Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trump lobt Englischkenntnisse in Liberia: Toller Freund!
> Trump lobt das Englisch des Präsidenten von Liberia. Wusste Trump etwa
> nicht, dass Englisch dort Amtssprache ist?
Bild: Die Flagge erinnert an Liberias Gründung für befreite Sklaven aus den U…
Bei einem Besuch fünf afrikanischer Staatschefs [1][lobte US-Präsident
Donald Trump den liberianischen Präsidenten] Joseph Boakai für sein gutes
Englisch. Das ist dort allerdings die offizielle Amtssprache.
Der Aufschrei unter vielen Liberianern war entsprechend groß, sodass sich
die liberianische Außenministerin Sara Beysolow Nyanti genötigt sah,
abzuwiegeln: Trump habe nur den amerikanischen Akzent des Präsidenten
gelobt. Hat er allerdings gar nicht, denn jegliche Distinktionsleistung,
die das Niveau schwarz/weiß, Tag/Nacht, süß/salzig übersteigt, liegt
bekanntlich weit außerhalb seiner intellektuellen Möglichkeiten.
Trump pflegt auch Regierungschefs, die keine Muttersprachler sind, für ihr
gutes Englisch zu loben, nur um sie daraufhin gnadenlos vollzusülzen. So
auch Friedrich Merz. Geschickter als dieser stellte sich hingegen Akie Abe,
die Frau des japanischen Premiers Shinzō Abe an, die als Tischnachbarin
Trumps beim G20-Dinner in Hamburg 2017 [2][angeblich erfolgreich vorgab,
kein Englisch zu können], und so für die Dauer des Gelages von dem senilen
Sermon des verurteilten Sexualstraftäters verschont blieb.
## Europäer müssen sich an die eigene Nase fassen
Was das in den USA ungeläufige Konzept des Fremdsprachenerwerbs betrifft,
steht Trump unter seinen Landsleuten nicht gerade allein da. In Europa, wo
alle zweihundert Kilometer eine neue Sprache gesprochen wird, hat man
naturgemäß eine andere Einstellung dazu. Auch die europäische Geografie ist
in den Staaten eher unbekannt; das gilt dann eben auch für Afrika.
In diesem Punkt dürfen wir Europäer uns durchaus an die eigene Nase fassen.
Denn in puncto Afrika sind wir kaum besser: Welche Länder gibt es, wie
heißen und wo liegen sie, welche Sprachen werden gesprochen, und last but
not least: wie sehen die Leute dort aus?
Das sind ja auch Riesenunterschiede auf so einem großen Kontinent. Und
während man innerhalb von Europa gewohnt ist, Herkunft und Sprachen zu
erraten und zu unterscheiden, kann man das in Afrika oder Asien noch lange
nicht, da sind die Menschen dann doch nur „irgendwie schwarz“ oder „sehen
asiatisch aus“, um mich hier mal nicht noch beschissener auszudrücken.
Donald Trump befände sich hier also durchaus in guter Gesellschaft halbwegs
harmloser Normalos, die einfach auch mal in Maßen scheiße sind, wie
Menschen eben, und wie der Autor dieser Zeilen.
Ein bisschen Ignoranz, ein bisschen Amerikazentrismus hier wie
Eurozentrismus dort, ein bisschen paternalistischer [3][Alltagsrassismus] –
ein netter älterer Herr, der er es ja eigentlich nur gut meint, dem der
aktuelle Kanon politisch korrekter Sprache aber wenig geläufig ist, und der
ihm, sorry, nicht böse gemeint, gepflegt am Arsch vorbeigeht, weil „früher
hat man das ja auch alles so gesagt, und ja, aber wo kommen Sie jetzt
wirklich her, und Sie sprechen ja gut Deutsch, und jetzt muss ich aber
unbedingt mal Ihre tollen Haare anfassen!“
## Trump nannte Afrika als Sammlung von „Shithole Countries“
Doch Trump wäre nicht Trump, und sein Gefolge wäre nicht sein Gefolge, wenn
sie, anstatt an ihrer Arroganz zu arbeiten und vielleicht auch mal einen
Blick in einen Atlas oder ein Geschichtsbuch zu werfen, nicht auch hier
wieder die Ausflucht in Lüge und Infamie suchten und fänden. Wie bei allem,
was sie tun und sagen. Es ist eine „Pseudokratie“, die Regierungsform ist
die Lüge.
US-Vizepressesprecherin Anna Kelly betonte, wie viel der Präsident, der
Afrika zuvor noch pauschal als eine Ansammlung von „shithole countries“
bezeichnet hatte, für Afrika tue, weitaus mehr als sein Vorgänger Joe
Biden.
Und Afrika-Berater Massad Boulos verkündete, dass Afrika noch nie einen
derart guten Freund im Weißen Haus hatte wie Donald Trump. Das alles ist
doch nur „ein Kompliment“ von einem Freund.
Was für ein Freund. Die erfolgte Schließung der für Gesundheitspolitik,
[4][Katastrophen- und Hungerhilfe zuständigen Organisation USAID] wird in
absehbarer Zeit Millionen Tote kosten, vor allem in Afrika. Wer solche
Freunde hat, sehnt sich nach seinen Feinden zurück. Wenn man Glück hat,
töten die einen schneller als durch langsames Krepieren an Hunger und
Krankheiten. [5][Freund Hein] spricht Englisch, aber da ist es ja nur gut,
wenn man ihn auch verstehen kann.
10 Jul 2025
## LINKS
[1] https://edition.cnn.com/2025/07/09/world/video/trump-liberian-president-eng…
[2] https://www.theguardian.com/us-news/shortcuts/2017/jul/21/japan-trump-akie-…
[3] /Alltagsrassismus/!t5035191
[4] /Die-USA-unter-Trump/!6071935
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Freund_Hein
## AUTOREN
Uli Hannemann
## TAGS
talkshow
Schwerpunkt USA unter Trump
Alltagsrassismus
Liberia
Eurozentrismus
GNS
englisch
Afrika
Liberia
Afrobeat
## ARTIKEL ZUM THEMA
Afrika empört über den US-Präsidenten: Trumps „Travel Ban“ tritt trotz K…
Zehn der 19 von neuen US-Einreiseverboten betroffenen Länder liegen in
Afrika. Die Reaktionen reichen von freundlichen Appellen bis zu
Retourkutschen.
Amtseinführung in Liberia: Greiser Präsident macht schlapp
Die Bevölkerung Liberias ist jung und dynamisch, doch der 79-jährige
Präsident hält nicht mal seine eigene Amtseinführung durch.
Regierungswechsel in Liberia: Geister der Vergangenheit
Nur 20 Jahre nach einem der blutigsten Bürgerkriege der Welt vollzieht
Liberia einen friedlichen Machtwechsel. Aber weist er in die Zukunft?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.