| # taz.de -- Erdbebenvorhersage: Eine erdbebenartige Veränderung | |
| > Bislang werden Erdbeben mit Seismometern gemessen. Ein Schweizer | |
| > Forschungsteam versucht es mit einer anderen Methode: dem Glasfasernetz. | |
| Bild: Das türkische Atakya nach dem Beben 2023 | |
| Die Fassaden massiver Hochhäuser bröseln, Beton stürzt metertief auf die | |
| Straßen, zerschmettert die parkenden Autos, neben denen der Asphalt | |
| aufreißt und sich Fahrbahnen in Kraterlandschaften verwandeln. Küsten | |
| werden überflutet, Bäume und Strommasten fallen um, Feuer brechen aus. | |
| Menschen sterben. | |
| Immer wieder werden ganze Regionen durch Erdbeben verwüstet. Besonders | |
| verheerend war eines [1][Ende März dieses Jahres in Myanmar]. Noch immer | |
| sind die Menschen damit beschäftigt, Trümmer zu beseitigen, Spenden zu | |
| sammeln, Opfer zu zählen. So viele Menschenleben, die unversehrt geblieben | |
| wären, könnte man diese Katastrophen vorhersehen wie das Wetter. | |
| In der Seismologie versuchen das Forschende der Geophysik schon seit über | |
| 100 Jahren. Berichte über Erdbeben werden festgehalten, die Ströme heißen | |
| Gesteins im Inneren der Erde aufgezeichnet, und seismische Wellen mit ihren | |
| Längen und Stärken gemessen. In den Nachrichten hören wir dann von der | |
| sogenannten Richterskala, die die Stärke von Erdbeben darstellen soll. Das | |
| stärkste je gemessene Beben geschah 1960 in Chile mit einer Magnitude von | |
| 9,5. Zwei Millionen Menschen verloren ihre Heimat. Ein Beben der Stärke 9,1 | |
| im Indischen Ozean führte 2004 zur Tsunamikatastrophe, in deren Flutwellen | |
| 230.000 Menschen starben. Eine ähnlich hohe Magnitude verursachte 2011 die | |
| Katastrophe im Atomkraftwerk von Fukushima. | |
| Ständig und überall auf der Welt bebt die Erde. Das Geoforschungszentrum | |
| der Helmholtz-Stiftung in Potsdam geht von einem sehr starken Beben mit | |
| einer Magnitude von über 8 pro Jahr aus. Weil unter dem Boden von | |
| Mitteleuropa nicht unmittelbar Kontinentalplatten aufeinander stoßen, | |
| messen Seismologen hier meist nur leichtere Erschütterungen mit einer Dauer | |
| von wenigen Sekunden. Ihre gesammelten Daten führen zu der Annahme, dass es | |
| bei uns etwa 4.600 Beben im Jahr gibt, alle sieben Jahre eines mit der | |
| Stärke 5 oder höher. Die größten Unglücke sind länger her: 1911 zerstörte | |
| ein Beben in Albstadt-Ebingen mehrere Gebäude. 1356 starben bei einem | |
| Erdbeben in Basel bis zu 2.000 Menschen. | |
| „Vereinfacht ausgedrückt, werden Erdbeben traditionell mit Pendeln | |
| gemessen“, erklärt Andreas Fichtner, Geophysiker an der ETH Zürich. „Ein | |
| Gewicht hängt an einer Feder, die an ein Gestell montiert wird.“ Wenn die | |
| Erde bebt, bewegt sich das Gestell. Durch seine Trägheit bleibt das Gewicht | |
| jedoch in Ruhe. „Diese Relativbewegungen lassen sich aufzeichnen“, so | |
| Fichtner. Nur: Diese empfindlichen Seismometer sind teuer. Sie müssen | |
| gewartet, mit Strom versorgt werden. Und für eine breite Datenlage müssten | |
| sie überall auf der Welt stehen, um Beben zu messen. In ärmeren Ländern ist | |
| das nicht der Fall – und schon gar nicht in den Ozeanen. | |
| Andreas Fichtner und seine KollegInnen arbeiten mit einer verblüffenden und | |
| kostengünstigen Methode, um bessere und großflächigere Messungen möglich zu | |
| machen. Ihre Lösung: das Glasfasernetz unter unseren Füßen. „Wir nutzen | |
| eine Funktion der bestehenden Glasfaserinfrastruktur“, erklärt Fichtner. | |
| Teure Infrastruktur brauche es dazu nicht, manchmal auch keine zusätzlichen | |
| Geräte. „Es ist schon alles da, lediglich die Daten müssten gespeichert und | |
| ausgewertet werden.“ Denn ein Großteil des Internets, Fernsehens und | |
