Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urteil gegen VW do Brasil: Einfach nur beschämend
> Volkswagen betrieb in Brasilien eine Farm, Arbeiter wurden misshandelt.
> Dass der Konzern gegen ein Urteil gegen ihn nun vorgehen will, spricht
> Bände.
Bild: VW hat in Brasilien nicht nur in seiner Käfer-Fabrik, sondern auch auf F…
Für viele war die Entscheidung längst überfälig: Ein brasilianisches
Gericht [1][hat schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer von Volkswagen
do Brasil betriebenen Farm als erwiesen anerkannt] und dem Konzern nun ein
fette Geldstrafe aufgebrummt. Dass ein Gericht so klar die Seite von armen
Landarbeitern einnimmt, ist in Brasilien ungewöhnlich. Doch es geht um mehr
als um ein einzelnes Urteil: Es geht auch um die Aufarbeitung der
Militärdiktatur, die ohne internationale Unterstützung kaum möglich gewesen
wäre.
Volkswagen spielt eine besonders unrühmliche Rolle: Der Konzern verkaufte
in jener Zeit jährlich 400.000 Autos in Brasilien, nicht zuletzt wegen der
engen Verbindungen des Unternehmens zu den politischen Spitzen des Landes
zur Zeit der Militärdiktatur. Sein Käfer – der Fusca – erlangte Kultstatu…
Im VW-Werk bei São Paulo arbeitete der Werksschutz mit der Geheimpolizei
zusammen. Linke Beschäftigte wurden bespitzelt, [2][einige landeten in
Folterkellern, mutmaßlich mit Wissen des VW-Vorstands in Brasilien]. 2020
zahlte der Konzern den Betroffenen rund 5,5 Millionen Euro. Für manche kam
das zu spät, sie waren bereits verstorben. Das darf sich nicht wiederholen.
Deshalb ist es beschämend, dass Volkswagen bereits angekündigt hat, in
Berufung zu gehen. Schuld seien Arbeitsvermittler gewesen, hieß es in der
Vergangenheit mehrfach. Ganz ironiefrei hatte ein VW-Manager seinen Konzern
einmal verteidigt, alle Firmen hätten so gehandelt. Es soll sich lediglich
um Einzelfälle gehandelt haben, so hört man.
Die Ermittlungsunterlagen zeichnen jedoch ein anderes Bild: Sie zeigen das
volle Ausmaß der Gewalt, der Arbeiter ausgesetzt waren. Die Männer, die vor
allem zu Rodungsarbeiten eingesetzt wurden, sollen schwer misshandelt
worden sein.
Wer sich wie Volkswagen als moderner Konzern versteht, muss glaubwürdig mit
seiner Vergangenheit umgehen. Um neue Kapitel aufzuschlagen, müssen alte
endlich geschlossen werden.
31 Aug 2025
## LINKS
[1] /Ausbeutung-auf-Rinderfarm/!6107690
[2] /Volkswagen-in-Brasilien/!5018177
## AUTOREN
Niklas Franzen
## TAGS
Volkswagen
Brasilien
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Volkswagen
Schwerpunkt USA unter Trump
Automobilindustrie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausbeutung auf Rinderfarm: VW in Brasilien wegen Sklavenarbeit verurteilt
Ein Gericht verhängt eine Millionenstrafe gegen den Autokonzern für Taten
von 1974 bis 1986. Das Unternehmen will Berufung einlegen.
EU-Handelskonflikt mit den USA: Trump erhöht Autozölle
Der Handelskonflikt mit den USA eskaliert. Vor allem deutsche Autobauer
sind betroffen. Wie Washington tickt – und was die EU tun kann.
VW Golf wird 50: Die linke Karre
Vor 50 Jahren rollte der erste VW Golf vom Band. Wofür steht das kantige
Gefährt aus dem sozialdemokratischen Jahrzehnt?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.