Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trumps Zusage zur Waffenlieferungen: Nervenaufreibendes Hin und Her
> Vor gut einer Woche wollte er keine Abwehrraketen schicken, jetzt erwägt
> Trump es doch. Für die Ukraine ist die Hilfe aus den USA
> kriegsentscheidend.
Bild: Mit oder ohne Waffen der USA – die Ukraine will weiter gegen den russis…
Sollte Donald Trump endlich kapiert haben, was die wahren Absichten Moskaus
in der Ukraine sind? Zumindest rhetorisch rüstet der US-Präsident merklich
auf. Vorbei die Zeiten der „guten, ertragreichen“ Telefonate mit dem netten
Wladimir. Stattdessen habe Putin „Blödsinn“ geredet, der letztlich
bedeutungslos sei, so Trump – eine Einschätzung, die ja oft genug auch auf
ihn selbst zutrifft.
Der [1][in der vergangenen Woche verhängte Lieferstopp] von noch unter Joe
Biden bereits zugesagten Waffen ist Schnee von gestern. Jetzt, so die
Ankündigung, sollen Kyjiw doch Patriot-Luftabwehrraketen zur Verfügung
gestellt werden. Daraus aber einen echten Sinneswandel Trumps ableiten zu
wollen, wäre vorschnell. Die Ukraine firmiert für ihn nach wie vor unter
„ferner liefen“. Davon mal abgesehen: Vorläufig ist ja noch gar kein
Kriegsgerät in der Ukraine eingetroffen.
Dabei würde es genügen, Äußerungen aus Russland zur Kenntnis und ernst zu
nehmen, um einsehen zu müssen, wohin die Reise geht. In der vergangenen
Woche ließ Russlands Außenminister [2][Sergei Lawrow] die Öffentlichkeit
erneut wissen, unter welchen Vorbedingungen man über einen Frieden zu
verhandeln bereit sei.
Darunter finden sich so altbekannte Forderungen wie die Anerkennung der
vier teilweise besetzten ukrainischen Gebiete [3][Luhansk], Donezk, Cherson
und [4][Saporischschja], die Aufhebung aller Sanktionen gegen Russland und
– nicht zu vergessen – die Entmilitarisierung und Entnazifizierung der
Ukraine. Gewohnt drastisch formulierte es der Ex-Präsident und derzeit
Vizechef des Sicherheitsrates [5][Dmitri Medwedjew], der erklärtermaßen
weiterkämpfen will, um die Ukraine „zurückzuerobern“ und für den Sieg zu
arbeiten.
Für den Sieg arbeiten will allerdings noch immer auch die Mehrheit der
Ukrainer*innen entschlossen. Und das, obwohl das Land einem veritablen
Bombenterror ausgesetzt ist, wie zuletzt auch die Stadt [6][Luzk im Westen]
des Landes. Noch hoffen die Menschen – vor allem auch auf militärische
Unterstützung aus den USA.
9 Jul 2025
## LINKS
[1] /US-Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!6097696
[2] /Sergej-Lawrow/!t5016326
[3] /Schwere-Kaempfe-in-Luhansk-und-Donezk/!5866103
[4] /Ukrainisches-Atomkraftwerk/!6094068
[5] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!6085572
[6] /Russische-Luftangriffe-/!6093301
## AUTOREN
Barbara Oertel
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Waffenhandel
Donald Trump
Patriot-Raketenabwehr
Social-Auswahl
Donald Trump
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kolumne Grauzone
Patriot-Raketenabwehr
Viktor Orbán
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Patriots“-Waffenlieferung: Die Europäer könnten an allen Fronten verlier…
Wenn Trump die Lieferung der „Patriots“-Waffen durchsetzt, werden die
Europäer zu Vasallen. Was gut für die Ukraine ist, könnte für die EU fatal
werden.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Zwei Tote bei russischem Angriff auf Kyjiw
Mit der größten Drohnenanzahl seit Kriegsbeginn soll Russland die Ukraine
in der Nacht angegriffen haben. Die deutsche Drohnen-Industrie wächst.
Waffen für die Ukraine jetzt!: Deutschland wieder mal zu spät – aber mit gu…
Im vierten Jahr des Vernichtungskriegs verrät nicht nur Trump die Ukraine.
Auch Deutschland ist nicht der Musterschüler, als den es sich gern sieht.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Trump deutet Bereitschaft zu neuen Russla…
Putin sei sich bewusst, dass Sanktionen kommen können, erklärt der
US-Präsident nach seinem für ihn enttäuschenden Telefonat mit dem
Kreml-Hausherrn. Die Ukraine will eine russische Militärbasis getroffen
haben.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 20 Tote durch Raketenangriffe
Eine Welle russischer Raketenangriffe soll mindestens 20 Menschen getötet
haben. Ungarns Ministerpräsident Orbán trifft Chinas Machthaber Xi Jinping
in Peking.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.