| Telefonnetzes basiert auf einem die Welt umspannenden Netz von | |
| Glasfaserkabeln. Mehr als 4 Milliarden Kilometer Kabel sollen unter und | |
| zwischen den Städten liegen. Auch die Weltmeere sind von Glasfaser | |
| durchzogen. | |
| „Zum Leidwesen der Telekommunikation ist Glasfaser in seiner Fabrikation | |
| nicht perfekt“, so der Geophysiker. Bei der Herstellung schleichen sich | |
| kleine Makel ein, winzige Defekte. Wo das Material in den Fasern | |
| rekristallisiert, streuen sich die hindurchgeschickten Laserimpulse, die | |
| eigentlich Signale übertragen sollen. Diese Rückstreuung ist messbar. | |
| Wird ein Glasfaserkabel durch ein Erdbeben gedehnt und gebogen, verschieben | |
| sich die kleinen Unvollkommenheiten im Material – und mit ihnen die | |
| gemessene Rückstreuung. Ein Gerät namens Interrogator kann diese | |
| Veränderungen interpretieren, um exakt zu bestimmen, wo und wie stark die | |
| Vibrationen die Faser belastet haben. So können die Forschenden die | |
| Erschütterungen rekonstruieren. | |
| Das Verfahren nennt sich ortverteilte akustische Sensorik. Das Patent | |
| stammt zwar schon aus den 1980er-Jahren. Die Dimensionen der Anwendungen | |
| werden aber erst jetzt erschlossen. Die Fachwelt in der Geophysik ist aus | |
| dem Häuschen. So viele Daten für wenig Geld, das verspricht grundlegende | |
| neue Erkenntnisse über die Welt und das, was sich unter unseren Füßen | |
| abspielt. Zunächst wurde mit der akustischen Messung kritische | |
| Infrastruktur geschützt: Die unterirdischen Glasfaserkabel in der Nähe von | |
| Kernkraftwerken, Militärplätzen und Pipelines halfen dabei, Unbefugte | |
| aufzuspüren. Mit der Jahrtausendwende testete die Öl- und Gasindustrie | |
| damit Wege, um Erschütterungen in ihren Bohrlöchern zu überwachen. Dann | |
| kamen weitere Anwendungen hinzu: Trampelnde Tierherden ließen sich damit | |
| verfolgen, selbst Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit konnten erfasst | |
| werden. | |
| Die Messgenauigkeit der Rückstreuung liegt im Bereich von Nanometern, also | |
| Milliardstel von Metern, das ist die Welt von Molekülen. Die optische | |
| Messung im Glasfaserkabel ist damit nicht nur billiger, sondern auch um ein | |
| Vielfaches genauer als die physische Messung der herkömmlichen Seismometer. | |
| Kabel, die gerade aktiv Signale übertragen, kann die Seismologie leider | |
| noch nicht nutzen. Die unterschiedlichen Signale in der Glasfaser stören | |
| sich gegenseitig. Die meisten Telekommunikationsnetze enthalten aber | |
| ungenutzte Fasern, sodass diese für zukünftige Messungen verwendet werden | |
| können. Diese könnten dann die Lücken in Seismometernetzen schließen, etwa | |
| in seismisch aktiven Städten, die kein gutes Überwachungssystem haben. Oder | |
| an schwer zugänglichen Orten wie dem Meeresboden. | |
| Das Potsdamer Geoforschungszentrum hat gerade ein neues Großprojekt | |
| begonnen: SAFAtor zielt einerseits darauf ab, die vorhandenen | |
| unterseeischen Telekommunikationskabel als Messinstrumente zu nutzen. | |
| Seebeben, vulkanische Aktivitäten und Erdrutsche an Küstenhängen würden so | |
| erkannt. Außerdem sollen neue Sensoren entwickelt und installiert werden, | |
| die sich leicht in die Unterseekabel integrieren lassen. „Die bereits | |
| vorhandenen Kabel müssen in den nächsten Jahren erneuert werden“, erklärt | |
| die Direktorin des Department Geophysik, Charlotte Krawczyk. „Wir können | |
| über die Kabel nicht nur Beben messen, sondern auch etwa Druck und | |
| Temperatur, um mehr über die Ozeane und Meeresströmungen zu erfahren.“ | |
| Die Messungen auf dem Festland laufen bereits. Unter den Straßen von | |
| Istanbul gibt es Glasfaser zur Genüge. Die Potsdamer Geoforschung rechnet | |
