Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Willkommenskultur in Deutschland: Schafft man sowas noch mal?
> Millionen Menschen unterstützten 2015 Geflüchtete – trotz Widerstand.
> Viele der damals geschaffenen Strukturen bestehen bis heute.
Bild: Uwe Rosenberg und Hermann Vinke: damals wie heute im Bremer Ortsteil Borg…
Bremen taz | Sie haben fast alle der 80 Jugendlichen noch einmal ausfindig
gemacht, sagt Uwe Rosenberg. Eine Wiedersehensfeier wird es geben, im
Oktober, im Freizeitheim des Roten Kreuzes. „Das wird eine große Sache“,
sagt er. [1][Die Geflüchteten von damals], die Freiwilligen und sogar
Bremens Bürgermeister werden kommen. „Das ist ja auch nicht
selbstverständlich, dass der das macht.“
An einem Freitag im September sitzt Rosenberg vor der Gelateria Italiana in
Borgfeld, einem bürgerlichen Stadtteil im Norden Bremens. Auch in der
Abendsonne ist der nahe Herbst zu spüren, am Nachmittag hat es geregnet.
Rosenberg hat einen Mitstreiter dabei, Hermann Vinke, ein ehemaliger
ARD-Journalist im Ruhestand.
Aus 20 Turnhallen machte das Land Bremen im Herbst 2015 Notunterkünfte.
Eine davon war jene am Borgfelder Saatland. Die Bundeswehr stellte Betten
auf, am 2. Oktober 2015 kamen Busse mit 80 damals minderjährigen,
unbegleiteten Geflüchteten an. Sie stammten aus Afghanistan, Syrien, dem
Irak, Somalia, Sudan, Guinea, Albanien und Marokko. Vier Träger wurden
dafür bezahlt, sich um die Versorgung zu kümmern. Doch damit wäre es nicht
getan gewesen, so viel war klar. Uwe Rosenberg, damals frisch aus dem
Postdienst in den Ruhestand getreten, und Hermann Vinke, der Publizist,
gehörten zu den so vielen Menschen, die sich damals zur Aufgabe gemacht
hatten, den Ankommenden zur Seite zu stehen.
Was ist von dieser Stimmung geblieben, jetzt, da die AfD einigen Umfragen
zufolge mehr Stimmen im Land bekommt als alle anderen Parteien? Da die
Union ihre totalen Abschottungspläne als „Migrationswende“ verkauft? Die 80
Jugendlichen, die damals nach Borgfeld kamen, lebten 123 Tage in der
Turnhalle. Im Februar 2016 bekamen der TSV und der SC Borgfeld sie zurück.
Die Jugendlichen wurden in andere Unterkünfte verlegt. „Da haben sie
geweint. Sie waren wie eine Familie geworden“, sagt Rosenberg.
Er hat eine Mappe mitgebracht, mit Artikeln aus den lokalen Zeitungen.
Straßenbahnfahrer, Mercedes-Autobauer, Konstruktionsmechaniker,
Rettungssanitäter, Altenpfleger – das ist aus den Ankommenden von damals
geworden, davon handeln die Berichte. Er zahle Steuern und „hält sich an
die Regeln“, mit diesem Satz wird einer der porträtierten Afghanen zitiert.
„Ihre Geschichten sind Beispiele für gelungene Integration“, schreibt der
Weser-Kurier, der seit Jahren den Biografien der damals Angekommenen
nachgeht.
## Millionen Menschen beteiligten sich bei Hilfen
Rosenberg breitet einen ausgerissenen Zeitungsartikel nach dem anderen vor
sich aus. Er erzählt von der „Weltschule“ für den Deutschunterricht, die
sie damals improvisiert haben, dem Büro, das sie sich im Geräteraum der
Turnhalle eingerichtet hatten, den Patenschaften für die Behördengänge.
„Mit Flüchtlingen hatte ich vorher nie zu tun“, sagt Rosenberg. „Nie hä…
ich mir vorgestellt, mal eine solche Aufgabe zu übernehmen.“ Sie teilten
die Jugendlichen nach Sprach- und Schriftkenntnissen in Gruppen, sprachen
mit der Presse, als es zur ersten Schlägerei kam, und halfen, als
Trockenbauwände ein wenig Privatsphäre schaffen sollten.
