| # taz.de -- Pläne der neuen Koalition: Bon ja, vielleicht, nein | |
| > Vor fünf Jahren sorgte die neue Quittungspflicht an Registrierkassen für | |
| > Unmut. Nun ist sie etabliert – und soll wieder abgeschafft werden. | |
| Bild: Nicht jede:r bewahrt die Kassenbons ordentlich auf | |
| Berlin dpa | Mit der [1][Einführung der Bonpflicht] sollte Steuerbetrug im | |
| Einzelhandel vermieden werden. Nun will die kommende schwarz-rote | |
| Bundesregierung die Regel wieder abschaffen. Das sieht die Deutsche | |
| Steuer-Gewerkschaft (DSTG) kritisch: „Gerade jetzt in Zeiten knapper Kassen | |
| eine bewährte Kontrollmaßnahme aufzugeben, wäre ein fatales Signal“, sagte | |
| der Vorsitzende der Gewerkschaft, Florian Köbler. | |
| Seit 2020 müssen Händler mit elektronischen Kassensystemen ihren Kunden bei | |
| jedem Kauf unaufgefordert einen Beleg aushändigen. Dass [2][viele diesen | |
| auf Papier ausdruckten, das danach oft im Müll landete], sorgte bei der | |
| Einführung für Kritik. Laut dem Handelsverband HDE soll die Pflicht große | |
| Einzelhandelsgruppen mehrere Millionen Euro gekostet haben. | |
| Allerdings ist die Summe beim Steuerbetrug an den Kassen deutlich höher: | |
| [3][Auf bis zu zehn Milliarden Euro im Jahr bezifferten einzelne Länder den | |
| verursachten Schaden] laut dem Bundesrechnungshof. | |
| Die Bonpflicht sieht Köbler daher als Erfolg. Ohnehin gebe es die Belege | |
| heute oft in digitaler Form. Zwar sei Betrug weiterhin möglich, „aber der | |
| Aufwand dafür ist inzwischen deutlich höher geworden“. Es bräuche | |
| allerdings mehr Kontrollen der Finanzämter. | |
| ## Anspruch bleibt bestehen | |
| Der HDE hingegen begrüßt die Abschaffung. „Es ist nicht sinnvoll, einen Bon | |
| zu erstellen, wenn der Kunde keinen möchte“, sagte Hauptgeschäftsführer | |
| Stefan Genth. Um die korrekte Verbuchung zu überprüfen, sei „die | |
| Kontrolldichte durch die Finanzbehörden viel zu gering“. Auf eine Quittung | |
| gebe es auch so einen Anspruch. | |
| Für Händler mit einer offenen Ladenkasse – also einer Barkasse ohne | |
| technische Ausstattung – galt die Bonpflicht bislang ohnehin nicht. Aber | |
| 2027 sollen elektronische Registrierkassen für Geschäfte mit einem | |
| jährlichen Umsatz von über 100.000 Euro zur Vorschrift werden, heißt es im | |
| Koalitionsvertrag. Ihre Umsätze müssten dann zumindest digital festgehalten | |
| werden. | |
| Für die Steuer-Gewerkschaft ist auch diese Registrierkassenpflicht „längst | |
| überfällig“. Köbler verweist etwa auf Österreich, wo sie seit 2016 gilt. | |
| Gegenüber Kunden, die selbst Lohnsteuer zahlen, und ehrlichen Betrieben sei | |
| das eine Sache der Fairness, sagt der Vorsitzende. | |
| 4 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kassenbon-ist-jetzt-Pflicht/!5653465 | |
| [2] /Uni-Mensen-boykottieren-Bonpflicht/!5654635 | |
| [3] https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Berichte/2024/bel… | |
| ## TAGS | |
| Einkaufen | |
| Finanzamt | |
| Steuerbetrug | |
| Social-Auswahl | |
| Restaurant | |
| Regierungsbildung | |
| Steuerhinterziehung | |
| Beamte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betrug mit Kassensystemen: Kasse machen mit Storno | |
| In Oldenburg soll eine Restaurant-Inhaberin mit manipulierten Kassen über | |
| 1,3 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben. | |
| Koalitionsverhandlung abgeschlossen: Weniger Migration, weniger Bürgergeld, we… | |
| Union und SPD stellen die Politik der Koalition vor. Wehrdienst bleibt | |
| freiwillig. Verschärfungen bei Migration und Bürgergeld. Mietpreisbremse | |
| bleibt. | |
| Leichteres Spiel für Steuerhinterzieher: „Die werfen ihre Schredder an“ | |
| Die Regierung will eine kürzere Aufbewahrungspflicht für viele Dokumente. | |
| Das soll entbürokratisieren, erschwert aber Ermittlungen zu Steuerbetrügen. | |
| Personalnot im öffentlichen Dienst: Sparen an der Sicherheit | |
| Der Niedersächsische Beamtenbund schlägt Alarm: Polizei, Zoll, Justiz, | |
| Steuerfahndung, Gewerbeaufsicht – all diese Bereiche klagen über | |
| Überlastung. |