# taz.de -- Zurückgehende Besucherzahlen in Berlin: Keine Stadt für Tourist:i… | |
> Immer weniger Menschen kommen in die Hauptstadt. Nicht verwunderlich, | |
> wenn krampfhaft versucht wird, sie mit austauschbaren Attraktionen | |
> anzulocken. | |
Bild: Ästhetische Beleidigung: Uber-Platz vor der Uber-Arena in Berlin-Friedri… | |
Berlins Tourismusbranche geht es schlecht: Immer weniger Menschen wollen in | |
der Hauptstadt Urlaub machen. Das [1][zeigen die neuesten Zahlen, die das | |
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in dieser Woche veröffentlichte]. Im | |
Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Besucher:innenzahlen im | |
ersten Halbjahr um 1,8 Prozent eingebrochen. Branchenverbände schlagen | |
schon Alarm und sprechen von „Undertourism“. | |
Doch statt krampfhaft zu versuchen, Besucher:innen mit maßlos | |
überbewerteten Großevents und austauschbaren Attraktionen in die Stadt zu | |
locken, sollte der Senat stärker Berlins eigentliche Stärken fördern: die | |
lebendige Kunst- und Kulturszene. | |
Abseits allen Touri-Bashings bleibt Tourismus in Berlin ein wichtiger | |
Wirtschaftsfaktor. 2024 verzeichnete die Stadt fast zwölf Millionen | |
Besucher:innen, und sie alle geben viel Geld aus. Auch wenn gerade | |
linke Szeneviertel-Bewohner:innen gern über grölende | |
Sauftourist:innen die Nase rümpfen oder schimpfend über | |
orientierungslos wirkende Leihrad-Kolonnen herziehen – zur Wahrheit gehört | |
auch, dass Tourismus Berlins kulturelle Vielfalt am Leben hält. | |
Gäbe es keine Tourist:innen, hätte die Hälfte aller Restaurants, | |
Theater, Clubs und Galerien längst dichtgemacht. Ob man es mag oder nicht: | |
Die Spendierfreude der Besucher:innen hält das kulturelle Leben der | |
Stadt aufrecht und ermöglicht eine Vielfalt, die ohne Tourismus kaum | |
möglich wäre. | |
## Kulturförderung heißt Tourismusförderung | |
Doch der Reflex der Tourismusbranche und der Politik, nun auf Haudrauf die | |
Besucher:innenzahlen steigern zu wollen, greift zu kurz. Was soll die | |
Forderung nach Abschaffung der Luftverkehrssteuer und damit Verbilligung | |
auch der Flüge in die Hauptstadt, [2][die Burkhard Kieker, der | |
Geschäftsführer der landeseigenen Tourismusagentur Visit Berlin, jüngst im | |
RBB ventilierte]? Das ist klimapolitisch von vorgestern und führt am | |
Problem vorbei. | |
Denn das Problem ist schließlich vor allem, dass die Grundlagen für Berlins | |
Attraktivität zunehmend zerstört werden. Die Kunst- und Kulturszene findet | |
aufgrund explodierender Mieten kaum noch Räume. [3][In diesem Jahr kürzte | |
der Senat zudem Millionen an Fördergeldern]. Ein Club nach dem anderen muss | |
schließen, weil die Betreiber:innen die Mieten nicht mehr stemmen | |
können oder sich neu zugezogene Nachbar:innen über den Lärm beschweren. | |
Auch Berlins spannende historische Architektur aus der Nachkriegszeit wird | |
zunehmend vernichtet und muss gesichtslosen Neubauten Platz machen. [4][Ob | |
beim Palast der Republik] oder den Friedrichshainer Mauerüberbleibseln | |
zwischen Spree und der ästhetischen Beleidigung, die sich derzeit | |
Uber-Arena nennt: [5][Der Umgang Berlins mit seinem historischen Erbe ist | |
beschämend.] | |
Stattdessen setzt die Stadt auf Großevents wie die | |
Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Jahr. Oder träumt von Olympia | |
2036 oder 2040 oder 2044. Oder der Weltausstellung Expo 2035. Oder der | |
Internationalen Bauausstellung 2034. Bei anderen „Attraktionen“ wie dem | |
gerade am Ostkreuz entstehenden Großaquarium Ocean Berlin ist man | |
bedauerlicherweise schon weiter. | |
Dass mit dieser Politik keine Besucher:innen angelockt werden können, | |
zeigt sich immer deutlicher. Es wäre schlau, die Tourismusförderung ganz | |
abzuschaffen und damit aufzuhören, Investor:innen zu hofieren, die rein | |
auf Tourismus ausgelegte Projekte umsetzen und die Stadt für ihre | |
Bewohner:innen immer weniger lebenswert machen. Denn nur ein | |
lebenswertes Berlin ist auch attraktiv für Tourist:innen. | |
15 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/119-2025 | |
[2] https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2025/07/30/tourismus-berlin-ur… | |
[3] /Kulturkuerzungen-in-Berlin/!6053865 | |
[4] /Palast-der-Republik-im-Berliner-Schloss/!6008694 | |
[5] /Touristische-Hotspots-in-Berlin/!6102957 | |
## AUTOREN | |
Jonas Wahmkow | |
## TAGS | |
Massentourismus | |
Hauptstadt | |
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
Wochenkommentar | |
Tourismus | |
Kai Wegner | |
Berliner Schloss | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Touristische Hotspots in Berlin: Es gibt hier nichts zu sehen | |
Berlin verzeichnet einen Rückgang der Touristen-Zahlen. Beim Blick auf | |
seine Sehenswürdigkeiten ist das nur nachvollziehbar. | |
Kulturkürzungen in Berlin: Kai Wegner gibt Mentalitätstipps | |
Der Regierende Bürgermeister findet, die Kulturszene solle sich bei den | |
Kürzungen im Haushalt nicht so anstellen. Grüne und Linke sind fassungslos. | |
Palast der Republik im Berliner Schloss: Knochen und Lampen | |
Die Ausstellung über den Palast der Republik in Berlin ist nicht | |
uninteressant. Doch warum läuft sie im Humboldt Forum? Ist das nicht | |
Siegerzynismus? |