Hermann Vinke, der pensionierte Radiojournalist, war mit dem 2016
gestorbenen Cap-Anamur-Gründer Rupert Neudeck befreundet. „Mein Vorbild“,
sagt er. Und so sah auch Vinke es als seine Aufgabe an, zu helfen, als
Flüchtlinge nach Borgfeld kamen. Zum Zahnarzt mit „unseren Jungs“; zu
Vorstellungsgesprächen; vermitteln, wenn ein Handy wegkam; „fördern und
fordern“, „Respekt“ – davon ist in Vinkes und Rosenbergs Newslettern aus
dem Herbst 2015 die Rede. „Einmal lauf ich über die Straße und dann
klingelt die Straßenbahn und dann winkt mir Alfa aus Guinea vom Steuer zu“,
erinnert sich Rosenberg. Zahlen kann er keine nennen, sicher ist für ihn
aber: Ein großer Teil der Jugendlichen von damals hat in Deutschland Fuß
gefasst.
Starthilfe durch persönliche Beziehungen, soziale Kontakte und
Sprachvermittlung – seit vielen Jahren zeigt sich an vielen Orten, dass
dies der wirksamste Weg ist, Ressentiments abzubauen und Ankommenden eine
Perspektive zu geben.
Im Tagesspiegel wird heute darüber nachgedacht, wohin sich auswandern
ließe, wenn 2029 die AfD an die Macht kommt. Ist die [2][Willkommenskultur]
also pulverisiert, passé, nur noch präsent auf vergilbenden
Zeitungsausschnitten? Wie viele Menschen sind heute bereit, zu helfen,
Ankommenden offen zu begegnen? War „2015“ eine historische Einmaligkeit?
Oder gibt es Bedingungen, die praktische Solidarität damals möglich
machten, an die sich womöglich anknüpfen lässt?
[3][Rund fünf Millionen Menschen sollen sich 2015] in Deutschland an der
Unterstützung der Flüchtlinge beteiligt haben, schätzte 2016 der
sozialwissenschaftliche Dienst der Evangelischen Kirche. Der
Migrationsforscher Werner Schiffauer identifizierte über 15.000 „neu
geschaffene oder schon existierende Projekte“, die ab August 2015
Flüchtlinge unterstützten. An sich war das nichts Neues, seit Jahrzehnten
hatten sich Gruppen, Träger, Kirchen in dem Bereich engagiert. Plötzlich
aber geschah dies allerorten – und hieß „Willkommenskultur“.
## Willkommenskultur zum ersten Mal 2011 aufgetaucht
Der eigentümliche, so technische Begriff war 2011 zum ersten Mal in den
Migrationsberichten der Bundesregierung aufgetaucht. Gemeint waren da
Bedingungen, die administrativ hergestellt werden sollten, um Deutschland
für IT-Fachkräfte und Akademiker:innen attraktiv zu machen. Doch als
die Flüchtlinge kamen, wurde das Wort zur Chiffre für eine bemerkenswerte
Woge organisierter Solidarität.
Eine Bonner Initiative beantragte gar, die deutsche „Willkommenskultur“ in
die Liste über das immaterielle Kulturerbe der Unesco aufzunehmen. Es war
eine maßlose Überschätzung angesichts der Entbehrungen, die die Aufnahme
großer Zahlen Vertriebener für viele Länder des Globalen Südens bedeutet.
Doch die Größenordnung des zivilgesellschaftlichen Engagements ab August
2015 war zweifellos ein Novum für Deutschland.
Die einen versuchen jene Zeit als „Kontrollverlust“, als „Herrschaft des
Unrechts“, wie der Ex-CSU-Innenminister Horst Seehofer, oder gar als
„Migrationsputsch“, wie jüngst der rechtsextreme Deutschland-Kurier, zu
diskreditieren.
