# taz.de -- Bayrischer Regelungswahnsinn: Chipsverbot nach 20 Uhr | |
> Das Münchener Kreisverwaltungsreferat schafft Regeln für den Chipsverkauf | |
> in München. Das ist alles andere als „Liberalitas Bavarica“. | |
Bild: Zwar feinst säuberlich gestapelt und dennoch nicht den Regeln entspreche… | |
Neulich beim Konzert einer jungen, aufstrebenden und ziemlich harten | |
Independent-Rockband in einem Münchner Jugendhaus: Einige ältere Besucher | |
rauchen in der Pause draußen, knapp vor dem Begrenzungsstein des Areals und | |
nicht dahinter. Die Sozialarbeiterin erteilt einen Rüffel – Jugendschutz, | |
schlechtes Vorbild und so. Bitte 50 Zentimeter weiter treten. „Da kann ich | |
sehr ungemütlich werden.“ Einer meint: „Und zum Kiffen müssen wir 50 Meter | |
weggehen.“ Die Sozialarbeiterin verkauft übrigens selbst [1][Augustiner | |
Helles, das gemeinhin Gustl genannt wird], auf dem Konzert. | |
Womit wir beim Thema bayerische Regulierungswut, bayerische Kontrollen und | |
bayerisches Bier sind. In München sorgt gerade ein Erlass des | |
Kreisverwaltungsreferats (KVR), das ist eine Art städtisches | |
Innenministerium, für Aufsehen, Verärgerung und Protest. Spätkioske dürfen | |
in der Outdoor-Feierzone um das Hauptgebäude der | |
Ludwig-Maximilians-Universität in der Maxvorstadt [2][nach 22 Uhr kein Bier | |
mehr verkaufen]. Für Chips ist die Regelung noch schärfer, deren Abgabe ist | |
nur bis 20 Uhr erlaubt. | |
Welches KVR-Hirn den Schmarrn mit der zeitlichen Differenzierung | |
aufgebracht hat und was damit bezweckt werden soll, bleibt schleierhaft. | |
Das zumeist jüngere Feierpublikum meint jedenfalls, dass Chips besser zum | |
Bier passen als die auch später noch erhältlichen Süßigkeiten. | |
Das Aushungern und Austrocknen des Partyvolks hat aber – egal ob nach 20 | |
oder 22 Uhr – eine klare Stoßrichtung: Es soll weniger gefeiert werden auf | |
der offenen und kostengünstigen Straße, viel weniger. Die Anwohner, zu | |
denen wir noch näher kommen werden, beschweren sich. Es geht um | |
[3][Ruhestörung], also Lärm, um mit Müll verdreckte Straßen am Morgen | |
danach. Es geht – um Großstadt. Und da muss man nicht die alt-abgestandene | |
Debatte eröffnen, ob München eine solche ist oder eben nur ein großes Dorf. | |
## Ist das Entbürokratisierung | |
„Liberalitas Bavarica“ lautet eine bayerische Verheißung, übersetzt wird | |
das mit „Leben und leben lassen“. Damit ist es oftmals nicht weit her. | |
[4][Die CSU will nach eigenem Bekunden zwar den Freistaat | |
entbürokratisieren]. Doch was hier beim Thema Ladenöffnungszeiten, | |
Spätverkauf und Gastronomiegesetzgebung zusammenläuft, ist kompliziertester | |
Regelungswahnsinn. Ja, scharfe Gesetze und scharfe Kontrollen müssen sein – | |
wenn es etwa um Mieterschutz geht, um Arbeitsrecht oder Steuer- und | |
Umweltkriminalität. | |
Auch in München ist es möglich, Spätis zu betreiben. Aber unter, sagen wir | |
mal, erschwerten Bedingungen. Wer sich einlesen möchte, der google | |
„bayerisches Ladenschlussgesetz“ sowie „erlaubnisfreie Gaststätte“. Da | |
steht drin, welche Unterschiede es bei Süßigkeiten, Chips und Bier gibt. | |
[5][Markus Söder möchte ins Weltall], München will die [6][olympischen | |
Sommerspiele] holen. Doch in der Stadt, im Uni-Viertel, soll es keinen Lärm | |
geben. Den gestopften Bürgern mittleren Alters, die so hip und offen tun, | |
ist es am Starnberger See mit den ganzen uralten Ex-Managern viel zu | |
langweilig. Sie leben im sanierten Luxus-Loft in der Maxvorstadt und wollen | |
das Drumherum auch nach ihren Vorstellungen haben. Scampi beim | |
Edel-Italiener – ja, gewissermaßen ein Grundnahrungsmittel. Junge | |
Gustl-Trinker auf der Straße – nein. | |
Es geht um die große Frage, wem die Stadt gehört und wer sie wie nutzt. | |
Darüber muss verhandelt werden, ohne dass die Münchner Reichen ihre guten | |
Drähte in die Politik nutzen können. Gleich um die Ecke in der Türkenstraße | |
wurden die alteingesessenen Mieter in einigen schönen Altbauten auf | |
brutalste Weise vertrieben und die Häuser abgerissen. Gerade jetzt | |
entstehen dort die [7][„Maxhöfe“], 59 neue Eigentumswohnungen sind im | |
Angebot, zwei Zimmer für über eine Million Euro, sechs Zimmer „über den | |
Dächern der Maxvorstadt“ für knapp sechs. | |
Solche Beispiele gibt es zuhauf. Ein einst im Besitz des Freistaats | |
befindliches Haus nahe dem Hofgarten mit vielen Ein-Zimmer-Apartments und | |
einkommensschwachen, älteren Mietern wurde an einen Immo-Hai verscherbelt. | |
Der verkauft die Wohnungen einzeln, und wenn der Mieter noch drin ist, haut | |
der neue Eigentümer ihn raus. Die Proteste dagegen sind begrenzt. Die | |
feiernden Jungen stören mehr. | |
19 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Der-Weg-des-Augustinerbiers/!5949082 | |
[2] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-uni-viertel-maxvorstadt-bierv… | |
[3] /Berliner-Nachtleben/!6099675 | |
[4] https://www.csu-landtag.de/lokal_1_4_2194_CSU-Fraktion-zum-Dritten-Modernis… | |
[5] https://www.br.de/nachrichten/bayern/soeder-traeumt-beim-bayerischen-mondgi… | |
[6] /Der-NOlympia-Rap-/!6101352 | |
[7] https://www.merkur.de/lokales/muenchen/maxvorstadt-ort43329/entmietungen-mu… | |
## AUTOREN | |
Patrick Guyton | |
## TAGS | |
Reden wir darüber | |
talkshow | |
Freistaat Bayern | |
CDU/CSU | |
Bürokratie | |
Bier | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Geflüchtete | |
FC Bayern München | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Beim Gaufest im bayrischen Feldwies: Die Kraft der Tracht | |
Trachtenvereine gelten als geschlossene Gesellschaft. Doch allen, die neu | |
in der Dorfgemeinschaft sind, kann das Mitmachen helfen, anzukommen. | |
Vorstoß zu Bürgergeld-Aus für Ukrainer: Söder’sche Schrottidee | |
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder fordert, dass geflüchtete | |
Ukrainer*innen kein Bürgergeld mehr erhalten. Sein Vorschlag ist völlig | |
substanzlos. | |
ZDF-Doku über „FC Hollywood“: Zwischen Amüsement und Entsetzen | |
Eine fünfteilige ZDF-Doku beleuchtet jene schillernde Zeit, in der der FC | |
Bayern München zum FC Hollywood wurde. Was für eine Gaudi! |