Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deal mit Nvidia und AMD: Trump kassiert bei Chip-Exporten nach China
> Die US-Regierung lockert laut Medien ihre Ausfuhrkontrollen für
> Chiphersteller – aber nur mit Gegenleistung. Sie sackt 15 Prozent der
> Einnahmen ein.
Bild: Jensen Huang, Präsident und CEO der Nvidia Corporation, auf einer Messe.…
Washington/Berlin dpa/taz | Die US-amerikanischen Halbleiterproduzenten
haben Medienberichten zufolge einem ungewöhnlichen Deal mit US-Präsident
Donald Trump zugestimmt, um wieder KI-Chips nach China liefern zu dürfen:
Die Hersteller Nvidia und AMD drücken künftig bei Verkäufen von
Halbleitern, die für die Ausführung von [1][Künstlicher Intelligenz] (KI)
optimiert sind, einen Anteil von 15 Prozent an die US-Regierung ab. Von der
Vereinbarung [2][berichteten zunächst die Financial Times] und danach auch
große US-Zeitungen.
Die Vereinigten Staaten wollen China im Wettrennen bei der KI-Entwicklung
bremsen. Trumps Regierung hatte im Frühjahr die Regeln für
Halbleiter-Verkäufe an das Land weiter verschärft. Dadurch konnte der
KI-Chip-Marktführer Nvidia eine Zeit lang nicht einmal seine speziell für
den chinesischen Markt abgespeckten H20-Systeme dorthin liefern.
Der Konzern rechnete dadurch mit einer Milliardenbelastung. Nvidia-Chef
Jensen Huang redete auf die US-Regierung ein. Im Juli kündigte sie
schließlich an, wieder Lieferungen abgeschwächter Chips für Künstliche
Intelligenz nach China zu erlauben.
Medienberichten zufolge wurden trotzdem wochenlang keine Lizenzen gewährt –
bis zum vergangenen Freitag. Zuvor habe sich Nvidia-Chef Huang am Mittwoch
im Weißen Haus mit Trump getroffen und der 15-Prozent-Abgabe an die
US-Regierung zugestimmt, [3][schrieb die New York Times].
## Auch Biden wollte Chinas Halbleiter-Zugang einschränken
Den Fortschritt von Chinas Künstlicher Intelligenz durch schlechteren
Zugang zu Hightech-Chips zu bremsen, ist allerdings nicht erst seit Donald
Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident Strategie der Vereinigten Staaten.
Die US-Regierung unternahm auch schon unter Trumps Vorgänger Joe Biden
Schritte in diese Richtung – sehr zum Missfallen der betroffenen
Unternehmen.
Diese kritisieren das Vorgehen als Eigentor für die USA. Nvidia
beispielsweise argumentiert, dadurch werde China nur eigene Technologien
entwickeln, was neue Konkurrenten für US-amerikanische Unternehmen auf dem
Weltmarkt bedeute.
Vor der US-Blockade im Frühjahr schätzten Analysten, dass Nvidia in diesem
Jahr H20-Chips im Wert von mehr als 20 Milliarden US-Dollar (17,14
Milliarden Euro) nach China verkaufen werde – und damit noch 3 Milliarden
mehr als im Vorjahr, als 17 Prozent des Gesamtumsatzes aus dem
China-Geschäft kamen. Im Fall von AMD liegen die Schätzungen aktuell bei 3
bis 5 Milliarden Dollar.
11 Aug 2025
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174
[2] https://www.ft.com/content/cd1a0729-a8ab-41e1-a4d2-8907f4c01cac
[3] https://www.nytimes.com/2025/08/10/technology/us-government-nvidia-amd-chip…
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Mikrochips
China
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
Mikrochips
Schwerpunkt Stadtland
Ampel-Koalition
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutschland verliert Weltmarktanteile: Konkurrenz aus China nimmt zu
Die Volksrepublik baut ihre Weltmarktanteile zulasten von Deutschland aus.
Das gilt vor allem für die Autoindustrie.
Verlängerte Pause im Zollstreit: Wie sich Peking Trumps Drohgebärden nutzbar …
Die USA und China geben sich noch mal 90 Tage, um über Einfuhren zu
verhandeln. Tatsächlich hat der Druck chinesische Firmen erfinderisch
gemacht.
Trumps Handelszoff: USA und China verlängern Pause im Zollstreit
Beide Seiten hatten höhere Zölle bis Dienstag ausgesetzt. Nun wurde diese
Vereinbarung für weitere 90 Tage verlängert.
Aus der Intel-Chipfabrik: Magdeburg will Grundstück zurück
Die Stadt hätte das Land, das sie dem US-Konzern verkauft hatte, gerne
wieder. Zu welchem Preis, ist unklar. Die Linke hat noch eine andere Idee.
Boom der Rechenzentren: Platz da für die KI
Bei künstlicher Intelligenz geht es für Internetgiganten wie Google und
Amazon um riesige Datenmengen. Im Berliner Umland boomen die Rechenzentren.
TSMC-Spatenstich in Dresden: Geld für unabhängige Mikrochips
In Dresden wird die taiwanische Halbleiterfabrik TSMC von der
Bundesregierung üppig subventioniert. Mit dabei: drei europäische
Tech-Konzerne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.