Andere halten dagegen, dass Menschen sich damals ermächtigten, ihr
Schicksal in die eigene Hand zu nehmen, sich nicht im Krieg einfach töten
zu lassen, Schutz und eine Perspektive zu suchen. Und dass sie dabei auf
Menschen trafen, die sie am Bahnhof begrüßten, sich als freiwillige
Helfer:innen in Listen eintrugen, Spenden brachten, bis die Lager
übervoll waren – und sich von einer zeitweise euphorischen Stimmung
ergreifen ließen. Dabei war damals wie heute die Stimmung ambivalent. Das
zeigte sich auch in Borgfeld.
„Das ist hier ein konservativer Stadtteil“, sagt Vinke. Rosenberg zeigt auf
seinem Handy einen Beitrag des Radio-Bremen-Lokalmagazins buten un binnen.
Es sind Aufnahmen einer Bürgerversammlung aus Borgfeld von Ende 2014.
Damals hatte das Land angekündigt, eine Handvoll Container für Geflüchtete
in dem Stadtteil aufzustellen. Auf einer Bürgerversammlung kamen die
besorgten Bürger zu Wort: „Ich fühle mich und meine Familie bedroht“, sag…
einer. Ein „Kriminalitätsproblem“ durch „testosterongesteuerte Jugendlic…
fürchtete ein andere. Der Wert der Häuser werde sinken, und es werde „Chaos
und Katastrophen“ geben, glaubten weitere.
Vinke berief eine zweite Bürgerversammlung ein – und rief auf, sich konkret
zu engagieren. Rosenberg legt lange, ausgedruckte Excel-Tabellen auf den
Tisch: „Alles Leute, die sich als Freiwillige gemeldet hatten.“ Aus ihr
ging der Runde Tisch als Bürgerinitiative hervor. Die Widerstände jedoch
blieben bis heute. Der CDU-dominiere Ortsbeirat habe „eigentlich immer
alles abgelehnt, was wir wollten“, sagt Vinke. Rosenberg nickt.
Im September 2015 waren 33 Prozent der Deutschen der Auffassung,
Deutschland solle weniger Flüchtlinge aufnehmen, im Januar 2025 waren es 68
Prozent. Manchen gilt dies als Beleg dafür, das „2015“ gescheitert sei:
„Wir“ haben „es doch nicht geschafft“, es gebe keine Akzeptanz mehr für
eine offene Asylpolitik. Doch diese Zahlen sind nicht statisch, sondern das
fluide Produkt der Art, wie über Migration gesprochen wird – und wie
Menschen sich vor Ort engagieren.Tatsächlich sind viele der 2015
gegründeten Initiativen bis heute aktiv – Borgfeld ist da keine Ausnahme.
Praktische Solidarität bleibt ein starkes, widerstandsfähiges Ökosystem,
selbst wenn professionalisierte Initiativen besonders von Kürzungen
betroffen sind.
Im Newsletter des Runden Tisches schreibt Vinke, es sei „von Anfang an klar
und zum Teil auch verständlich“ gewesen, dass die Aufnahme der
unbegleiteten Minderjährigen mit Schwierigkeiten und Problemen verbunden
sein würde. Doch mit konkreten Angeboten, zu helfen, sich einzubringen, sei
es gelungen, die Ablehnung der Borgfelder zu überwinden und „Einwohner zu
gewinnen, die bereit waren, den Jugendlichen offen, freundlich und
hilfsbereit zu begegnen.“ Rosenberg berichtet von Nachbarn, die
vierstellige Beträge spendeten. „Die sagten dann: Wenn ihr noch was
braucht, sagt Bescheid.“
## Patzelts Appell war für viele eine maximale Provokation
Eine ähnliche Geschichte erzählt Martin Patzelt. Der CDU-Politiker war
lange Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder, später saß er im
Bundestag. 2014, zu Hochzeiten von Pegida, rief er dazu auf, „über eine
zeitnahe Aufnahme von Flüchtlingen, insbesondere von Müttern mit
Kleinkindern, in ihren eigenen Häusern oder Wohnungen nachzudenken“. Er
selbst hatte das so getan, mehrfach. 2015 zogen zwei Eritreer in sein Haus
im brandenburgischen Briesen. „Wir haben da genug Platz“, sagt Patzelt.
