# taz.de -- Brief an Botschafterin in Pakistan: Von Frauen zu Frau | |
> Afghanische Frauen aus dem Aufnahmeprogramm haben sich an die | |
> Botschafterin in Pakistan gewendet. Ein Hilferuf, um dem Taliban-Regime | |
> zu entgehen. | |
Bild: Viele Frauen in Afghanistan fürchten die Taliban und deren Macht | |
Seit August ist Ina Lepel deutsche Botschafterin in Islamabad, Pakistan. | |
Kein einfaches Amt, vor allem jetzt. Am Dienstag bekam sie Post aus Kabul, | |
Afghanistan: Frauen aus den [1][humanitären Aufnahmeprogrammen des Bundes], | |
die Mitte August von Pakistan nach Kabul abgeschoben wurden, haben ihr | |
einen Brief geschrieben. Ärztinnen, Anwältinnen, Journalistinnen und | |
andere, die sich für Freiheit und Gerechtigkeit engagiert hatten und nun | |
die Rache der Taliban fürchten. Viele der [2][Frauen sind alleinstehend und | |
damit in Afghanistan völlig rechtlos], da dort Frauen immer einen | |
männlichen Begleiter brauchen. | |
Die Frauen in Kabul schreiben: Dieser Brief werde „aus einem Leben, das | |
aller Menschenrechte beraubt ist, an eine mächtige Frau geschickt, deren | |
Land, Gesetze und Rechte intakt sind. Es ist das Schreiben von Frauen aus | |
dem Osten, deren Geschlecht an sich schon ein ‚Verbrechen‘ ist, an eine | |
Frau aus dem Westen, für die Frausein nicht dieselbe Last der | |
Diskriminierung bedeutet.“ [3][Unterdrückte Frauen] schreiben an eine Frau | |
mit Macht – größer kann der Abstand zwischen ihnen nicht sein, und die | |
Botschaft nicht dringlicher. | |
Im pakistanischen Abschiebelager waren die Afghaninnen körperlicher und | |
verbaler Gewalt sowie endlosen Verhören ausgesetzt. In Afghanistan fürchten | |
sie Verfolgung, Tod, Folter, sexuellen Missbrauch. Selbst in ihren | |
Unterkünften fühlen sie sich nicht sicher und fürchten die Taliban und | |
deren Macht. Sie fragen – sich und die Botschafterin –, ob das | |
Schutzversprechen der Bundesregierung nichts mehr gilt. Aber sie drücken | |
trotz allem die Hoffnung aus, nach Deutschland in Sicherheit gebracht zu | |
werden. Oder anders gesagt: Der Brief ist ein Appell an die | |
Frauensolidarität der Botschafterin. Ob Ina Lepel dafür empfänglich ist? | |
Die Versicherung von Außenminister Johann Wadephul, bis Ende des Jahres | |
würden keine Afghan*innen aus den deutschen Aufnahmeprogrammen von | |
Pakistan nach Afghanistan abgeschoben, ist im Übrigen nichts wert. In | |
Islamabad werden immer wieder Menschen aus den Gästehäusern festgenommen. | |
3 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Abschiebung-von-Afghaninnen/!6110934 | |
[2] /Einreise-von-Afghaninnen/!6110853 | |
[3] /Taliban-und-Bildung-in-Afghanistan/!6108673 | |
## AUTOREN | |
Martin Sökefeld | |
## TAGS | |
Aufnahmeprogramm | |
Deutsche Botschaft | |
Taliban | |
Pakistan | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Offener Brief an den Kanzler: Hilferuf aus Afghanistan | |
200 Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage bitten Friedrich Merz in einem | |
Brief um Einreise nach Deutschland. Sie fürchten Folter und Hinrichtungen. | |
Bundesaufnahmeprogramm: Zehn afghanische Familien in Deutschland gelandet | |
Insgesamt weitere 47 Personen konnten am Montag nach Deutschland einreisen. | |
Dies war nur möglich, weil sie vorher klagten. | |
Abschiebung von Afghan:innen: Aufnahmezusage ist nicht gleich Aufnahmezusage | |
Gefährdete Afghan:innen sind ausschließlich durch Aufnahmezusagen nach | |
dem Bundesaufnahmeprogramm geschützt. Das hat jetzt ein Gericht | |
entschieden. |