Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum heißt Kissen Kissen und Ti…
> Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
> beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Olivia, 6 Jahre alt.
Bild: Tische sind Tische
Liebe Olivia, du willst wissen, wie Dinge zu ihren Namen kommen. Ja,
schwierige Frage! Matthias Hüning, ein [1][Experte für Wörter und Sprache],
sagt dazu, dass es meistens keinen Grund gibt, warum Wörter so heißen, wie
sie heißen. Tatsächlich hat vor langer Zeit einfach irgendjemand einen
Tisch „Tisch“ genannt.
Es hätte auch ein anderes Wort sein können. Und so haben die gleichen Dinge
[2][in verschiedenen Sprachen verschiedene Namen]. Auf Deutsch heißt das
Kissen „Kissen“, aber auf Englisch heißt es „pillow“ und auf Französi…
„oreiller“. Alle Wörter meinen das Gleiche, sind aber ganz unterschiedlich.
Manchmal entstehen Wörter allerdings nicht so zufällig, dann klingen sie
ähnlich wie das, was sie bezeichnen: Das „Summen“ der [3][Biene] etwa
klingt nach dem Geräusch, das die Insekten wirklich machen. Manchmal
bedienen sich Sprachen auch voneinander. [4][„Computer“] ist ein Wort, das
wir aus dem Englischen übernommen haben.
Oder es gibt Wörter, die denselben Ursprung haben. Der Tisch heißt auf
Englisch und Französisch „table“ und auf Deutsch gibt es ein ganz ähnlich…
Wort, „Tafel“. Alle Sprachen haben sich ihr Wort aus [5][einer alten
Sprache geliehen, die heute niemand mehr spricht]. Die heißt Latein, dort
gab es das Wort „tabula“, das unter anderem Tisch bedeutet hat.
## Maus ist nicht gleich Maus
Bei alldem ist eins aber wichtig, sagt Herr Hüning: „Wenn ein Wort erst mal
festgelegt ist, dann hält man sich auch daran.“ Sonst könnten wir uns
nämlich nicht mehr verstehen. Es gibt dazu eine bekannte Geschichte von
Peter Bichsel, die heißt [6][„Ein Tisch ist ein Tisch“], genau wie in
deiner Frage. In der Geschichte ändert ein Mann die Bedeutung von Wörtern.
Ein Bett nennt er nun „Bild“ und den Tisch nennt er „Teppich“ und so
weiter. Am Ende versteht ihn niemand mehr und er ist ganz einsam.
Trotzdem können Wörter manchmal etwas Neues bedeuten. Etwa das Wort „Maus�…
Lange war damit nur das kleine Tier gemeint, „aber irgendwann haben wir uns
geeinigt, auch die Steuerung für den Computer so zu nennen“, sagt Herr
Hüning. [7][Die Computermaus und die lebende Maus] sind zwei Dinge, die mit
demselben Wort beschrieben werden, wahrscheinlich, weil sie sich ein wenig
ähnlich sehen.
Wer entschieden hat, welche Wörter wir benutzen und warum sie so heißen,
ist also nicht klar zu sagen. Am besten, liebe Olivia, du denkst dir selbst
einmal ein neues Wort aus. Dann weißt du ganz genau, warum es so heißt, wie
es heißt.
18 Sep 2025
## LINKS
[1] /Sprache-in-Social-Media/!6108876
[2] /Englisch-als-Fremdsprache/!5829016
[3] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!6032319
[4] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!5905429
[5] /Neue-Musik-aus-Berlin/!6054336
[6] https://vc.uni-bamberg.de/pluginfile.php/1818487/mod_resource/content/1/Tis…
[7] /Nachhaltige-Elektronik/!6055495
## AUTOREN
Regina Roßbach
## TAGS
Kinderfrage
wochentaz
Sprache
Fremdsprachen
Social-Auswahl
Kinderfrage
wochentaz
Kinderfrage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kann unser Körper neues Blut machen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Franz, 3 Jahre alt.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum weiß die taz immer die Antworten auf d…
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mara, 7 Jahre alt.
Kinder fragen, die taz antwortet: Heben alle Hunde beim Pinkeln dasselbe Bein?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Daniel, 5, fragt: Gibt es Links- und Rechtsbeinheber?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.