Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verhandlungen über Atomabkommen: Europäer drohen Iran mit harten …
> Wenn es keine Fortschritte für einen neuen Deal gibt, wollen Deutschland
> und andere Staaten Teheran strafen. Der Außenminister wehrt sich.
Bild: Außenminister Wadephul mit den Amtskollegen Jean-Noel Barrot und Grossbr…
Berlin dpa | Paris, Berlin und London haben dem Iran mit dem
Wiederinkraftsetzen strenger Sanktionen gedroht, wenn es bis Ende des
Sommers keinen konkreten Fortschritt für ein neues Atomabkommen gibt. Die
Außenminister der E3-Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien)
sowie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hätten den iranischen
Außenminister Abbas Araghtschi bei einem Telefonat zur Wiederaufnahme von
Gesprächen gedrängt, um ein robustes, überprüfbares und nachhaltiges
Abkommen über das iranische Atomprogramm zu erreichen, hieß es aus dem
Außenministerium in Paris.
Ohne Fortschritte seien die Europäer entschlossen, mit dem sogenannten
Snapback-Mechanismus Sanktionen gegen Teheran auszulösen. Das Wiener
Abkommen von 2015 zum iranischen Atomprogramm läuft formal diesen Oktober
aus. Als Mitunterzeichner haben die Europäer bis dahin die Möglichkeit,
über den Snapback-Mechanismus frühere und strenge UN-Sanktionen gegen den
Iran ohne großen Widerstand wieder in Kraft zu setzen.
Das [1][Gespräch über das Atomprogramm] mit dem iranischen Außenminister
sei auf ein Gespräch der drei europäischen Minister mit ihrem
amerikanischen Amtskollegen Marco Rubio Anfang der Woche gefolgt, hieß in
Paris. Einem Bericht der US-Nachrichtenseite Axios zufolge verständigten
sich Rubio und die Europäer darauf, Ende August als Frist für das Erreichen
eines Atomabkommens mit dem Iran zu setzen. In Paris war nur von „Ende des
Sommers“ die Rede.
## Iran wehrt sich gegen Drohungen
Der Iran wiederum kritisierte die Sanktionsdrohungen als verantwortungslos.
Paris, London und Berlin sollten „die ausgedienten Droh- und
Druckmittelpolitiken aufgeben“, schrieb der iranische Außenminister Abbas
Araghtschi auf der Plattform X.
Israel hatte am 13. Juni einen [2][Krieg gegen den Iran begonnen] und
landesweit Ziele angegriffen, darunter Atomanlagen. Die USA [3][griffen
wenig später in den Konflikt ein] und bombardierten drei der wichtigsten
Nuklearstandorte.
Zuvor hatten Teheran und Washington gut zwei Monate über das iranische
Atomprogramm verhandelt. Ziel war eine Begrenzung des Atomprogramms, um den
Iran an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern.
18 Jul 2025
## LINKS
[1] /Atomwaffen-des-Irans/!6094455
[2] /Konflikt-zwischen-Iran-und-Israel/!6092905
[3] /US-Angriff-auf-iranische-Atomanlagen/!6095642
## TAGS
Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
Atomabkommen mit Iran
Neue Bundesregierung
Iran-Israel-Krieg
Atommacht
Völkerrecht
Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
## ARTIKEL ZUM THEMA
Atomprogramm in Iran: Das nukleare Gespenst
Einst lieferte der Westen Teheran die ersten Atomanlagen. Seitdem muss er
mit der Angst vor einer iranischen Atombombe umgehen.
Konflikt zwischen Iran und Israel: Tod des Völkerrechts
Das Völkerrecht ist faktisch davon abhängig, was die Mächtigen wollen. Die
Despoten der Welt nehmen diese Doppelmoral dankend an.
US-Angriff auf iranische Atomanlagen: Pro und Kontra zu Trumps Entscheidung fü…
Donald Trump verkündet die komplette Zerstörung des iranischen
Atomforschungsprogramms. Die Gefahr weiterer Eskalation ist noch nicht
gebannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.