| in den nächsten fünf Jahren mit einem verheerenden Beben mit Magnitude | |
| größer 7 direkt in der Millionenmetropole. [2][Erst im April hatte ein | |
| Erdbeben] der Stärke 6,2 die Stadt erschüttert. Der Bosporus ist | |
| Erdbebenregion. 2023 verursachten zwei Beben von 7,7 und 7,6 an der | |
| türkisch-syrischen Grenze eine der schlimmsten Naturkatastrophen der | |
| letzten 100 Jahre. | |
| Noch 800 Kilometer entfernt, an der Grenze zu Syrien, waren die Beben zu | |
| spüren. Zufällig zeichnete ein Team um Fichtner gerade auf einer | |
| ungenutzten Glasfaser auf, als die Erschütterungswelle ankam. Die | |
| Forschenden der ETH Zürich hatten erst wenige Tage zuvor begonnen, einige | |
| Kilometer Kabel unter dicht besiedelten Vierteln Istanbuls zu überwachen. | |
| „Mit dieser Methode konnten wir die obersten 100 Meter des Bodens unter der | |
| Stadt untersuchen“, erklärt Andreas Fichtner. Mit herkömmlichen | |
| Beobachtungen über Satelliten ist das nicht möglich. Das Team erstellte | |
| eine Karte mit der Untergrundbeschaffenheit der Stadt. „Istanbul ist extrem | |
| heterogen“, so der Geophysiker. „Große Teile stehen auf weichem Sediment, | |
| andere auf Granit.“ Dadurch wirken sich Erdbeben unterschiedlich heftig auf | |
| die darauf stehenden Gebäude aus. Die Karte zeigte, dass bei einem Erdbeben | |
| einige Straßen zehnmal stärker erschüttert werden könnten als benachbarte. | |
| Das Beben von 2023 bestätigte das Modell. Die Stadtregierung von Istanbul | |
| kann diese Daten nun nutzen, um gezielter erdbebensicher zu bauen. Die | |
| vielen Daten aus dem Glasfasernetz können auch dazu beitragen, das | |
| Frühwarnsystem von Katastrophen zu optimieren. So verbessert die neue Sicht | |
| durch das Glasfasernetz auf die Unterwelt unser Verständnis der sich | |
| ständig bewegenden Erde – unter den gefährdeten Ballungsräumen von San | |
| Francisco über Istanbul bis Tokio ebenso wie unter den grollenden Vulkanen | |
| von Island. | |
| „Wir untersuchen aber nicht nur die großen Erdbebenereignisse“, sagt | |
| Charlotte Krawczyk. Auch in Deutschland soll die Technik vermehrt | |
| eingesetzt werden. „Bei uns nutzen wir die Technologie derzeit vor allem | |
| für die Forschung zur [3][Geothermie].“ Würde man die in der Erdkruste | |
| gespeicherte Wärme gezielter aufspüren, so würde sie als regenerativer | |
| Energieträger auch eine viel größere Rolle spielen. Am Adlershof Campus im | |
| Südosten von Berlin messen die Geophysiker deshalb passiv an einer | |
| Glasfaser entlang. „Das hätte ohne die vorhandenen Kabel unendlich viele | |
| Instrumente gebraucht“, so Krawczyk. | |
| 23 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erdbeben-in-Myanmar-und-Thailand/!6076234 | |
| [2] /Erdbebengefahr-in-der-Tuerkei/!6083975 | |
| [3] /Waermewende/!5981632 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Brandstädter | |
| ## TAGS | |
| Vorhersage | |
| Erdbeben | |
| Glasfaserkabel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Social-Auswahl | |
| Reden wir darüber | |
| Erdbeben | |
| Pazifik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geophysikerin zum Erdbeben in Russland: „Das System ist noch nicht zur Ruhe g… | |
| Das Erdbeben vor Kamtschatka war das stärkste seit Fukushima. Warum | |
| Schlimmeres trotzdem ausgeblieben ist, erklärt Geophysikerin Charlotte | |
| Krawczyk. | |
| Pazifischer Feuerring: Starkes Erdbeben, schwacher Tsunami | |
| Ein Beben in Russlands Pazifikregion führt in vielen Ländern Asiens und | |
| Amerikas zu Tsunami-Warnungen. Die befürchtete Katastrophe bleibt aus. | |
| Vulkanausbrüche und Klimakrise: Feuer aus dem Eis | |
| Die Klimakrise erhöht nicht nur das Risiko für Extremwetterereignisse wie | |
| Starkregen oder Dürre. Sie macht auch Vulkanausbrüche wahrscheinlicher. |