| # taz.de -- VW Golf wird 50: Die linke Karre | |
| > Vor 50 Jahren rollte der erste VW Golf vom Band. Wofür steht das kantige | |
| > Gefährt aus dem sozialdemokratischen Jahrzehnt? | |
| Bild: Der VW Golf 1, 1974 | |
| Der sture Firmenpatriarch wehrt alle Veränderungen ab. Er setzt seit 20 | |
| Jahren auf dasselbe Produkt. Erst sein Tod ermöglicht einen Neustart, das | |
| Unternehmen wagt ein Fabrikat, das mit Gewohnheiten bricht – und ein | |
| riesiger Erfolg wird. Was wie die Handlung eines etwas klischeehaften | |
| Romans aus der Wirtschaftswelt klingt, wurde Anfang der siebziger Jahre bei | |
| dem Autobauer Volkswagen Realität. | |
| Am 29. März 1974 rollte der erste VW Golf vom Band. Der Golf I brach mit | |
| Konventionen, prägte Designgeschichte, wog leichte 800 Kilogramm und war | |
| ein Auto, das mit knapp 8.000 Mark für die einfache Version ziemlich | |
| günstig war. Rechnet man die Inflation hinzu, wären das heute gerade mal | |
| 13.500 Euro – das aktuelle Golf-Einstiegsmodell kostet das Doppelte. | |
| Das neue Auto aus Wolfsburg sah aus wie eine kantige Box, bei der jemand | |
| die überflüssigen Enden mit einem Messer abgeschnitten hat. Ein radikaler | |
| Schritt: Bis dahin orientierte man sich beim Design von Autos immer noch an | |
| Kutschen, mit ordentlich Überhang hinten und vorne. Ziemlich unpraktisch, | |
| was die Raumnutzung angeht. Obwohl der Golf I kürzer war als der Käfer, bot | |
| er innen mehr Platz. | |
| Die Endversion dieses protestantisch-nüchtern anmutenden Autos schuf | |
| ausgerechnet ein Italiener. Giorgio Giugiaro, der auch den Fiat Panda | |
| erfand, sagte 1999 in einem [1][Spiegel-Interview]: „Das Auto ist ein | |
| Container. Sehen Sie, der Container verkörpert die maximale Rationalität | |
| der Raumnutzung – das ist logisch. Machen Sie einfach nur eine Kugel und | |
| einen Würfel mit demselben Durchmesser. Der Würfel bietet mehr Platz. | |
| Genauso ist das mit den Autos. Je rundlicher sie sind, desto enger sind | |
| sie.“ | |
| ## Der Golf – das wahre linke Auto | |
| Der erste Golf leitete auch das überfällige Ende einer fragwürdigen | |
| Autoepoche ein. VW wurde mit dem Käfer groß – dem Modell, das einst aus | |
| Hitlers Befehl hervorging, einen „Kraft durch Freude“-Wagen für die | |
| Mobilitätsversorgung der Volksgenossen zu entwickeln. Heinrich Nordhoff, | |
| [2][VW-Chef von 1948 bis 1968, waltete zu NS-Zeiten] als | |
| „Wehrwirtschaftsführer“ bei Opel, bevor er nach 1945 seine Karriere bei VW | |
| nahtlos fortsetzen konnte. Nicht nur Nazigedankengut ragte über Jahrzehnte | |
| breitflächig in die Nachkriegsgesellschaft hinein, sondern auch dessen | |
| Prestigeprojekt, an dem Nordhoff stur bis zu seinem Tod festhielt. Dabei | |
| war der Käfer mit seinem luftgekühlten Boxermotor im Heck in den 1960er | |
| Jahren technisch völlig veraltet – der schwächliche Motor klang wie ein | |
| benzinbetriebener Rasenmäher und schluckte absurd viel Kraftstoff. | |
| Merkwürdigerweise avancierte der Käfer später zu einem unter Linken | |
| beliebten Fahrzeug. Ulrike Meinhof war damit auf den Westberliner Straßen | |
| unterwegs, bevor sie in die Illegalität ging, kalifornische Hippies fuhren | |
| das NS-Geschöpf ebenso gern. Das wirklich linke Auto aber war der Golf. In | |
| ihm materialisierte sich der alte Traum, progressive Akademiker und | |
| Arbeiter miteinander zu verbinden. Der Vorarbeiter fuhr Golf, aber auch der | |
| Gesamtschullehrer und die Architektin. Der Zeitgeist war damals klar links. | |
| Zwei Jahre bevor der Golf kam, holte die SPD mit Kanzler Willy Brandt bei | |
| den Bundestagswahlen 45,8 Prozent. | |
| Ohne diesen Zeitgeist wäre der Erfolg des ersten Golfs – 6,8 Millionen | |
| Exemplare verließen nach VW-Angaben die Fabrikhallen – nicht möglich | |
| gewesen. Es war eine Zeit, in der Distinktion, Statussymbole und Abgrenzung | |
| nach unten eher verpönt waren. Man demonstrierte Klassenlosigkeit, | |
| funktionell-minimalistisches Design wurde beliebt. Es ist sicher kein | |
| Zufall, dass 1974 die erste deutsche Ikea-Filiale eröffnete. | |
| VW startete für den Golf eine passende Werbekampagne, die für das behäbige | |
