSU-Terroristin nimmt an einem Aussteigerprogramm für Nazis | |
| teil. Angehörige von Opfern fürchten dadurch ein vorzeitiges Haftende. | |
| Zschäpe im Aussteigerprogramm: „Das wäre eine weitere Demütigung“ | |
| NSU-Terroristin Beate Zschäpe befindet sich in einem Aussteigerprogramm. | |
| Die Ombudsfrau der Opferfamilien hält das für wenig glaubwürdig. |