Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Landkonflikt im Westen der DR Kongo: Kongos anderer Krieg
> Ein Konflikt vor den Toren der Hauptstadt Kinshasa verwüstet Kongos
> potenzielle Kornkammer. Der Staat vernachlässigt Frieden mit den
> Mobondo-Milizen.
Bild: Gautier Mbanfu (links), ehemaliger Mobondo-Milizionär, will seine Kamera…
Maluku/Bankana/Port Kwango taz | Es ist Schulanfang in Maluku, der kleinen
Hafenstadt am Kongo, 40 Kilometer flussaufwärts von Kongos Hauptstadt
Kinshasa. Auf der Nationalstraße 1 (RN1), die durch Maluku führt, drängeln
sich kleine Kinder in blau-beiger Schuluniform durch den wuselnden Verkehr.
Aber in der Nzamu-Schule am Ortsrand findet kein Unterricht statt. Fenster
und Türen sind herausgebrochen, die Klassenzimmer in Schlafsäle verwandelt.
Über 100 Vertriebene nächtigen dort. Zu ihnen gehören die sechs Kinder von
Philomène, 41 Jahre alt, die mit ihrer ganzen Familie aus dem Dorf Chenal
in der Provinz Mai-Ndombe gekommen ist. Sie sind jetzt in einer Schule,
aber lernen können sie dort nichts.
Zwanzig Familien leben in der Nzamu-Schule. Die Kinder spielen im Hof. An
einer Tafel, wo noch vom letzten Unterricht „Wissen teilen“ geschrieben
steht, haben einige ihre Namen geschrieben.
Die meisten dieser Kinder gehen seit drei Jahren nicht mehr zur Schule. In
ihren Dörfern gibt es keine Lehrer mehr, keine Verwaltungsbeamten, keinen
Unterricht. Das privat unterhaltene Bildungssystem steht still.
## Teke-Autoritäten gegen Yaka-Bauern
Der Grund ist der bewaffnete Konflikt, der im Juli 2022 in der Provinz
[1][Mai-Ndombe] im Westen der DR Kongo ausbrach, im Bateke-Hochland östlich
von Kinshasa. Es liegt im Herzen der sehr fruchtbaren ländlichen Gegend,
die sich südlich der Regenwälder des Kongo-Beckens über die Provinzen
Mai-Ndombe, Kwilu und Kwango in Richtung Angola erstreckt.
Traditionelle Führer des Teke-Volkes, staatlich anerkannt als Besitzer des
Landes, stehen dabei gegen die Bauern des Yaka-Volkes, die sich im Laufe
der Jahrzehnte auf dem angestammten Teke-Land angesiedelt haben.
„Der Auslöser war eine Erhöhung der Grundsteuern durch die traditionellen
Teke-Chiefs, die das Land kontrollieren“, erklärt John Elanga,
Nothilfekoordinator beim Hilfswerk Caritas International. Yaka
organisierten sich in einer Miliz namens Mobondo und begannen, mit Macheten
und alten Gewehren die Symbole der Staatsgewalt anzugreifen. Sie töteten
auch mehrere Hundert Teke. Ein Zyklus von Gewalt und Gegengewalt mit
zahlreichen Toten nahm in der Stadt Kwamouth in Mai-Ndombe seinen Ausgang
und breitete sich immer weiter aus.
## Hunderttausende Vertriebene
„Wie schnell sich die Angriffe ausweiteten, zeigt, wie groß die bereits
existierenden Spannungen waren“, erläutert Elanga. Die strukturellen
Probleme der DR Kongo sind hier überall deutlich: chronische Schwäche des
Staates, Abwesenheit staatlicher und sozialer Infrastruktur wie Straßen,
Schulen und Kliniken. Landbesitzfragen bleiben traditionellen Führern
überlassen und werden Streitthema.
Der Mobondo-Konflikt wird außerhalb kaum wahrgenommen, nicht einmal im
nahen Kinshasa. Sämtliche nationale und internationale Aufmerksamkeit
richtet sich auf den M23-Krieg im Osten der DR Kongo.
Derweil strömen immer mehr Vertriebene in die Armenviertel Kinshasas und
sind zunehmend wütend. Nach UN-Angaben sind in der westkongolesischen
Konfliktregion aktuell rund 200.000 Menschen vertrieben, insgesamt wurden
in drei Jahren 700.000 Menschen in die Flucht getrieben.
Über die Hälfte der 37.000 Einwohner der Kleinstadt Bankana, 150 Kilometer
östlich von Kinshasa, haben die Stadt verlassen. „Die meisten sind in
Kinshasa und leben im Elend; sie kommen erst zurück, wenn es Frieden gibt“,
erläutert Stadtteilchef Gaston Mue. „Die Mobondo patrouillieren. Sie lassen
sich dafür bezahlen, dass sie die Leute auf ihre Felder lassen – bis zu
50.000 kongolesische Franc (15 Euro).“
In der Folge ist die agrarisch geprägte Wirtschaft der Region
zusammengebrochen. Felder wurden geplündert und liegen brach,
Lebensmittelpreise sind explodiert, der Warenverkehr Richtung Kinshasa ist
kompliziert. Zwischen Bankana und Kinshasa gibt es entlang der RN1 ein
Dutzend Straßensperren. Polizei, Armee, Spezialkräfte – jede staatliche
Sicherheitskraft hält die Hand auf. Das verteuert alle Transporte.
## Militär greift Milizen nicht mehr an
Seit März sind die Kämpfe ein wenig abgeflaut, denn die Regierung – unter
Druck wegen des Vormarsches der Rebellen im Osten des Landes – bietet den
Mobondo Gespräche an. „Seit Beginn der Verhandlungen hat das Militär den
Befehl, die Mobondo nicht mehr zu verfolgen“, bestätigt Gaston Mue.
