# taz.de -- Steinmeier in Israel: Zu Besuch bei einem Angeklagten | |
> Der Handschlag des Bundespräsidenten mit Netanjahu stieß auf breite | |
> Kritik. Steinmeier hätte lieber Menschenrechtler*innen treffen | |
> sollen. | |
Bild: Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit dem israelischen Regierungschef … | |
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen | |
reiste Bundespräsident Steinmeier zu einem Staatsbesuch nach Israel. Am | |
Dienstagabend traf er mit dem israelischen Premierminister Benjamin | |
Netanjahu zu einem Gespräch zusammen und nahm anschließend an einem | |
Abendessen in der Residenz von Staatspräsident Herzog teil. | |
Die [1][deutsch-israelischen Beziehungen] feierlich zu begehen, während in | |
nur etwa 70 Kilometer Luftlinie von Tel Aviv entfernt die ethnische | |
Säuberung an der palästinensischen Bevölkerung fortgesetzt wird, ist | |
beschämend. In diesem Kontext zeigt ein Staatsbesuch, die höchste Form | |
diplomatischer Ehre, die völlige Gleichgültigkeit gegenüber der Tötung der | |
Palästinenser:innen, der [2][völkerrechtswidrigen israelischen Gewalt im | |
Gazastreifen] sowie im Westjordanland und Deutschlands eigener | |
Verpflichtung unter der Genozid-Konvention. | |
[3][Gegen Netanjahu liegt ein Haftbefehl] des Internationalen | |
Strafgerichtshofs (IStGH) wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die | |
Menschlichkeit vor. Ein feierliches Treffen mit ihm, der maßgeblich für die | |
Völkerrechtsbrüche verantwortlich ist, trägt zur Normalisierung dieser bei | |
und signalisiert, dass Deutschland das Völkerrecht nur selektiv verteidigt | |
und Verstöße nur benennt, wenn es opportun erscheint. | |
Dabei gäbe es Alternativen. In einem offenen Brief fordern unter anderem | |
die [4][Allianz für Kritische und Solidarische Wissenschaft] (KriSol), | |
Israelis für Frieden und der Verein palästinensischer und jüdischer | |
Akademiker*innen (PJA) den Bundespräsidenten auf, seine Reise | |
abzusagen und die Jahresfeier stattdessen mit Friedensaktivist*innen, | |
kritischen Wissenschaftler*innen, Menschenrechtler*innen sowie | |
zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in Israel zunehmend unter | |
erheblichen Druck geraten, zu begehen. | |
Diesen Stimmen den Rücken zu stärken, würde in der jetzigen Situation | |
unterstreichen, wer Deutschlands „Wertepartner“ in Israel ist – und wer | |
nicht: diese Regierung. | |
14 May 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Deutsch-israelische-Diplomatie/!6084453 | |
[2] /Hunger-in-Gaza/!6082392 | |
[3] /Internationaler-Strafgerichtshof/!6079273 | |
[4] https://krisol-wissenschaft.org/ | |
## AUTOREN | |
Dörthe Engelcke | |
Elad Lapidot | |
Alex Müller | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Gaza-Krieg | |
Frank-Walter Steinmeier | |
Benjamin Netanjahu | |
ESC | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Antisemitismus | |
wochentaz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Israel beim Eurovision Song Contest: Der Wunsch nach Eskapismus | |
Die Situation in Gaza ist nicht mehr zu rechtfertigen, sagen sogar Israels | |
Verbündete. Israel sollte von Wettbewerben wie dem ESC ausgeschlossen | |
werden. | |
Nahost-Konflikt: Gaza nur im Nebensatz | |
Die Entwicklungen im Gazastreifen bieten Grund zu immer größerer Sorge. | |
Trotzdem bleibt die Kritik oft zu zaghaft und bislang ohne konkrete Folgen. | |
Antisemitismus-Streit der Linken: Feigheit vor dem Freund | |
Skandalös ist nicht die Antisemitismus-Definition der Linkspartei. | |
Skandalös ist eine hasenfüßige deutsche Politik gegenüber Israel. | |
Blockade in Gaza: Bittere Hungersnot mit Ansage | |
Seit Anfang März gelangen keine Hilfen mehr nach Gaza. Die Preise für | |
Lebensmittel steigen. Ein Ende der israelischen Blockade ist nicht in | |
Sicht. |