| # taz.de -- Kupfermine | |
| Rohstoffexporte aus der DR Kongo: Dieser Zug endet hier | |
| Die USA und Europa suchen einen besseren Zugang zu Kongos Kupfer- und | |
| Kobaltvorkommen, mit einem ambitionierten Bahnprojekt. Was fehlt: die Bahn. | |
| Umweltverschmutzung durch Mine in Mexiko: Blei im Blut | |
| Und Arsen. Und Quecksilber. Betroffene beschweren sich deshalb in | |
| Deutschland über den Hamburger Konzern Aurubis. | |
| Die Aktualität nomadischen Designs: Vom wenig romantischen Jurtenleben | |
| Die Hamburger Ausstellung „Jurte jetzt!“ erklärt zwar schön nomadische | |
| Symbole. Aktuelle Probleme zentralasiatischer Menschen deutet sie aber nur | |
| an. | |
| Oslo genehmigt umstrittene Kupfermine: Der Fjord als Müllkippe | |
| Norwegens Regierung gibt grünes Licht für den Betrieb einer Kupfermine. | |
| Deren Giftschlamm soll in einen Meeresarm eingeleitet werden. | |
| Chinesischer Bergbaukonzern in Peru: Karge Böden, große Schätze | |
| Rund um die Stadt Challhuahuacha liegen die derzeit größten Kupfervorkommen | |
| Perus. Ein Reichtum, unter dessen Abbau die Ärmsten leiden. | |
| Studie über Abbau von Kupfer: Schmutziges Allerweltsmetall | |
| Im Kupferbergbau gibt es viele Verletzungen der Menschenrechte. Eine neue | |
| Studie nimmt die Hamburger Schmelze Aurubis in den Blick. | |
| Umstrittene Kupfermine „Tía María“: Ihr protestiert, wir bauen | |
| Landesweit gab es Proteste gegen den Bau einer Kupfermine. Doch die | |
| Regierung von Peru will das Projekt nicht aufgeben. | |
| Vertreibungen in Myanmar: Bergwerksfirmen profitieren | |
| Im bitterarmen Myanmar beuten einheimische und ausländische Firmen die | |
| Rohstoffe aus, nach Angaben von Menschenrechtlern oft mit Gewalt. |