Aber das macht die Lage für die Menschen nicht besser. „Jetzt nehmen Fälle
von Kidnapping zu. Mein Mitarbeiter wurde verschleppt, seine Familie musste
eine Million Franc Lösegeld zahlen (rund 300 Euro).“
Der in Bankana stationierte Oberst Arsène Matambwe vom 15. Bataillon der
Präsidialgarde bestätigt den Friedenswillen. Eine hochrangige
Militärdelegation reiste im März in die Dörfer im Umland, um die
Milizionäre zu demobilisieren und sie in die neue Reservearmee der
kongolesischen Streitkräfte zu integrieren – eine ursprünglich zur Abwehr
der M23-Rebellen entstandene paramilitärische Struktur, die im ganzen Land
lokale Milizen an die Armee binden soll.
„Das hat dazu geführt, dass die Angriffe aufhörten“, bilanziert Samuel
Tumba von „Frieden und Gerechtigkeit“, einer kirchlichen Organisation.
„Aber nach der ersten Registrierung ist nichts weiter geschehen.
Diejenigen, die sich meldeten, sind nun schon seit Monaten sich selbst
überlassen. Das zeigt den Mangel an politischem Bewusstsein in diesem Land.
Der Staat muss seine Verpflichtungen einhalten, damit der Prozess
funktioniert.“
## Ausplünderung und Willkür breiten sich aus
In der Provinz Kwango wurden rund 4.800 Milizionäre als potenzielle
Reservesoldaten registriert. Aber in Port Kwango, einem kleinen Ort am
Fluss Kwango, leben nun mehrere Hundert demobilisierte Milizionäre mit
Soldaten und der Zivilbevölkerung in einer angespannten Atmosphäre
zusammen, ohne zu wissen, wie es weitergeht.
Im Juni wurde die Bewohnerin Mueti Kongo bei einem Schusswechsel verwundet.
Sie erzählt in ihrem Krankenbett: „Gegen 6 Uhr morgens hörte ich Schüsse.
Ich ging nach draußen, um meine Enkelkinder zu suchen. Die Soldaten waren
dabei, einer Gruppe Mobondo hinterherzurennen und sie schossen um sich. Ich
fiel bewusstlos zu Boden.“
Was als Landkonflikt und Selbstverteidigung begann, ist zu Ausplünderung
und Willkür geworden. Die Milizionäre leben auf dem Rücken der Bevölkerung
– und manchmal tun sie das im Bündnis mit den Sicherheitskräften. Das
Misstrauen gegenüber dem offiziellen Friedensprozess und der „Reservearmee“
wächst.
## Karate-Kampfsortler als Demobilisierer
Gautier Mbanfu, ein Ex-Mobondo, wurde zum „Fokuspunkt“ der Reservearmee in
Port Kwango ernannt. Der ehemalige Karate-Kampfsportler, in der ganzen
Gegend bekannt, hat mit Eigenmitteln eine Jugendorganisation gegründet, um
demobilisierte Milizionäre einer nützlichen Tätigkeit zuzuführen, vor allem
in der Landwirtschaft. Jede Woche kommen neue zu ihm.
„Wir kümmern uns um sie, so gut wir können“, erzählt er. „Vom Staat ha…
wir bisher nichts erhalten. Seit Monaten verspricht man mir Finanzhilfen,
aber ich habe keine Neuigkeiten.“ Wie lange werden die Ex-Mobondo ihm
vertrauen, wenn er für sie nichts tun kann?
Im Nachbardorf Batshongo hat ein Mobondo-Oberst unter den
Yaka-Kriegsvertriebenen Quartier bezogen. In blauem Hemd läuft er zwischen
den Wellblechhütten herum. „Unsere Leitung hat einen Forderungskatalog an
die Präsidentschaft geschickt“, sagt er. In dem Katalog listen die Mobondo
ihre Bedingungen für ein Ende des Krieges auf: ein gerechter Zugang zu
Land, eine Freilassung aller Kämpfer, der Bau von Infrastruktur und auch
neue Autos für ihre Chefs.
„Wir wurden bisher nicht angehört“, berichtet der Mobondo-Oberst. „Wir
sollen warten, sagt man uns. Aber wenn man leidet, werden die Ohren taub.
Wenn sich nichts tut, werden wir wieder zu den Waffen greifen und alles
wird umsonst gewesen sein.“
25 Sep 2025
## LINKS
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Mai-Ndombe_Province
## AUTOREN
Colin Delfosse
## TAGS
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Kinshasa
GNS
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Kupfermine
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
## ARTIKEL ZUM THEMA
Todesurteil gegen Kabila: Brandbeschleuniger für Kongo
Zur Friedenslösung in Kinshasa gehörte zentral, dass sich die
Spitzenpolitiker gegenseitig in Ruhe lassen. Dass Tshisekedi damit
bricht, ist fatal.
Rohstoffexporte aus der DR Kongo: Dieser Zug endet hier
Die USA und Europa suchen einen besseren Zugang zu Kongos Kupfer- und
Kobaltvorkommen, mit einem ambitionierten Bahnprojekt. Was fehlt: die Bahn.
Friedensprozess in der DR Kongo: Propagandakrieg und Kriegspropaganda
Ein angebliches Massaker durch Kongos M23-Rebellen untergräbt den
vereinbarten Friedensprozess mit der Regierung. Neue Kämpfe brechen aus.
DR Kongo begeht 65 Jahre Unabhängigkeit: Nationalfeiertag ohne Feierlaune in e…
Der 30. Juni steht dieses Jahr in der DR Kongo im Zeichen von Krieg und
Teilung. Ein Friedensschluss mit Ruanda weckt Hoffnungen – aber nicht
überall.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.