# taz.de -- AGG-Reform: Update verzweifelt gesucht | |
> Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz muss dringend reformiert werden. | |
> Nur dann verdient es auch seinen Namen. | |
Bild: Menschen mit Behinderung werden im Alltag oft diskriminiert. Sie muss das… | |
Wenn das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) am 18. August Geburtstag | |
hat, wird es 19 Jahre alt. Das ist eine krumme Zahl, aber wichtig ist das | |
Ereignis trotzdem. Denn schon in der letzten Legislatur war geplant, das | |
AGG zu reformieren. Daraus sollte aber nichts werden, die damalige | |
Ampelkoalition stand sich selbst im Weg. Daher haben die, die sich mit dem | |
AGG beschäftigen, kaum ihren Augen getraut, als die [1][AGG-Reform] im | |
schwarz-roten Koalitionsvertrag angekündigt wurde. | |
Dass [2][diese Reform nötig ist], bezweifeln jene, die damit arbeiten, | |
sowie die, die von Diskriminierung betroffen sind, mitnichten. Die | |
Rechtsdurchsetzung ist bislang zu kompliziert, die Einhaltung des Gesetzes | |
wird nur halbherzig eingefordert. Verbesserungsvorschläge gibt es | |
reichlich, Organisationen aus allen Bereichen der Gleichstellungsarbeit | |
haben Änderungsideen zusammengetragen. Darunter eine sogenannte | |
Prozessstandschaft, die spezialisierten Verbänden ermöglicht, für von | |
Diskriminierung Betroffene zu klagen. Arbeitgeber sind bislang zwar durch | |
das Gesetz verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, wenn ihre Mitarbeitenden | |
Benachteiligung erleben. Wenn sie es nicht tun, passiert allerdings nichts. | |
Hier sind Nachbesserungen dringend notwendig. | |
Daher kann mit etwas gutem Willen der Regierung und der Einsicht, dass | |
Gleichbehandlung eine Grundlage für eine demokratische Gesellschaft | |
darstellt, nach dem 19. Geburtstag des AGG vielleicht nicht einfach nur der | |
20. Geburtstag kommen, sondern das erste Lebensjahr eines | |
Gleichbehandlungsgesetzes, das von Diskriminierung Betroffene umfassend | |
schützt. Das hieße unter anderem, dass den Betroffenen auch dann ein | |
gangbarer Klageweg eröffnet wird, wenn Benachteiligung von staatlichen | |
Institutionen ausgeht. Die Verweigerung von sogenannten angemessenen | |
Vorkehrungen für [3][Menschen mit Behinderungen] müsste als Benachteiligung | |
eingestuft werden. | |
Dann hätten viele einen Grund, 2027 den 1. Geburtstag eines | |
Antidiskriminierungsgesetzes zu feiern, das diesen Namen verdient. | |
18 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Ferda-Ataman/!6100515 | |
[2] /Diskriminierung-in-Deutschland/!6043200 | |
[3] /Mit-Rollstuhl-in-der-S-Bahn/!6093060 | |
## AUTOREN | |
Vera Egenberger | |
## TAGS | |
Antidiskriminierung | |
Menschen mit Behinderung | |
Gesetz | |
AGG | |
Reform | |
GNS | |
Reden wir darüber | |
Diskriminierung | |
Richtlinie | |
AGG | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rekord bei Anfragen an Bund: „Diskriminierung ist ein wachsendes Problem“ | |
Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung verzeichnet einen | |
Höchststand an Anfragen. Sie mahnt eine Reform der Rechtslage an. | |
EU-Richtlinie gescheitert: Wie Deutschland mehr Schutz vor Diskriminierung bloc… | |
Einheitlichen Schutz vor Diskriminierung in der EU wird es vorerst nicht | |
geben – wegen der Blockade aus drei Ländern. | |
Schutz vor Diskriminierung: Das AGG muss reformiert werden | |
Wer Diskriminierung erfahren hat, kommt nur schwer zu seinem Recht – und | |
manche gar nicht. Wie das Antidiskriminierungsgesetz verbessert werden | |
kann. |