# taz.de -- Fairplay zum Bundesligastart: Lächerliche Illusion | |
> 40 Gelbe Karten und eine Rote Karte trotz der neuen verpflichtenden | |
> Handshake-Dialoge vor Spielbeginn. Wie konnte das nur passieren? | |
Bild: Unzufrieden: Sandro Wagner lässt seinem Unmut freien Lauf | |
Für eine Bilanz mag es am ersten Spieltag noch ein wenig zu früh sein. Aber | |
einen unmittelbar zivilisierenden Einfluss auf den kampfbetonten deutschen | |
Erstligaalltag hat die Einführung des „Handshake-Dialogs“ augenscheinlich | |
nicht gehabt. | |
Sieben dieser Handschüttel-Gespräche vor Spielbeginn zwischen | |
Schiedsrichtergespann, Trainern und Kapitänen beider Teams, die [1][nach | |
Vorstellung der DFL und des DFB] künftig dem Austausch und respektvollen | |
Miteinander im Sinne des Fair Play dienen sollen, hat es bereits am Samstag | |
gegeben. | |
Die Ergebnisse, die diese Unterredungen offenbar hervorgebracht haben, | |
lassen einen nur resigniert den Kopf schütteln. 40 Gelbe Karten in sieben | |
Partien sind schließlich nicht gerade wenig. Geschimpft, gemeckert, | |
getreten, geschauspielert wurde zudem wie eh und je, als ob es all die | |
mahnenden Worte und Bekenntnisse zum Fair Play 70 Minuten vor Anpfiff nicht | |
gegeben hätte. | |
Wer hätte das für möglich gehalten? Braucht es jetzt etwa noch | |
Nachbesprechungen? Eine knackige Gesprächstherapie mit dem Dortmunder | |
Filippo Mané vielleicht, in der 70 Minuten nach Abpfiff aufgearbeitet | |
werden könnte, wie es nur zur Roten Karte kommen konnte. Was ihn nur | |
getriggert hatte, [2][einen Torschuss von St. Pauli] mit einem völlig | |
gemeinen Foul zu unterbinden? | |
## Berserker an der Seitenlinie | |
Und war [3][Trainer Sandro Wagner vom FC Augsburg] nicht selbst vorab am | |
Handshake-Gespräch beteiligt, um sich dann später wie ein Berserker an der | |
Seitenlinie zu gebärden, weil er sein Team ungerecht behandelt sah, was ihm | |
wiederum eine Gelbe Karte einbrachte? | |
Um die Absurdität dieser Handshake-Dialoge zu erkennen, die in den drei | |
Männer-Profiligen nun obligatorisch sind, hätte es eigentlich keines | |
Praxistests bedurft. Die DFL und der DFB sind damit beschäftigt, die | |
Illusion einer heilen Welt des Für- und Miteinanders nach außen zu | |
verkaufen, während etwa in der ersten DFB-Pokalrunde sich der | |
gesellschaftlich immer offenkundiger werdende Rassismus sich auch im | |
Stadion deutlich bemerkbar gemacht hat. An solchen Stellen könnten die | |
Verbände wirkungsvollere Zeichen setzen, um zu zeigen, wie wichtig ihnen | |
der respektvolle Umgang aller miteinander ist. | |
Also weg mit diesen Benimm-Gesprächen, in denen Sportler und Trainer zu | |
kleinen Schülern gemacht werden, denen das Regelwerk noch einmal mit | |
mahnendem Finger in Erinnerung gerufen wird. Am besten sofort. Alles andere | |
ist letztlich respektlos. | |
25 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.dfb.de/news/schiri-durchsagen-abseitstechnologie-handshake-dial… | |
[2] /St-Pauli-holt-Punkt-gegen-Dortmund/!6108727 | |
[3] /Maenner-Bundesligaauftakt/!6108497 | |
## AUTOREN | |
Johannes Kopp | |
## TAGS | |
Kolumne Press-Schlag | |
Schiedsrichter | |
DFL | |
Social-Auswahl | |
Kolumne Press-Schlag | |
Fußball | |
Fußball-Bundesliga | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rassismus im Fußball: Lok steht leider noch auf dem rechten Gleis | |
Der rassistische Vorfall um den Schalker Christopher Antwi-Adjei ist keine | |
große Sache? Moment! Doch, ist sie. | |
Gewalt im Amateurfußball: Mit Lotsen gegen Diskriminierungen | |
Schmähgesänge, Beleidigungen, tätliche Angriffe: Niedersachsens | |
Fußballverband setzt auf Konfliktlots*innen, die vermitteln, wenn es | |
eskaliert. | |
Debatte um Referee Sascha Stegemann: Wozu überhaupt Schiedsrichter? | |
Wie gering die Toleranz für Fehlentscheidungen im Fußball ist, erfährt | |
gerade Sascha Stegemann. Dabei werden etliche Konflikte schon gut gelöst. |