Auch damals, Willkommenskultur hin oder her, war Patzelts Appell für viele
eine maximale Provokation. „Ich hab sogar Morddrohungen bekommen“, sagt
Patzelt der taz heute.
Zwei Bedingungen hatte Patzelt den Eritreern in seinem Haus gestellte er:
Sie müssten arbeiten und Deutsch lernen. Das müsse die Politik auch
insgesamt von den Asylsuchenden verlangen. „Das ist nur recht und billig“,
sagt er, es sei der sicherste Weg, die Ressentiments vor den
Schutzsuchenden abzubauen und Integration zu gewährleisten.
Patzelt wollte 2017 aus dem Bundestag ausscheiden. Aber als der damalige
AfD-Vorsitzende Alexander Gauland sich Patzelts Wahlkreis zur Kandidatur
aussuchte, überlegte er es sich anders. „Die Stimmung war damals ja schon
so blau hier“, sagt er. Doch Gauland wollte er das Mandat auf keinen Fall
überlassen. „Da habe ich noch einmal richtig gekämpft – und mit 70 noch
einmal eine Ehrenrunde im Bundestag gedreht.“ Patzelt gewann gegen den
AfDler, so wie er überhaupt viele Wahlen in der Region gewann, obwohl er
klar liberale Positionen bezieht. Wofür er steht, das wurde schon damals
als „Gutmenschentum“ verächtlich gemacht. Doch Patzelts politische Erfolge,
seine lokale Popularität beweisen, dass diese Niederträchtigkeit nicht
verfangen muss. Möglich sei dies nach wie vor und vor allem, indem man vor
Ort präsent sei, kommuniziere, auf die Menschen zugehe, sagt er.
„Wenn der Schwarze mir die Wurst einpackt, kaufe ich hier nicht mehr ein“ �…
das habe eine Kundin dem Supermarktleiter damals gesagt, berichtet Patzelt.
„So war hier die Stimmung“, sagt er. Doch das sei passé. Es seien die
Begegnungen gewesen, die die Menschen in Briesen mit den Eritreern und
anderen Geflüchteten gehabt hätten. „Heute werden die zum Grillen
eingeladen, da sagt keiner, die sollen weg.“
## Der Rechtsruck ist zweifelsohne da
Die gesellschaftliche Stimmung im ländlichen Brandenburg ist kaum mit jener
im bürgerlichen, westdeutschen Borgfeld zu vergleichen. Und doch gibt es
Parallelen. Vinke und Rosenberg sind überzeugt, dass „2015“ kein Mysterium
war, das aus unerfindlichen Gründen über Deutschland kam und wieder
verschwand. „Es ist meine Überzeugung, dass es heute genauso möglich ist,
Menschen Angebote zum Engagement zu machen und die auch angenommen werden,“
sagt Vinke. Die Willkommenskultur war nicht bloß Momentum, sondern auch
Folge wiederholbaren, sozialen Handelns.
Der Rechtsruck ist zweifellos da. Wendet man aber den Blick von
Umfragewerten der AfD, der Hetze in den sozialen Medien, den lustvollen
Tabubrüchen der Konservativen ab und schaut aufs Kleine, ins Lokale, auf
den Einzelnen, dann ist das Bild oft ein anderes – und steht im starken
Widerspruch zur vermeintlich allgegenwärtigen Stimmung.
„Ich kann das aus meinen Erfahrungen nur bestätigen“, sagt der
Brandenburger Martin Patzelt. Und es gebe dazu auch gar keine Alternative,
im Kleinen für Offenheit einzustehen. „Angesichts der Ungerechtigkeit auf
der Welt, der ökologischen Krisen, werden weiter Menschen kommen, das ist
doch völlig klar, wie kann man den Menschen denn erzählen, dass man das
verhindern kann?“, fragt er. Deutschland sei auf Zuwanderung angewiesen,
die demografische Entwicklung sei vollkommen eindeutig. Wer
verantwortungsvolle Politik mache, müsse das den Menschen sagen und Wege
anbieten, die Ankommenden der Zukunft im Land zu integrieren.
