| # taz.de -- Deutschlandbild in Tunis: Politisierte Jobsuche | |
| > Wegen der Haltung im Gaza-Krieg ist Deutschland in Tunis regelrecht | |
| > verhasst. Und doch sind Deutschkurse weiterhin gefragt. | |
| Bild: Marktszene in Tunis: Von den Wahlen am 23. Februar in Deutschland wissen … | |
| Deutschland verkörperte lange das, wonach sich viele in der arabischen Welt | |
| sehnen. Unbestechlichkeit, Moral, Geradlinigkeit. Seit dem Krieg in Gaza | |
| und mit zunehmender Abschottung des Schengen-Raums macht sich Enttäuschung | |
| breit. Der mit den kommenden Wahlen erwartete Rechtsruck habe doch schon | |
| längst stattgefunden, glauben viele. | |
| Unter der dezenten deutschen Flagge auf der Rue du Palestine hat sich | |
| bereits frühmorgens eine lange Schlange gebildet. Aus ganz Tunis sind junge | |
| Jobsuchende in den Stadtteil Lafayette gekommen. Geduldig warten sie auf | |
| ihren Termin bei der Agentur, die mit Versprechen wie „Ihr Weg nach | |
| Deutschland“ wirbt. | |
| Job-und Visavermittler wie diese sind in den letzten Monaten im ganzen Land | |
| wie Pilze aus dem Boden gewachsen. Ohne professionelle Hilfe fürchten auch | |
| die gut ausgebildeten Akademiker in der Schlange, in dem | |
| Paragrafendschungel der deutschen Bürokratie unterzugehen. Gerade läuft | |
| eine Welle der Entrüstung durch die Stadt, die französische Botschaft hatte | |
| offenbar die Anzahl der zu genehmigenden Arbeitsvisa klammheimlich | |
| reduziert. | |
| Eine Anstellung in Deutschland ist für Ärzte, Programmierer oder Handwerker | |
| der neue Lebenstraum. „Ich möchte in Deutschland als Krankenschwester | |
| arbeiten“, sagt die 24-jährige Mariem, als sie ihre Unterlagen am | |
| Empfangsdesk abgibt. Gelernt hat sie Deutsch ein paar hundert Meter weiter | |
| am Goethe-Institut, nach Arabisch, Französisch und Englisch ist es ihre | |
| vierte Sprache. | |
| ## Steine auf das Goethe-Institut | |
| Auch [1][vor dem Goethe-Institut] stehen lange Schlangen, die Einschreibung | |
| für neue Kurse beginnt. Beamte in Zivil von der um die Ecke gelegenen Wache | |
| der Bereitschaftspolizei haben sich unter die Menge gemischt. | |
| Denn Ende letzten Jahres flogen Steine auf das deutsche Sprachlernzentrum. | |
| Kulturveranstaltungen deutscher Stiftungen oder des Goethe-Instituts werden | |
| von der Zivilgesellschaft [2][seit Beginn des Gazakrieges] boykottiert. | |
| „Die langen Warteschlangen und die Steinwürfe scheinen auf den ersten Blick | |
| widersprüchlich“, sagt der Student Mohamed. Für seinen Sprachkurs habe | |
| seine Familie ihre Ersparnisse zusammengekratzt, sagt der 20-Jährige. Er | |
| steht vor einem übermalten Hakenkreuz auf der Mauer des Goethe-Institutes. | |
| „Doch beides zeigt präzise das abgekühlte Verhältnis vieler Menschen in | |
| Afrika und der arabischen Welt zu Deutschland.“ Von den Wahlen am 23. | |
| Februar wissen in Tunis nur wenige. Auf sozialen Medien überwiegen Bilder | |
| [3][des brutalen Vorgehens der Berliner Polizei auf den | |
| Pro-Palästina-Demos]. | |
| Die Politik der AfD sei doch schon vor der Wahl Normalität gewesen, sagt | |
| einer in der Schlange. „Oder wie sonst ist es zu erklären, dass ich | |
| mithilfe von Schlepperbanden in wenigen Tagen in Berlin sein könnte. Aber | |
| als hochausgebildeter Ingenieur warte ich über ein Jahr auf ein Visum. | |
| Obwohl ich bereits einen Arbeitsvertrag mit einer deutschen Firma in der | |
| Tasche habe.“ | |
| 21 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.goethe.de/ins/tn/de/index.html | |
| [2] /Politik/Nahost/!p4620/ | |
| [3] /Repressionen-gegen-Palaestina-Demos/!6049540 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Kolumne typisch deutsch | |
| Tunesien | |
| Gaza | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Tunesien | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mental Load in Tunesien: Taekwondo bei 40 Grad im Schatten | |
| Drei Monate dauern die tunesischen Sommerferien. Zwischen Bildungsmisere, | |
| Wirtschaftskrise und Drittjob fragen sich die Eltern: Wohin mit den | |
| Kindern? | |
| Afrikanische Flüchtlinge in Tunesien: Sie haben vom Nötigsten zu wenig | |
| Zehntausende Flüchtlinge leben um Sfax in Tunesien ohne Schutz oder | |
| UN-Hilfe, viele aus Sudan. Jetzt droht ihnen die Abschiebung Richtung | |
| Algerien. | |
| Verhaftung der tunesischen Influencerin: Von der gefeierten Influencerin zur Ge… | |
| Die Influencerin Lady Samara, mit bürgerlichem Namen Amel Thamlaoui, wurde | |
| in Tunis verhaftet. Der Grund: Mitschuld an der Verwahrlosung der sozialen | |
| Medien. | |
| Ausländische Pflegefachkräfte: Lange Wege nach Deutschland | |
| In der Not suchen Kliniken verstärkt im Ausland nach Fachkräften. | |
| Vorreiterin in Bremen ist das Rote Kreuz. Hierher kommen die Leute von | |
| selbst. |