| # taz.de -- Anpassung an den Klimawandel: UN-Klimachef wünscht sich mehr Tempo | |
| > Die Länder tun etwas, um die Folgen der Erderhitzung abzufedern. Das | |
| > zeigt ein UN-Bericht. Besonders im Globalen Süden fehlen aber oft Geld | |
| > und Expertise. | |
| Bild: Auch Extremwetter sind Folgen des Klimawandels, hier braucht es Anpassung… | |
| Bonn dpa/taz | Einen Monat [1][vor der nächsten Weltklimakonferenz] drückt | |
| UN-Klimachef Simon Stiell aufs Tempo. Zur Veröffentlichung des Berichts zur | |
| Anpassung an den Klimawandel sagte der grenadische Politiker, es gebe eine | |
| gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Die Richtung stimme | |
| mittlerweile, fast alle Länder bemühten sich um Anpassung an die Folgen der | |
| steigenden Temperaturen. „Es gibt echten Fortschritt“, sagte er. | |
| Die schlechte Nachricht sei jedoch, dass alles viel zu langsam gehe. „Man | |
| könnte den Bericht untertiteln mit: Keine weiteren Ausreden, Investoren!“, | |
| sagte Stiell, der das in Bonn angesiedelte UN-Klimasekretariat leitet. | |
| Insbesondere [2][ärmere Länder hätten Probleme, die nötigen Finanzmittel | |
| für entsprechende Klima-Anstrengungen] zusammenzubekommen. Um das dafür von | |
| den reicheren Ländern grundsätzlich zur Verfügung gestellte Geld | |
| anzuzapfen, seien oft aufwändige Antragsverfahren erforderlich. Auch fehle | |
| es ärmeren Ländern häufig an Expertise. Klimafinanzierung sei aber kein Akt | |
| der Wohltätigkeit der führenden Wirtschaftsnationen, sondern eine absolute | |
| Notwendigkeit in ihrem eigenen Interesse – nur so könnten zum Beispiel | |
| [3][globale Lieferketten auf Dauer instand gehalten] werden. | |
| „Jedes Jahr werden die [4][Folgen des Klimawandels intensiver]“, sagte | |
| Stiell. Anpassung an die Erderwärmung bedeute Schutz vor Überflutungen, | |
| Dürren, Waldbränden und Stürmen. Das stehe gleichbedeutend mit dem Schutz | |
| der Wirtschaft, die durch solche Naturkatastrophen extrem in | |
| Mitleidenschaft gezogen werde. | |
| ## Akt der Solidarität | |
| Die nächste Weltklimakonferenz COP30 findet vom 10. bis zum 21. November in | |
| Belém im brasilianischen Amazonasgebiet statt. Das Thema Anpassung werde | |
| dort eine wesentliche Rolle spielen, sagte Stiell. „Die COP wird ein | |
| entscheidender Test für die globale Solidarität sein.“ | |
| Der Bundestag hatte 2023 ein [5][Gesetz zur besseren Klimaanpassung] | |
| beschlossen. Es soll Deutschland auf immer höhere Temperaturen und die | |
| damit verbundenen Folgen vorbereiten und Risikovorsorge treffen. Konkret | |
| geht es zum Beispiel darum, mehr Grünflächen zu schaffen und Städte so zu | |
| bauen, dass sie bei Starkregen Wasser aufnehmen können und es für | |
| Dürrezeiten speichern. Auch soll die Bevölkerung besser vor | |
| Extremwetter-Ereignissen gewarnt werden. Im Sommer 2025 [6][starben in | |
| Deutschland bis zu 2.450 Menschen an den Folgen von Hitze]. | |
| 21 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-der-Weltklimakonferenz-/!6110701 | |
| [2] /Klimakredite-verschaerfen-oft-Schuldenkrise/!6115266 | |
| [3] /Prioritaeten-in-der-Entwicklungspolitik/!6115548 | |
| [4] /Umwelt--und-Klimamassnahmen/!6116360 | |
| [5] /Deutsche-globale-Klimafinanzierung/!6112786 | |
| [6] /Gruene-fordern-besseren-Hitzeschutz-/!6107086 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Extremwetter | |
| Globaler Süden | |
| Indigene Kultur | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Pariser Abkommen | |
| Klimaschutzziele | |
| Globaler Süden | |
| IWF | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltklimakonferenz in Belém: Fatalismus ist keine Lösung | |
| Kann die Menschheit noch reparieren, was sie zerstört? Die | |
| Weltklimakonferenz im November in Brasilien sollte auf diese Frage eine | |
| Antwort finden. | |
| Erde steuert auf 2,8 Erwärmung zu: Systemfehler Unvernunft | |
| 2024 war es erstmals 1,55 Grad wärmer als im globalen Durchschnitt. Statt | |
| vernünftig zu handeln, duckt sich Deutschland vor der Verantwortung. | |
| Superreicher Philanthrop: Hat Bill Gates plötzlich etwas gegen Klimapolitik? | |
| Bill Gates' Stiftung fördert viele Klimaschutz-Projekte. Nun sagt er, man | |
| solle sich nicht zu sehr auf Reduktionsziele konzentrieren. Warum? | |
| Grüne Investitionen: Der Weltmarkt könnte sich bis 2045 vervierfachen | |
| Die staatliche Förderbank KfW warnt in einer Studie vor einem Rollback beim | |
| Klimaschutz. Rückschritte seien letztlich schlecht für die Wirtschaft. | |
| Anpassung an die Erdewärmung: Milliardäre schützen oder den Rest der Menschh… | |
| Es sind die Überreichen, die den Klimawandel versursacht haben. Sie sollten | |
| für die notwendigen Anpassungen an ihre Folgen bezahlen. | |
| Ökonomin über Entwicklungsfinanzierung: „Seien wir ehrlich, der Planet bren… | |
| Der Niedergang der US-Hegemonie führt zu einer Phase von Chaos, sagt die | |
| indische Ökonomin Jayati Ghosh. Aber er bringe auch Chancen. | |
| Deutsche globale Klimafinanzierung: Geld für Klima (noch) da | |
| Die Bundesregierung hat 2024 ihr Versprechen eingehalten, 6 Milliarden für | |
| Klimaprojekte im Globalen Süden auszugeben. 2025 sieht es schlechter aus. | |
| Stadtwerke warnen: Das Wasser wird knapp | |
| Viele Wasserversorger haben jetzt schon mit Engpässen zu kämpfen. Der | |
| Verband kommunaler Unternehmen fordert Hilfe bei der Klimaanpassung. |