| Unternehmen geradezu gewagt war. „Ein Auto für breite Kreise“ hieß es in | |
| einer Anzeige: eine doppelsinnige Anspielung darauf, dass das Auto für | |
| seine Wagenklasse im damaligen Vergleich ziemlich breit, aber eben auch ein | |
| tatsächlicher Volks-Wagen war. Noch vorwitziger war der Werbespruch „Golf – | |
| der neue Volksport“, eine Spitze gegen den Oberklassen-Zeitvertreib. Die | |
| Botschaft lautete: Es geht nicht mehr darum, denen da oben nachzueifern, | |
| sondern sein eigenes Ding zu machen. | |
| Heute wäre eine solche Werbung undenkbar. Jetzt geht es um Distinktion und | |
| Familienwerte: Papa, Mama und Kinder im kitschigen Gegenlicht gefilmt | |
| steigen glücklich in ihr neues Gefährt. Der VW-Firmenhistoriker Dieter | |
| Landenberger beschreibt den Golf I gegenüber der taz so: „Der Golf kleidete | |
| alle angemessen, es galt: Wo der Golf parkt, wohnt die Mitte der | |
| Gesellschaft.“ | |
| Dabei hatte der linke Zeitgeist schon Risse bekommen in dem Moment, als der | |
| erste Golf die Fabrik verließ. Die wilden Streiks 1973, die von den damals | |
| so genannten Gastarbeitern ausgingen, zeigten, dass das mit der | |
| Klassenlosigkeit und der Gleichheit doch nicht so ganz stimmte, denn dabei | |
| hatte die regierende SPD die Arbeitsmigranten vergessen, die für weniger | |
| Geld als ihre deutschen Kollegen die dreckigere Arbeit erledigten. | |
| ## Die Tendenzwende | |
| Einen Monat nach der Geburt des Golfs stürzte die linke Ikone Willy Brandt | |
| als Kanzler; der kühle Pragmatiker Helmut Schmidt übernahm. Die euphorische | |
| Aufbruchstimmung war dahin, die Reformpolitik wurde gestoppt. Jetzt ging es | |
| in der Politik um reine Machbarkeit – Historiker sprechen von der | |
| „Tendenzwende“. Zwar kamen noch die Neuen Sozialen Bewegungen auf, linke | |
| Subkulturen entstanden. Doch der Mainstream der Gesellschaft wollte von | |
| Experimenten nichts mehr wissen. | |
| Und VW tat, was jedes kapitalistische Unternehmen macht, wenn es ein | |
| Erfolgsprodukt hat: Es diversifizierte. Der Golf GTI kam später als | |
| hochmotorisierte Sportwagenversion, und als Zweitwagen für die obere | |
| Mittelschicht wurde das Golf Cabrio geschaffen. Den einen Golf für alle gab | |
| es nicht mehr. Die vielen weiteren Modellreihen – inzwischen ist der Golf 8 | |
| auf dem Markt – wurden immer austauschbarer im Design, das schon längst | |
| nichts Kantiges mehr hat. | |
| Im Jahr 1983 lief der letzte Golf I vom Band, im selben Jahr gewann Helmut | |
| Kohl von der CDU seine erste Bundestagswahl. Das passt: Es war das Jahr, in | |
| dem das linke Jahrzehnt endgültig vorbei war. | |
| 28 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/wissenschaft/das-auto-ist-ein-container-a-d699ecec-0… | |
| [2] /Debatte-75-Jahre-VW/!5066665 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Hinck | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| GNS | |
| Autos | |
| Autoindustrie | |
| wochentaz | |
| Volkswagen | |
| Autos | |
| China | |
| China | |
| Hacking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen VW do Brasil: Einfach nur beschämend | |
| Volkswagen betrieb in Brasilien eine Farm, Arbeiter wurden misshandelt. | |
| Dass der Konzern gegen ein Urteil gegen ihn nun vorgehen will, spricht | |
| Bände. | |
| Rekordzulassungen von Autos: Sie stehen meist nur herum | |
| Es gibt immer mehr Autos in Deutschland, aber es wird nicht mehr gefahren – | |
| gut so. Allerdings sind auch parkende Fahrgeräte eine Plage. | |
| Autos, Zwangsarbeit, Uiguren: Volkswagen unter Druck | |
| Das Xinjiang-Geschäft von VW sorgt längst nicht nur für einen Imageschaden. | |
| Doch ein Rückzug aus „Westchina“ wäre politisch heikel. | |
| Zwangsarbeitsvorwürfe gegen Volkswagen: Zweifel an VW-Bericht zu Uiguren | |
| Eine Untersuchung sollte klären, ob VW in China von Zwangsarbeit der | |
| Uiguren profitiert. Doch nun steht die Untersuchung in der Kritik. | |
| Stillstand der Volkswagen-Bänder: Wachstumsinfarkt | |
| Bei VW standen für kurze Zeit die Bänder still. Das bedeutet Verlust. | |
| Unsere Autorin arbeitete selbst am Band und weiß: Jede Pause ist | |
| willkommen. |