Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche globale Klimafinanzierung: Geld für Klima (noch) da
> Die Bundesregierung hat 2024 ihr Versprechen eingehalten, 6 Milliarden
> für Klimaprojekte im Globalen Süden auszugeben. 2025 sieht es schlechter
> aus.
Bild: Eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in der ägytischen Wüste bei Aswan
Berlin taz | Deutschland hat nach jüngsten Zahlen sein Versprechen
eingehalten, mindestens 6 Milliarden Euro für internationale
Klimafinanzierung bereitzustellen. Das sei ein wichtiges Signal für die
UN-Klimakonferenz in Belém, Brasilien, in diesen November, sagte
Staatssekretär im Umweltministerium Jochen Flasbarth (SPD) am Montag.
Gemeinsam mit dem Bundesentwicklungsministerium (BMZ) stellte er die Zahlen
vor.
Die 6,1 Milliarden sind Deutschlands Beitrag zu den [1][100 Milliarden
US-Dollar, die Industriestaaten ab 2020 jährlich ärmeren Ländern zur
Verfügung stellen sollen] – laut Beschluss der Klimakonferenz in Dänemark
2009. Sie sollen für Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen im Globalen Süden
aufkommen. Auf [2][der letzten Klimakonferenz in Aserbaidschan] beschloss
die Staatengemeinschaft, den Betrag bis 2035 auf jährlich 300 Milliarden
anzuheben.
Außerdem sollen im gleichen Zeitraum weitere 1,3 Billionen US-Dollar
zusammenkommen, die auch von Entwicklungsbanken und privaten Gebern
finanziert werden können. Ein Fahrplan dafür soll in Belém vorgestellt
werden.
Deutschland könne mit seiner „Expertise in der Hebelung“ privater Mittel
einen wichtigen Beitrag leisten, sagte Flasbarth. Denn zusätzlich zu den
öffentlichen Geldern mobilisierten 2024 die staatseigenen
Entwicklungsbanken KfW und DEG Gelder am Kapitalmarkt in Höhe von 4,6
Milliarden Euro, die als Kredite zinsgünstiger an ärmere Länder gegeben
werden, sowie 1,1 Milliarden Euro private Gelder, die durch Garantien
abgesichert werden.
## BMZ-Kürzungen sind „Herausforderung“
Die insgesamt 11,8 Milliarden aus Deutschland [3][flossen überwiegend in
den Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz]. Außerdem
wurden Umweltschutz oder Klimaanpassung in der Landwirtschaft finanziert.
Für 2025 sei es eine „große Herausforderung“ das 6-Milliarden-Ziel zu
erreichen, sagte Flasbarth angesichts der wiederholten Budgetkürzungen im
Haushalt des BMZ, das etwa 80 Prozent der internationalen Klimafinanzierung
stellt. „Unser Fokus liegt darauf, dass die Mittel des BMZs stabilisiert
werden, und wenn es irgend geht auch wieder wachsen“, sagte Flasbarth. Das
sei kein reines Ressort Interesse, sondern übergeordnetes, so der frühere
Staatssekretär des BMZ.
Auch Jan Kowalzig, Klimaexperte der Entwicklungsorganisation Oxfam, sieht
das Versprechen zukünftig bedroht. Für die „Glaubwürdigkeit und
Verlässlichkeit Deutschlands“, müssten zumindest für 2026 die Mittel
deutlich aufgestockt werden, sagte er. Über den Bundeshaushalt 2026 wird
noch im Bundestag debattiert.
29 Sep 2025
## LINKS
[1] /Globale-Klimafinanzierung/!6019514
[2] /Finanzversprechen-auf-der-Klimakonferenz/!6048285
[3] https://www.bmz.de/resource/blob/269404/giz-bmz-broschuere-klimafinanzierun…
## AUTOREN
Leila van Rinsum
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Entwicklungspolitik
Investitionen
Reden wir darüber
Kinderrechte
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Völkerrecht für Kinder: Kein Umweltschutz unter 18 Jahren
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) sieht Mängel bei der
deutschen Umsetzung von Völkerrecht. Leidtragende sind die Kinder.
Anpassung an den Klimawandel: UN-Klimachef wünscht sich mehr Tempo
Die Länder tun etwas, um die Folgen der Erderhitzung abzufedern. Das zeigt
ein UN-Bericht. Besonders im Globalen Süden fehlen aber oft Geld und
Expertise.
Jugendklimakonferenz in Lüneburg: Von wegen kein Interesse mehr am Klima
Es braucht Räume, um die komplexen Fragen der Erderhitzung zu diskutieren,
sagen junge Menschen – und finden sie bei der lokalen Jugendklimakonferenz.
Gutachten zu Klimafolgen: Den eigenen Untergang überdauern
Der Internationale Gerichtshof hat in einem Rechtsgutachten festgestellt:
Auch im Meer versunkene Länder verlieren nicht ihre Staatlichkeit.
Verhandlungen in Berlin: Klimapolitik unter neuen Vorzeichen
Der Petersberger Klimadialog in Berlin wird überschattet von Trump und der
eskalierenden Erderhitzung. Baerbock hofft auf ökonomische Kipppunkte.
Globale Klimafinanzierung: Beitrag schöngerechnet
Erst 2022 haben Industriestaaten das Ziel von 100 Milliarden Dollar
Klimafinanzierung erreicht. Ein Großteil davon sind Kredite, kritisiert
Oxfam.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.