Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zusätzliche Haushaltsausgaben: Mit vollen Händen
> Pendlerpauschale, ein Bonus für die Gastronomie, Mütterrente – Sparen ist
> in Berlin nicht angesagt. Dem kriselnden Standort D wird das wenig
> helfen.
Bild: Rückschrittliche Politik der Bundesregierung: Erhöhung der Pendlerpausc…
Was macht die Bundesregierung, gerade zurück aus den parlamentarischen
Ferien? Geld ausgeben, das der Gesamtwirtschaft kaum hilft und das
Deutschland auf dem Weg zu mehr nachhaltigem Handeln nicht voranbringt.
Außerdem schafft sie sich Probleme für die kommenden Jahre. Los geht es mit
der Gastronomie, für die [1][künftig der geringere Mehrwertsteuersatz] von
7 statt 19 Prozent gelten soll. Doch der Bonus wird der Branche kaum
helfen.
Dass ein Restaurantbesuch nennenswert günstiger wird, ist nicht zu
erwarten. Wenn es schlecht läuft, ist der Unternehmer über jeden
zusätzlichen Euro froh. Und ein mittelmäßiges Angebot wird durch die
Steuersenkung nicht derart verbessert, dass es mehr Kunden lockt.
Begünstigt werden übrigens nur Speisen, keine Getränke, was noch mehr
Bürokratie nötig macht. Genau die wollte die Regierung doch verringern.
Dann soll die [2][Pendlerpauschale] steigen, um den ländlichen Raum zu
fördern. Dieses Geld geht vor allem an die Autofahrer, die außerhalb der
Städte auf ihre Fahrzeuge angewiesen sind. Denn der ÖPNV gerade auf dem
Land ist ausbaufähig. Dort wären die Milliarden zum Wohl aller zweifellos
besser angelegt, machten etwa das Deutschland-Ticket noch attraktiver. Das
war der Bundesregierung aber offenbar kein Gedanke wert.
Schon vor der Sommerpause hatte Schwarz-Rot die Agrardiesel-Subventionen
wieder angehoben – ohne Not. Die Vorgängerregierung hatte sie trotz
Protesten nach Jahrzehnten [3][endlich zusammengestrichen]. Erhöht hat die
Bundesregierung auch die Mütterrente, was ebenfalls Milliarden kostet. All
diese Entscheidungen lassen sich öffentlich gut verkaufen, helfen dem
kriselnden Standort D aber kaum.
Die Regierung investiert an all diesen Stellen nicht in die Zukunft des
Landes, sondern bedient vor allem Einzelinteressen. Und sie verringert
ihren Handlungsspielraum in der Zukunft. Denn die Steuergeschenke kosten
auch in den nächsten Jahren Geld. Und das fehlt absehbar spätestens von
2027 an in den Bundeshaushalten.
10 Sep 2025
## LINKS
[1] /Steigende-Preise/!6108910
[2] /Klimaschaedliche-Subventionen/!6028229
[3] /Agrardiesel-Rabatt/!5978039
## AUTOREN
Björn Hartmann
## TAGS
Haushalt
Pendlerpauschale
Sparpolitik
Staatsschulden
Bundesregierung
Haushalt
Schwerpunkt Klimasabotage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundeshaushalt für 2025: Opposition kritisiert „Buchungstricks“ und Kürzu…
Am Donnerstag beendete der Haushaltsausschuss des Bundestags die Arbeiten
am Etat für das laufende Jahr. Grüne und Linke wittern einen
Verfassungsbruch.
Bundeshaushalt 2025: Der große Haushalt auf Pump
Finanzminister Lars Klingbeil präsentiert den Bundesetat 2026. Mit hohen
Ausgaben und Schulden hat er ihn wohl im Griff, aber ab 2027 drohen tiefe
Löcher.
Klimaschädliche Subventionen: Das Geld liegt auf der Straße
Die Ampelkoalition wollte klimaschädliche Subventionen eigentlich abbauen.
Insbesondere im Verkehrssektor gibt es viel Potenzial. Doch die FDP bremst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.