2015 war nicht das Ende, sondern der Anfang – in Borgfeld stellen sie sich
längst auf die nächsten Ankünfte ein. Auf dem Grundstück des ehemaligen
Gasthofs „Borgfelder Landhaus“, direkt an der Landesgrenze zu
Niedersachsen, startte im August 2025 der Bau einer neuen
Geflüchteten-Unterkunft. Drei Stockwerke, 35 Wohnungen, rund 100 Plätze für
als asylberechtigt anerkannte Familien.
„Es wird kein Erstaufnahmelager, keine Notfallunterkunft“, sagt der
Bauherr. „Es kann nicht sein, dass wir die Geflüchteten nur in einem
Stadtteil konzentrieren“, sagt der Bürgermeister zu dem Projekt. Die
Verteilung müsse sich „gerecht“ über das gesamte Stadtgebiet ziehen.
„Unsere ganzen Häuser werden entwertet, wenn sie hier so einen Klotz
hinsetzen“, sagen Anwohner und haben Widerspruch angelegt.
Es ist alles wie immer, so wie es auch 2015 war, und davor und danach. Es
werden wieder Geflüchtete kommen, und es wird wieder so sein, dass es umso
besser für alle läuft, je mehr Unterstützung ihnen geboten wird. Den Runden
Tisch Borgfeld gibt es heute noch. Man werde versuchen, den Menschen in der
neuen Unterkunft ähnlich zur Seite zu stehen wie damals den Jugendlichen in
der Turnhalle, sagt Rosenberg. „Wenn die Menschen kommen, wollen wir
vorbereitet sein.“
18 Sep 2025
## LINKS
[1] /10-Jahre-Fluchtsommer/!6108521
[2] /Ukrainische-Gefluechtete-in-Polen/!6110487
[3] /Migration-nach-Deutschland/!6110486
## AUTOREN
Christian Jakob
## TAGS
Flüchtlingssommer
Willkommenskultur
Helfer
Asylpolitik
GNS
Flüchtlingssommer
Flüchtlingssommer
Wohnungen
Migration
Flüchtlingssommer
Flüchtlingssommer
Flüchtlingssommer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hass gegen Geflüchtete auf Social Media: Erst ist es nur ein Sound, dann ein T…
Der Diskurs über Flucht und Zugehörigkeit änderte sich zuerst in den
sozialen Medien. Doch was im Internet passiert, macht sich in der Realität
breit.
10 Jahre 2015: Sommer der Sündenböcke
2015 weckte bei unserer Autorin jenseits aller Hoffnung auch eine große
Sorge: dass die Migration als Scheinproblem benutzt werden könnte.
Klage gegen Obdachlosenunterkunft: Kein Milieuschutz für Reiche
Das Verwaltungsgericht Hannover weist die Klage von Hausbesitzern im
Zooviertel ab, die eine Obdachlosenunterkunft dort verhindern wollten.
taz Talk zu Perspektiven der Migration: Dem Rechtsruck widerstehen
Wie kann eine menschliche und mehrheitsfähige Migrationspolitik gelingen?
In der taz diskutieren das Gilda Sahebi, Ahmad Katlesh und Gerald Knaus.
Ukrainische Geflüchtete in Polen: Noch willkommen?
Polen galt als Vorbild für die Integration ukrainischer Geflüchteter.
Dreieinhalb Jahre später kippt die Stimmung. Ein Besuch in der Großstadt
Poznań.
Migration nach Deutschland: Willkommen in der deutschen Realität
Gern gesehen hierzulande war immer nur, wer sich anpasst und nützlich ist.
Das galt für die Gastarbeitergeneration wie für die Geflüchteten nach 2015.
10 Jahre Fluchtsommer: Was haben wir geschafft?
Seit 2015 ist das Thema Migration allgegenwärtig. Ein Zeitstrahl zu den
prägenden gesellschaftlichen und politischen Ereignissen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.