Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kein Exit für Nazis!: Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von…
> Die inhaftierte NSU-Terroristin nimmt an einem Aussteigerprogramm für
> Nazis teil. Angehörige von Opfern fürchten dadurch ein vorzeitiges
> Haftende.
Bild: Nürnberg, 9. September 2014: Gedenken an das erste NSU-Opfer Enver Şim�…
Frankfurt am Main taz | Die Töchter von drei Opfern des
Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), Semiya Şimşek, Mandy und
Michalina Boulgarides sowie Gamze Kubaşık, wenden sich mit einer Petition
an das Aussteigerprogramm „EXIT“ sowie an die Bundesregierung. Anlass ist
die Aufnahme der verurteilten NSU-Terroristin Beate Zschäpe in das
Aussteigerprogramm. Im Juli 2018 war Zschäpe wegen ihrer Beteiligung an der
zehnfachen Mordserie des NSU zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit
besonderer Schwere der Schuld verurteilt worden. Nach Informationen der taz
ist sie [1][inzwischen im Aussteigerprogramm „EXIT“ aufgenommen] worden.
Die Organisation selbst wollte sich dazu zuletzt „aus rechtlichen Gründen“
nicht äußern.
Die Töchter der von Rechtsextremen ermordeten Enver Şimşek, Theodoros
Boulgarides und Mehmet Kubaşık fordern den sofortigen Ausschluss von Beate
Zschäpe aus dem Aussteigerprogramm, solange sie ihr Wissen über den NSU
nicht lückenlos offenlegt. Außerdem fordern sie umfassende Unterstützung
für die Hinterbliebenen und Überlebenden der Mord- und Anschlagsserie des
NSU sowie für alle Opfer rechter Gewalt, „rechtlich, finanziell,
psychologisch und institutionell durch dauerhafte angemessene Opferrenten“.
Şimşek, Boulgarides und Kubaşık kritisieren zudem, dass sie erst aus den
Medien von der Aufnahme der NSU-Terroristin in ein Aussteigerprogramm
erfahren hätten, und äußern ihre Zweifel an der Glaubwürdigkeit des
Ausstiegs. Denn bis November 2026, also nach 15 Jahren Haft, entscheidet
das Oberlandesgericht München über die endgültige Dauer von Zschäpes Strafe
und über eine mögliche frühere Entlassung. Eine angebliche Abkehr von einer
rechtsextremistischen Ideologie könnte dabei ein mildernder Faktor sein.
Şimşek, Boulgarides und Kubaşık sprechen von einem „taktischen Manöver�…
„Wir müssen nun erleben, wie Beate Zschäpe augenscheinlich dabei
unterstützt werden soll, ihre Haftzeit möglichst kurz zu halten“, so die
Angehörigen.
## Angehörige fühlen sich im Stich gelassen
„Dieses Vorhaben ist ein Skandal“ so Mandy Boulgarides, die Tochter von
[2][Theodoros Boulgarides], der 2005 in München vom NSU ermordet wurde. Es
zeige erneut, „wie dieser Staat Täter schützt, ihnen Wege öffnet und
Resozialisierung ermöglicht – während wir Hinterbliebenen, Überlebenden und
Angehörigen seit Jahren ignoriert, vertröstet und im Stich gelassen
werden.“
Zudem habe Zschäpe keine einzige der mehr als 300 Fragen, die die
Opferfamilien im Prozess an Zschäpe gerichtet hatten, bislang beantwortet.
„Warum wurden ausgerechnet unsere Väter vom NSU ermordet? Wer gehörte zum
NSU und dessen Netzwerk? Gab es Kontakte zu den Sicherheitsbehörden von den
Mitgliedern des NSU und denen des Netzwerkes?“, so Semiya Şimşek, Mandy und
Michalina Boulgarides und Gamze Kubaşık.
Auch Caro Keller vom NSU-Watch teilt die Zweifel der Angehörigen: „Es gibt
Standards für den Ausstieg von Nazis. Zschäpe erfüllt keinen davon“, so
Keller der taz. Sie betont, dass Zschäpe weder ihr Wissen offengelegt noch
sich von rechtsextremen Strukturen distanziert habe. Im Gegenteil: Zschäpe
schütze dieses Netzwerk bis heute. „Wir werfen EXIT vor, dabei mitzuwirken,
Zschäpe eine möglichst frühe Haftentlassung zu ermöglichen“, so Keller.
[3][Beate Zschäpe ging 1998 gemeinsam] mit Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos in
den Untergrund und bildete mit ihnen das Kerntrio der rechtsterroristischen
Neonazi-Zelle NSU. Zwischen 2000 und 2007 ermordete der NSU zehn Menschen
– neun von ihnen aus rassistischen Motiven: Enver Şimşek, Abdurrahim
Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaş…
Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık und Halit Yozgat.
19 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.exit-deutschland.de/
[2] https://www.br.de/nachricht/nsu-prozess/nsu-prozess-38-verhandlungstag-uebe…
[3] /Kommentar-NSU-Prozess/!5067869
## AUTOREN
Yağmur Ekim Çay
## TAGS
Schwerpunkt Neonazis
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Beate Zschäpe
Exit
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
GNS
Reden wir darüber
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Neonazi
Gefängnis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zschäpe im Aussteigerprogramm: „Das wäre eine weitere Demütigung“
NSU-Terroristin Beate Zschäpe befindet sich in einem Aussteigerprogramm.
Die Ombudsfrau der Opferfamilien hält das für wenig glaubwürdig.
Neonaziprozess in Dortmund: „Combat 18“-Mitglieder sehen Gericht als Bühne
Die gewaltorientierte Neonazi-Organisation ist seit 2018 verboten. Bei
Prozessauftakt wird deutlich, dass die Angeklagten sie fortgeführt haben.
Gefangenenzeitung „HaftLeben“: Ein Lichtblick für Gefangene
Rund 30 Gefangenenzeitungen gibt es deutschlandweit, einige erscheinen
digital. Eine Haushaltssperre verhindert nun das Erscheinen der Chemnitzer
„HaftLeben“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.