Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mumia Abu Jamal fordert Versorgung: Acht Monate Dunkelheit
> Der seit 1981 in den USA inhaftierte Journalist Abu Jamal klagt über
> massiven Sehverlust. Solidaritätsgruppen fordern seine sofortige
> Freilassung.
Bild: Der ehemalige Black Panther Mumia Abu Jamal ist seit 1981 wegen Mordes an…
Ist das US-Justizministerium dafür verantwortlich, dass der seit 1981
inhaftierte afroamerikanische Journalist [1][Mumia Abu Jamal] zu erblinden
droht? Diese Vorwürfe erhob der Gefangene kürzlich in einem Schreiben an
seine Unterstützer*innen in aller Welt.
Dort machte er erstmals öffentlich, dass sich seine Sehkraft in den letzten
Monaten massiv verschlechtert hat. „Ich bin praktisch unfähig zu lesen,
unfähig zu schreiben, unfähig, mehr als den Titel einer Zeitung zu
erkennen, nicht einmal die Schlagzeilen kann ich lesen, und die Farben des
Fernsehbildes verschwimmen vor meinen Augen. Als „Fernsehen bleibt mir
jetzt nur noch mein Radio“, so Abu Jamal über das Krankheitsbild.
Er habe bisher über seine Augenprobleme geschwiegen, weil er [2][im
Gefängnis] keine Schwäche zeigen wollte und weil er gehofft hat, schnell
medizinische Hilfe zu bekommen, schreibt der Gefangene. „Was ich bekam, war
wortwörtlich Untersuchungsergebnis nach Untersuchungsergebnis nach
Untersuchungsergebnis nach Untersuchungsergebnis“, beschreibt Mumia Abu
Jamal den bisherigen Umgang der [3][Gefängnisverwaltung] mit seinen Leiden.
Er beendet das Schreiben mit einem Satz, der wie ein Hilferuf klingt.
„Sieben Monate, acht Monate im Schatten und in der Dunkelheit sind acht
Monate zu viel.“
## Unterstützer*innen sind von Unschuld überzeugt
Dieses Schreiben hat bei den Unterstützer*innen in aller Welt große
Besorgnis ausgelöst. Denn Solidaritätsgruppen in aller Welt setzen sich für
das ehemalige Mitglied der Black Panther Party ein, der seit 1981 wegen
Mordes an einem Polizisten inhaftiert ist. Sie sind davon überzeugt, dass
Mumia unschuldig im Gefängnis sitzt.
Er hat die ihm vorgeworfene Tat immer bestritten. Dagegen steht vor allem
die einflussreiche Polizeigewerkschaft der USA. Sie sieht in Mumia noch
immer einen Copkiller und will verhindern, dass er aus gesundheitlichen
Gründen doch noch freigelassen wird. Viele der Hardliner hätten sich
gewünscht, dass Mumia Abu Jamal hingerichtet wird.
Schließlich war er wegen Polizistenmords zum Tode verurteilt worden. 1995
erreichte eine weltweite Solidaritätsbewegung, dass die Todesstrafe in
lebenslängliche Haft umgewandelt wurde. Durch die Kampagne wurde Mumia
weltweit bekannt. Mumia Abu Jamal ist Ehrenmitglied zahlreicher
journalistischer Organisationen in vielen Ländern, aber auch von
Gewerkschaften wie Verdi-Berlin.
## Hinter Gittern als Journalist
Seit vielen Jahren kämpfen solidarische Initiativen in aller Welt und auch
in den USA für ein Wiederaufnahmeverfahren. Rechtsanwält*innen haben
etliche Ungereimtheiten in dem ersten Prozess aufgedeckt. Doch die Chance
eines neuen Verfahrens wurde durch Urteile von Gerichtsinstanzen immer
wieder vereitelt.
Derweil arbeitete Mumia Abu Jamal auch hinter Gittern weiterhin als
Journalist. Er verfasste Kolumnen, die in verschiedenen Zeitungen in aller
Welt abgedruckt wurden. Dort beschäftigte er sich mit dem harten
Gefängnisalltag und nahm zu geschichtlichen und aktuell-politischen Themen
Stellung.
Schon vor seiner Verhaftung arbeitete Mumia Abu Jamal als Radiojournalist
und galt in der Schwarzen Community von Philadelphia als Stimme der
Unterdrückten.
Die schwindende Sehkraft ist für Mumia besonders dramatisch, weil er auch
in seiner Zelle viel gelesen und geschrieben hat, was wegen der
Augenkrankheit nicht mehr möglich ist.
Die Solidaritätsgruppen fordern nun umso dringlicher, dass Mumia Abu Jamal
aus gesundheitlichen Gründen nach über 45 Jahren aus der Haft entlassen
wird. Sie sind überzeugt davon, dass eine adäquate Behandlung seiner
Krankheiten hinter Gefängnismauern nicht möglich ist. Doch im rechten Klima
unter Donald Trump in den USA scheint die Freilassung kaum möglich zu sein.
5 Sep 2025
## LINKS
[1] /Inhaftierter-US-Aktivist-Mumia-Abu-Jamal/!5925791
[2] /Trump-will-in-Florida-ein-Abschiebegefaengnis-umgeben-von-Alligatoren-baue…
[3] /Protest-in-US-Haftanstalten/!5529360
## AUTOREN
Peter Nowak
## TAGS
Gefängnis
Menschenrechtsaktivistin
Schwerpunkt USA unter Trump
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
US-Migrationspolitik: Guantanamo als Abschiebeknast
Die US-Regierung will laut US-Medienberichten 9.000 Migrant:innen in das
Gefangenenlager schicken. Unter ihnen sollen sich auch Deutsche befinden.
Trumps Kampf gegen die Justiz: Der autoritär-faschistische Staatsumbau
Ob Abschiebungen, Vorgehen gegen Universitäten oder Zollpolitik – Trump
gerät immer wieder ins Visier der Justiz. Er will der Gewaltenteilung
langfristig schaden.
Protest in US-Haftanstalten: Der Streik, den es nicht gibt
In vielen US-Gefängnissen protestieren die Häftlinge gegen ihre
Haftbedingungen. Die Gefängnisleitungen leugnen die Proteste.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.